Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Soweit ich weiß ja. Die Dämpfe und Hautkontakt können krank machen, bzw. Folgen verursachen, die zT. erst Jahre später auftreten. Also immer gut lüften und möglichst vorsichtig damit umgehen/Handschuhe tragen beim verarbeiten.
Die Idee ist geil. ABer ob das so gut ist...? Nimm lieber n Glas und mach da nen doppelten Boden unter das Glas. Dann besteht keine Vergiftungsgefahr, wenn das doch nicht gut sein sollte. Nehmen wir mal an, da löst sich ein Stückchen von und schwimmt im Getränk rum. Du merkst es nicht und es landet in deinem Magen... Ist sicher nicht so gut
Ich würde 2 Gläser mit dickem Boden kaufen, bei einem den Boden rausfräsen und beim anderen alles bis auf den Boden abschneiden, dann was in den Hohlraum stecken und den 2. Boden mit einem starken Bunsenbrenner dranschmelzen. Weil man das als Leihe nicht sauber hinbekommt, einfach außenrum abschleifen bis es glatt und matt ist, evtl. noch was reingravieren. Am besten dürften wohl Bierkrüge geeignet sein.
jo, n bierkrug würde ich dann warscheinlich auch nehmen, es muss aber doch einen stoff geben, der sich wie epoxydharz verarbeiten lässt aber nicht giftig ist... wo kann man sowas am besten nachfragen?
glasklarer kunststoff, wird z.b in der zahntechnik zum Prothesenbau eingesetzt - und der ist garantiert Lebensmittleungiftig und Wasserbeständig. Geh mal in eine Zahntechnik oder frag deinen Zahnarzt nach einer Adresse und beschreibe dort dein Vorhaben!
Ich muss da mal einen Bekannten fragen. Das ist so ein Harz-Guru! Der weiß alles darüber. Aber soweit ich weiß, ist EP-Harz nur giftig, wenn man es verarbeitet, bzw. im flüssigen Zustand.
oder halt zahntechnik, der kunststoff ist dann auch immer schön hochglanzpolierbar und garantiert ungiftig (oder hast du schon mal ne omi an ner giftigen Prothese abnippeln sehen?)
Ich würd das ganze aus Plexiglas basteln - im Backofen!
Hab neulich in nem Thread (PC-Max: Barebone-Modding Contest) gesehen wie sich das Plexi im Backofen bei 110-130° perfekt biegen lässt und sich fast von alleine einer Form anpasst.
Zwischen 2 dünnen Plexischeiben (je 2-3mm) die CPU gelegt und das ganze auf den Boden einer Kaffetasse ohne Henkel (oder was anderes hitzebeständiges) gelegt (die Kaffetasse also mit der Öffnung nach unten und das Plexi darauf) und das Plexi vorsichtig über die Tasse (nach unten) ziehen.
@McSoar: Amalgam: ist eine Quecksilber-Legierung, die sich übrigens hervorragend verarbeiten lässt... selbst unter Wasser. Hat also nichts mit Kunststoffen zu tun...