Hmm, dann hast du nen anderes Windows als ich.
Wenn du ne Brücke einrichtest, wird die Adaptereinstellung aller NIC außer Kraft gesetzt.
Es wird ein Miniporttreiber eingerichtet, die Brücke, diese Brücke übernimmt die Einstellung der 1. NIC.
Somit ist die gesamte Einstellung, die du oben geschrieben hast, ausgeschalten. Der PC kann über das von dir erstellte 192.168.1.0 Netz den Laptop nicht erreichen (weil eben das Netz der 2. NIC am Laptop aus ist)
Das was du da beschrieben hast, ist völlig wirkungslos.
Wenn du mehrere NICs in Windows brückst, wurd daraus eine Art Switch.
Wenn du also an der 1. NIC nen DHCP laufen hast, bekommen alle weiteren angeschlossenen Geräte über dieses Brückenswitch ne IP vom DHCP zugewiesen.
Sprich, es befinden sich alle Geräte im selben Netz.
Wenn mal also 10NICs zusammenschließt, dann kann man ein Switch ersetzen.
Da ist nichts mit IPs einrichten usw.
Ich habe es übrigens gerade mal getestet. Deine Anleitung ist nach dem Erstellen der Brücke null und nichtig.
EDIT:
Meinst du evtl nen Internetconnectionsharing?
Für diesen Fall geht diese Anleitung auf jeden Fall.
Das ist aber keine Brücke.
Außerdem müßte man anschließend nochmal die IP Einstellung auf dem Laptop korrigieren(nachdem man das ICS aktiviert hat) da windows gerne seine eigene IP für den "Ausgang" nutzt. Und das ist leider in den aktuellen Versionen nicht 192.168.1.1 (das würde früher mal automatisch gesetzt, heute ne andere IP).
Aber ICS ist keine Brücke.
Die Brücke bietet den Vorteil, dass der Datenverkehr völlig ungehindert über den (hier) Lappi gehen kann, da sich alle Geräte im selben Netz befinden.
Beim ICS hingegen kann der PC zwar auf alle anderen Geräte zugreifen, aber keiner (außer dem Lappi) kann auf den Rechner zugreifen, sofern man keine speziellen Ports forwardet.
Die Brücke ist für diese Anwendung auf jeden Fall die bessere Lösung, gerade wenn es sich im Laien handelt.
ICS nimmt man dann, wenn man von dem einen Netz ins andere Netz routen möchte und die beiden Netze dabei getrennt bleiben sollen.