Ich verstehe das Geheule nicht. Ja, es ist blöd, dass teilweise schwer ersichtlich ist, welche Geschwindigkeit, elektische Leistung und alternate modes ein USB-Port unterstützt, aber das ist ein Fehlverhalten der Hersteller, das man diesen vorwerfen muss.
Keiner kann aber wollen, dass jeder USB-Port an einem Laptop oder Mainboard 40Gbps und 2x0W Leistung und alle alternate modes beherrscht, weil das die Kosten für die Platine verzigfachen würde.
Ja, die Bezeichnung ist unnötig inkonsistent. Wenn sie schon nichts über elektrische Leistung und alternate modes aussagt, hätte man auch gleich bei USB3, 4 und 5 oder 3.x bleiben können. Die Variante, die Geschwindigkeit hinzuschreiben, ist zwar eindeutig, aber auch platzzehrend und nicht immer praktikabel.
Was mich aber mehr stört: Bei Laptops und Mainboards muss sich der DP-alternate mode noch mehr verbreiten und auch Geschwindigkeiten über 5Gbps. Es gibt immer noch zu viele Laptops, bei denen der USB-C-Port nicht mehr kann als jeder x-beliebige USB3.0-Typ-A-Port.
Noch schlimmer finde ich aber, dass der ziemlich unsolide Typ-C-Port so sehr als Universalanschluss durchgesetzt wird. So erstaunlich seine elektrischen Fähigkeiten auch sein Mögen, mechanisch ist er mir einfach zu klein und hält die Kabel nicht fest genug, als dass er DP, HDMI und USB-A in allen Bereichen ersetzen sollte.