Investorenvereinbarung abgeschlossen: JD.com will MediaMarktSaturn übernehmen

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
113.310
Nachdem in der letzten Woche bekannt wurde, dass der chinesische E-Commerce-Riese JD.com den deutschen Elektronikhändlerkonzern Ceconomy, zu dem die Marken MediaMarkt und Saturn gehören, übernehmen wolle, wurde die Übernahme am späten Mittwochabend nun offiziell bestätigt. JD.com reichte das Angebot über seine deutsche Tochtergesellschaft Jingdong Holding Germany GmbH ein und bietet den Ceconomy-Aktionären einen Kaufpreis von 4,60 Euro pro Aktie in bar. Das entspricht einem Unternehmenswert von rund vier Milliarden Euro und liegt rund 43 % über dem durchschnittlichen Börsenkurs der vergangenen drei Monate. Im nachbörslichen Handel kletterte das Papier auf rund 4,35 Euro.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Veränderungen in der Unternehmensstruktur oder im bestehenden Vorstand seien ebenfalls nicht geplant.
Und die Planung ändert sich genau dann, wenn die Übernahme abgeschlossen ist :d

Es schon komisch, weder der stationäre Handel von MM und Saturn noch der Online Händler MF konnten alleine überleben.
 
Kannst die Märkte von MM/Saturn doch eh komplett vergessen.

Gefühlt arbeiten dort wenn du mal jemanden findest der auch Zeit für dich hat nur noch Leute die gerade von der Oberschule kommen und kein Plan haben.

Nein Danke
 
Gefühlt arbeiten dort wenn du mal jemanden findest der auch Zeit für dich hat nur noch Leute die gerade von der Oberschule kommen und kein Plan haben.
Das Problem ist halt, dass die Leute heute für Beratung kein Geld mehr ausgeben wollen. Die gehen in den Fachhandel wo sie noch Beratung bekommen (sofern es den noch gibt), lassen sich dort beraten und kaufen dann billiger im Internet. Leute die Ahnung haben, wollen auch Geld verdienen und die Geschäfte können sich diese Gehälter halt nicht mehr leisten, weshalb die dann eben die billigsten Verkäufer einstellen, auch wenn diese nicht beraten können. Die schauen allenfalls noch auf ihre Kommission, wie heutzutage alle Verkäufer die sich als Berater ausgeben. Wer wirkliche Beratung will, darf diese nie von einem Verkäufer erwarten!
 
Das wäre echt mies. Mediamarkt und Saturn sind vielleicht keine Traditionsunternehmen, aber genießen doch eine recht große Bekanntheit in der Bevölkerung. Bislang hat man dort auch immer ein relativ breites Angebot an verschiedenster Hardware gleich zum Mitnehmen gefunden.
 
Boah, kann man kaum erinnern, wan ich da mal was gekauft habe.
Switch damals in Legacy Edition, aber davor..... .
Keine Beratung, Kein Interese am Kunden oder schlimmer....
 
Wer wirkliche Beratung will, darf diese nie von einem Verkäufer erwarten!
Auf den Punkt gebracht (y)

Saturn, Mediamarkt und auch andere Einzelhändler dieser Art mit Filialgeschäft sind Karstadt und Galleria Kaufhof der heutigen Zeit. Die Zahlen werden immer schlechter und man versucht in der neuen Welt Fuß zu fassen, schleppt aber den alten Ballast mit sich herum und kann nicht loslassen. Ich bin normalerweise gegen einen Ausverkauf deutscher Konzerne nach China, aber ich sehe keinen Weg, wie MMS ohne große Investitionen und eine Online-First Umstrukturierung langfristig tragfähig bleiben will.

2015 habe ich alle Elektrogroßgeräte bei MMS gekauft. 2025 wurden alle Geräte ausgetauscht und wo habe ich gekauft? Im hauseigenen Onlineshop der BSH Gruppe (Bosch und Siemens Hausgeräte) über Corporate Benefits. Kühlschrank, Gefrierschrank, Waschmaschine, Trockner und Geschirrspüler. Alles neu, alles mit Versand und Montage, überall die Flagship Produkte. Günstiger, besser vergleichbar, schneller Versand, direkt vom Hersteller. Nur Online konnte ich so Feinheiten identifizieren: Wer eine Küchen-Arbeitsplatte mit Unterkantenhöhe von mind. 87cm hat, kann einen XXL Geschirrspüler nehmen. Der ist 5cm höher als normale Geschirrspüler. Der alte (von MMS) war nur 82cm hoch und stand dann auf 5cm Beinen. Der XXL-Geschirrspüler hat nur Vorteile im Vergleich zu normalen Geschirrspülern: 15% mehr Innenvolumen, weniger Standfuß, gleicher Energie- und Stromverbrauch. Hätte mir damals der "Verkäufer" ja auch sagen können, aber geschenkt.

Ich weiß nicht, wann ich das letzte mal in einem Saturn war und etwas im Laden gekauft habe. Online ist günstiger und besser, es spricht nichts für einen Filialkauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Problem ist halt, dass die Leute heute für Beratung kein Geld mehr ausgeben wollen. Die gehen in den Fachhandel wo sie noch Beratung bekommen (sofern es den noch gibt), lassen sich dort beraten und kaufen dann billiger im Internet. Leute die Ahnung haben, wollen auch Geld verdienen und die Geschäfte können sich diese Gehälter halt nicht mehr leisten, weshalb die dann eben die billigsten Verkäufer einstellen, auch wenn diese nicht beraten können. Die schauen allenfalls noch auf ihre Kommission, wie heutzutage alle Verkäufer die sich als Berater ausgeben. Wer wirkliche Beratung will, darf diese nie von einem Verkäufer erwarten!
Das Problem gab es schon immer. Du wirst keinen Informatiker/Elektriker für ein Einzelhändler Gehalt bekommen, selbst wenn MM/Saturn nach Tarif bezahlt.

Warum die keine Beratungspausche bezahlen frag mich nicht. Ich hätte Automaten am Eingang reingestellt 20/25€ verlangt für Service Beratung der beim Einkauf als Wertgutschein gerechnet werden kann.
Ich hab erst im letzten Jahr bei Saturn Haushaltsgeräte gekauft und war positiv überrascht. Die ziehen sogar mit Online Preisen mit, zwar nicht 1:1 man bekommt aber dann einen Rabatt.
Die Eigenmarke Koenic ist gar nicht übel, wir haben eine Kühl-/Gefrierkombi gekauft und liefern lassen, klasse Ding. (Vor allem das leiseste Gerät was sie hatten)
 
Warum die keine Beratungspausche bezahlen frag mich nicht. Ich hätte Automaten am Eingang reingestellt 20/25€ verlangt für Service Beratung der beim Einkauf als Wertgutschein gerechnet werden kann.
Weil die Läden dann leer wären? Die Leute erwarten gute Beratung für Lau. Deshalb bezeichnen Gebrauchtwagenhändler ihre Verkäufer als Berater und die Banken die Verkäufer ihrer Finanzprodukte ebenfalls als Berater, Drückerkolnnen die noch nicht einmal von Haustür zu Haustür gehen müssen.
 
Der grosse vorteil den mediamarkt und saturn damals hatten (jedenfalls sehe ich es so) es gab das interneteinkaufen wie heute nicht. Ebay ja aber im grossen und ganzen war es das. Da hatten diese läden ein massives angebot (für damalige verhältnisse) und stachen die kleinen teureren fachgeschäft auf dauer aus. Die einzigen die da rankamen waren die grossen versandhäuser. Diesen vorteil haben sie verloren, und waren dann auch nocht weltweit gesehen kaum vernetzt. Genau diesen letzten nachteil könnten sie jetzt ausgleichen.
 
Mediamarkt und Saturn haben schon ihre Daseinsberechtigung. Wenn man schnell mal etwas brauch, besonders am Samstag, dann sind das gute Anlaufstellen im Technik Bereich.
Fachkompetenz bei den Verkäufern sucht man jedoch vergebens, da ist vielerorts Hopfen und Malz verloren, oder schlicht nie dagewesen.

Fachkompetenz suchte man bei Warenhäusern wie Karstadt, Horten oder Kaufhof auch oft, hier wurden leider nur Kunden bedient, die aussahen als, wenn Sie Geld hatte. Leute mit Hoodie und Cargohose, am besten noch Schwarz, waren ein sich bewegender Hotspot für Kaufhausdetektive, habe dieses oft erlebt. Zum Glück sind diese Kaufhäuser Pleite (Internet Zeitalter verpennt), was bedauerlicherweise zum Nachteil der Beschäftigten ausging.

Sollten nach der übernahm also Kaufhäuser von Mediamarkt und Saturn dicht machen wäre das für mich persönlich kein Problem.
 
Mein Problem wäre, wenn die schließen gibt es keine Geschäfte mehr die Elektronik Artikel verkaufen.
MM/Saturn hat jetzt schon ein relatives Monopol im Stationären Handel oder sollen dann Baumärkte und Möbelhäuser ihr Sortiment erweitern?
 
Anfang 2000 haben die letzten wirklichen Einzelhändler bereits darüber geschimpft, dass nach der Beratung online gekauft wird. MM und Saturn hatten sehr vieles nicht. Solche Sachen hat man ansonsten nur bei Conrad bekommen. Ich hab ihn damals lediglich anrufen müssen und in 2 Tagen hätte ich die Ware abholen können. Zur Erinnerung, damals hat eine DPD/Hermes/DHL und GLS bis zu 5 Tage für gebraucht. Eine Sendungsnachverfolgung existierte als Service in der Zeit nicht. 4 Tage später, nach der Bestellung, kam das Paket an und wurde an die Zentrale Poststelle weitergeleitet und abholen durfte man ihn erst Nachmittag am nächsten Tag. Besonders super am Samstag. Läden, die nebenbei Paketshop parallel zu ihrem primären Geschäft betrieben haben, gabs auch sehr viele Jahre später.

Aber darüber hinaus, waren für mich die Preise bei MM und Saturn einfach zu hoch für oft minderwertige Ware. Die Beratung reduzierte sich auf das Ablesen der Werbeschilder. Nur gab es zu der Zeit keine andere Möglichkeit sich über ein bestimmtes Produkt zu informieren. Die meisten Hersteller hatten noch nicht einmal eigene Webseiten mit konkreten Infos über ein bestimmtes Produkt. Es gab damals auch keine Preisvergleichsseiten, die die zusammengefasste Infos darüber lieferten. Man wusste also noch nicht einmal für wie viel das Produkt tatsächlich im Schnitt verkauft wird. Auch die Täuschung der Kunden, über die angeblich stark reduzierten Preise, waren oft Finte, da sie nie zu dem durchgestrichenem Preis jemals irgendwo tatsächlich verkauft wurden.

Alles in einem waren MM und Saturn damals eine Alternative, wenn es unbedingt jetzt und gleich sein musste. Aber heute sind die überflüssig geworden, genau wie Otto, Neckermann und etc..
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Anteilseigner von Handelsunternehmen Ceconomy freuen sich, denn niemand weiß,

ob Mediamarkt/Saturn im hart umkämpften Markt eine Chance in der Zukunft haben werden.

Schauen wir mal, ob die Nr. 3 in China da zaubern können. Für die Belegschaft wünsche ich es mir,

heute in der Bremer City sah der Saturn im ehemaligen Kaufhof ziemlich trostlos aus, viele Kunden sind hineingegangen,

gekauft wurde nicht viel, so erging es auch Karstadt in Bremen. 😭😖😫😩
 
Finde das ja schon etwas befremdend, das sich manche darüber freuen das hierzulande Geschäfte zu machen oder vom Ausland übernommen werden. Klar war im MM usw. nicht die Fachkompetenz. Für den normalen Michl hat es aber gepasst. "Wir", die wir uns eh vorher belesen, schleichen ja eh meist nur durch einen MM um vll. mal ne Sammler-CD abzugreifen, wenns zwickt noch ein Kabel oder weil man dringend ne Waschmaschine braucht.
Finde das sehr schade. Ich bin da auch nicht oft dort. Aber irgendwann nur noch die Option Amazon, Ebay oder der gleichen zu haben ist auch nicht akzeptabel.
 
Da hatten diese läden ein massives angebot (für damalige verhältnisse) und stachen die kleinen teureren fachgeschäft auf dauer aus.
Aber in den teuren Fachgeschäften, gab es in aller Regel auch die kompetente Beratung, weil die ihr Sortiment kannten und i.d.R. haben sie ja auch die Geräte repariert, wenn dies mal nötig war. Dafür gab es halt nicht die größte Auswahl und die Preise waren halt höher, aber die Kunden haben dies halt nicht honoriert.

waren dann auch nocht weltweit gesehen kaum vernetzt. Genau diesen letzten nachteil könnten sie jetzt ausgleichen.
Keine AHnung was Du damit meinst, die werden aber nicht zu einem zweiten AliExpress werden, da sie als Händler innerhalb der EU eben die Gewährleistungspflicht erfüllen müssen und auch dafür verantwortlich sind, dass ihre Produkte den Vorschriften entsprechen, bei Elektrogeräten, vor allem den Sicherheitsvorschriften.
 
demnächst dann...

1754004203765.png
 
Um Saturn tut es mir nicht leid, war ja der Laden welcher 2000 rum diese bedepperte "Geiz ist Geil" Kampagne los getreten hat und damit zusätzlichen Druck in den stationären Einzelhandel aufbaute.
Media Markt? Naja, wer da kauft ist selber schuld. Elektroartikel kaufe ich nur noch online, von daher. In den Citys gibt es eh nur noch 1€ Ramschläden, Fressbuden und Klamottenbutzen mit Kram vom Vorjahr.
Da gehe ich nur noch zur Weihnachtszeit hin, wegen Beleuchtung und den Weihnachtsmärkten.

ps: Ok, einmal hat es sich letztes Jahr noch gelohnt, da habe ich eine Wellensteyn Jacke 40% unter Shoppreis bzw. unter Breuninger Preis bekommen. Aber auch nur weil der Laden vor Ort zu gemacht hat.
War auch mein letztes Shoppingerlebnis vor Ort.
 
Zuletzt bearbeitet:
Um Saturn tut es mir nicht leid, war ja der Laden welcher 2000 rum diese bedepperte "Geiz ist Geil" Kampagne los getreten hat und damit zusätzlichen Druck in den stationären Einzelhandel aufbaute.
Media Markt? Naja, wer da kauft ist selber schuld. Elektroartikel kaufe ich nur noch online, von daher. In den Citys gibt es eh nur noch 1€ Ramschläden, Fressbuden und Klamottenbutzen mit Kram vom Vorjahr.
Da gehe ich nur noch zur Weihnachtszeit hin, wegen Beleuchtung und den Weihnachtsmärkten.

ps: Ok, einmal hat es sich letztes Jahr noch gelohnt, da habe ich eine Wellensteyn Jacke 40% unter Shoppreis bzw. unter Breuninger Preis bekommen. Aber auch nur weil der Laden vor Ort zu gemacht hat.
War auch mein letztes Shoppingerlebnis vor Ort.
Das ist richtig, "Geiz ist Geil" ist der Grund warum die Leute Online kaufen, weil Versandhändler durch günstige Lagerkosten und weniger Personal das an den Preis weitergeben können.

... und der nächste Frust: "Haben wir nicht da, müssen wir bestellen"....joa dann mach ichs doch selbst :bigok:
 
Naja, Anfang 2000 war ja noch nicht so der Onlinebestellboom wie in den letzten Jahren. Ich meine, selbst Amazon wurde da noch von den stationären Einzelhandel als Rohrkrepierer belächelt.
Saturn hatte diese Kampagne über 5 Jahre viel im TV gefahren (sehr nervende Werbung) und erst als sich verschiedene IHK Verbände über eine negative Entwicklung der bestehenden Marktlage im Einzelhandel (Dumpingpreise, ruinöse Wettbewerbsentwicklung zu Lasten kleinerer Händler) öffentlich äußerten hat Saturn diesen Mist (und nach ein paar Klagen von Mittbewerbern) auslaufen lassen.
Seither aber geht die Spirale nur noch abwärts und mich freuts ungemein, dass es nun die erwischt hat, die ursächlich daran Schuld sind. (y)

ps: Was ist eigentlich aus den Plänen Amazons geworden, in den größeren Ballungszentren Vor_Ort Megastores zu eröffnen? Fläche wäre ja genug da, hört man auch nichts mehr von. :unsure:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh