Intel vs Amd Frage Zusammenstellung

  • Ersteller Gelöschtes Mitglied 3307
  • Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 3307

Guest
Hey Leute,
ich möchte aktuell um eine Grafikkarte, einer 1080 Ti ein System aufbauen.
Ich zocke wohlgemerkt nur in WQHD mit 144 Hz und möchte das System so aufbauen, das OC möglich ist(später dann), es leise läuft, das System gut zusammen zu bauen ist und ich mir die eine oder andere Option noch offenhalten kann.
Aktuell mache ich mir gerade Gedanken wem ich mein Geld in den Hals oder Rachen stopfen soll.
Bei Intel wäre das aus P/L Sicht der 9600K, denn könnte ich später noch OC bis 5 Ghz oder so.
Bei AMD schwanke ich derzeit, der Ryzen 5 2600 bietet sich ebenfalls als interessante Option an. Könnte ich(wenn ich wüsste wie), später ja auch OC bis 3,9 oder 4 Ghz. So weit habe ich mich schon eingelesen.
Beim Intel Board käme ein MSI MPG Z390M Gaming Edge AC in Betracht.
Beim AMD Board täte es ein Gigabyte X470 Aorus Ultra Gaming.
Arbeitsspeicher würde ich für beide Systeme ein GSkil Ripjaws 5 nehmen. DDR4-3200. 16 GB.
Grafikkarte wie gesagt, die kriege ich erst demnächst, wird es eine 1080 Ti. Fragt mich nicht nach dem Modell das weiss ich gerade nicht.
Kühler bin ich mir unsicher. Ich suche ein Modell was sehr leise ist und mir sehr wichtig, es muss gut zu montieren sein. Es darf auch ruhig was kosten, das würde mich nicht stören. Ich habe da verschiedene Kandidaten ins Auge gefasst. Gelandet bin ich bei Noctua NH-D15, Be Quiet Dark Rock Pro 4, Thermalright Macho Rev. B, Thermalright ARO M-140(Ryzen Edition), Scythe Mugen 5(Pcgh Editon evtl). Noctua NH-D14 fällt mir da noch ein.
Massenspeicher lande ich immer bei den üblichen Verdächtigen. Als das wären Crucial MX500 1 TB oder 500 GB, Samsung 860,960 oder 970. M2 brauch ich nicht ich achte auf P/L.
Netzteil damit ich auf Zeit Ruhe habe, würde ich ein BQ SP 11 mit 550 W nehmen. Sind die Kabel auch alle lang genug für alle Arten von Gehäusen? Alternative?
Gehäuse gefallen mir welche von BQ Pure base 600, Silent Base 801. Fractal Design Meshify S2.
Kosten darf das ganze da ich ja schon die Grafikkarte habe durchaus bis 1500 Euro. Gerne natürlich auch weniger und auf Platten verzichte ich komplett.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Bei dem Budget und 144hz 1440p definitiv 9900k.

Rest passt.

Kühler BQ Dark Rock Pro4
 
Ich wollte noch anmerken, das ich ich zwar einen 144 Hz Monitor habe,aber nicht unbedingt auch diese erreichen muss. Ich schrieb ja bewusst den 9600K oder den 2600 oder 2700 auf.
Der 9900 wird mir persönlich zu warm und zu heiss.
 
Wenn dir alles andere an Multithread Anwendungen (streaming, videobearbeitung etc) völlig egal is und es einfach nur gaming power sein soll dann nimm den 9600k.
 
Also Streaming werde ich definitiv nicht machen, Videobearbeitung wohl eher auch nicht, die paar Urlaubsvideos die ich habe kann ich bestimmt mit der jeder Hardwarekonfiguration bearbeiten glaube ich.
Wär der AMD auch ne mögliche Option?
 
Finde ich in dem Szenario nicht sinnvoll als alternative zum 9600k. Auch wenn du keine 144fps dauernd haben willst, es soll was bei rumkommen, und das is im moment noch intel sein ding.
hoffen wir mit ryzen 3 wird das besser.

Wenn ryzen dann 2600X mit nem OC board ala Crosshair, Thaici etc und High End cooling für maximales OC
 
Zuletzt bearbeitet:
Wirklich kundenfreundlich ist Intel ja auch nicht gerade. Es gibt da gerade mal vier CPU die alle unterschiedlich teuer sind.
Zu nennen wären da der 8700K, kein Refresh, dann der i5-9600 für 260 Euro, der 9700 mit 8c und knapp über 400 Euro, und dann für 520 der 9900K (teuer und heiss).
Ich habe immer sehr gerne Intel CPU verbaut keine Frage.
Andererseits eine Frechheit dem 9700 auch HT vorzuenthalten, und der 9900K ist bloss ein mit schneller Hand in eine CPU Form gepresster Hitzkopf den man kaum gescheit stock kühlen kann geschweige denn OC.
Konkurrent belebt ja das Geschäft. Ich glaube das der AMD da doch die bessere Wahl wäre.
 
Servus cosamed, darf man fragen warum du einen Monitor mit 144Hz hast? Und was für games spielst du gerne?
 
Natürlich darfst du fragen.
Das hat sich damals so ergeben als ich einen Monitor gesucht habe und bei dem AOC den ich jetzt verwende hängengeblieben bin. Ich mag das verwendete VA Panel und auch ansonsten hat der alles was ich gut finde und brauche.
Da waren die 144Hz eine nette Dreingabe ich habe es tatsächlich auch solange genutzt bis zuletzt.
Jetzt soll halt ein neuer PC her und eine 1080 Ti habe ich ja schon. Quasi um die Grafikkarte möchte ich das Komplettsystem drumherum aufbauen.
 
Servus,

ich stehe aktuell vor der gleichen Entscheidung wie du.

Zocke in WQHD | 144Hz.

Da ich lieber das max. an Leistung habe, also stabile, hohe Frames möchte, werde ich wahrscheinlich mir einen 9900k gönnen.

Dass er nicht zu kühlen halte ich für ein Gerücht bzw. für einen Bedienungsfehler.
Es gibt tatsächlich Leute die auf solch eine CPU einen 20€ Kühler drauf packen.. kein Wunder dass die Temps bis auf 90°C ansteigen.

Wie lange möchtest du denn Ruhe mit dem Upgrade haben?

Alternativ habe ich für mich auch überlegt, jetzt 2600 kaufen, auf X-Niveau übertakten und im Sommer/Herbst dann einen 8 oder 12 Kernen von Ryzen 3000 zu kaufen.
Aber das ist halt alles ungewiss und fraglich, ob diese CPU's überhaupt dem 9900k Parolie bieten können, ob diese verfügbar sein werden, wie hoch die Preise sein werden und ob es Kinderkrankheiten geben wird..
 
Du kannst es aber auch so gestalten. natürlich ist die Intel CPU die dickste und stärkste CPU die es derzeit zu kaufen gibt. Allerdings wird sie auch gut heiss. Da ist es natürlich wichtig sich einen guten LuKü zu verbauen oder eine AIO.
Ich halte es so. Nachdem ich mir so einiges durchgelesen habe, ist es doch so. Du stärkst zwar Intel jetzt den Rücken aber zu welchem Preis? Denk auch an den immensen Stromverbrauch unter Vollast bei dem 9900K.
Ich frage mich nur, würden wir einen Unterschied merken, wenn in dem Game was du am zocken wärst stattdessen ein 2700X drin stecken würde?
Die eigentliche Leistung in Spielen werden doch meistens der Grafikkarte abverlangt und der ist es doch egal was oder von wem die Daten berechnet werden.
Und du schonst auch deinen Geldbeutel. Überleg mal was du dafür bekommst für den Preis den 9900K? Bei AMD schon allein die CPU, ein Board und mit etwas Glück sogar schon den Ram.
Also wirklich schlechter wirst du nicht fahren mit der Kombination denke ich mal jetzt.
Ich meine es geht doch nicht darum was wem Paroli bieten kann.
Wenn du geil auf den 9900K bist dann kauf den.
Wenn du generell so wie ich auf Preis/Leistung aus bist ohne große Einbußen, dann nimm den 2600 ohne x oder den 2700 mit x.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ist nur meine Meinung aber mit einem WQHD 144Hz Monitor + 1080Ti würde ich mir auch nicht gleich nen 9900k holen sondern einen 9700K, da ich meine Graka+Monitor schon gerne ausreizen würde wenn das Geld dafür da ist.
 
Aber der Sockel 1151 V2 ist doch schon jetzt ein toter Sockel.
Wenn Intel die nächste Generation vom Stapel lässt, wird das auch wieder einen neuen Chipsatz bedeuten und einen neuen Sockel brauchen.
 
Wie oft rüstest du auf?
 
nach Lust und Laune und was der Markt zu bieten hat bzw. die technische Entwicklung.
Würde ich jetzt aufrüsten dann wäre es jetzt nach drei jahren wieder, das letzte mal 2016.
 
Wie sieht dein Unterbau jetzt aus?
 
hab nur eine 1080 ti, es soll ja ein Gaming PC werden.
Ich schreibe selbst auf einem Office PC, aus 2013.
 
Du kannst es aber auch so gestalten. natürlich ist die Intel CPU die dickste und stärkste CPU die es derzeit zu kaufen gibt. Allerdings wird sie auch gut heiss. Da ist es natürlich wichtig sich einen guten LuKü zu verbauen oder eine AIO.
Ich halte es so. Nachdem ich mir so einiges durchgelesen habe, ist es doch so. Du stärkst zwar Intel jetzt den Rücken aber zu welchem Preis? Denk auch an den immensen Stromverbrauch unter Vollast bei dem 9900K.
Ich frage mich nur, würden wir einen Unterschied merken, wenn in dem Game was du am zocken wärst stattdessen ein 2700X drin stecken würde?
Die eigentliche Leistung in Spielen werden doch meistens der Grafikkarte abverlangt und der ist es doch egal was oder von wem die Daten berechnet werden.
Und du schonst auch deinen Geldbeutel. Überleg mal was du dafür bekommst für den Preis den 9900K? Bei AMD schon allein die CPU, ein Board und mit etwas Glück sogar schon den Ram.
Also wirklich schlechter wirst du nicht fahren mit der Kombination denke ich mal jetzt.
Ich meine es geht doch nicht darum was wem Paroli bieten kann.
Wenn du geil auf den 9900K bist dann kauf den.
Wenn du generell so wie ich auf Preis/Leistung aus bist ohne große Einbußen, dann nimm den 2600 ohne x oder den 2700 mit x.

Hey :)
Also ich wäre auch gespannt ob wir tatsächliche den Unterschied zwischen 2700x und 9900k merken würden..?
Am liebsten würde ich beide Plattformen bestellen und eine davon zurückschicken. Das mache ich aber aus Prinzip nicht.
Gerade in Zeiten wie heute es alles mögliche in Google / yt (Benchmarks) gibt..

Lese halt öfter dass der 9900k die Frametimes stabiler hält.

Eine AiO möchte ich sowieso haben. Allein wegen der Optik :)

Dann liest man so oft dass Ryzen von schnellen Ram extrem profitiert. Der wiederum kostet um einiges mehr.
Da kann man ja gleich den 9900k kaufen mit "normalen" RAM. Oder?



Ist nur meine Meinung aber mit einem WQHD 144Hz Monitor + 1080Ti würde ich mir auch nicht gleich nen 9900k holen sondern einen 9700K, da ich meine Graka+Monitor schon gerne ausreizen würde wenn das Geld dafür da ist.

Wieso würdest du auf HT verzichten?
Eine neue GPU ist nächstes Jahr geplant.
Dann hab ich schon den dicken 9900k im System.



Aber der Sockel 1151 V2 ist doch schon jetzt ein toter Sockel.
Wenn Intel die nächste Generation vom Stapel lässt, wird das auch wieder einen neuen Chipsatz bedeuten und einen neuen Sockel brauchen.

Meinen PC habe ich 10/2014 gekauft.
Damals war der Xeon 6 Monate bereits am Markt.

Nun, wirklich was stärkeres hatte ich auf den Sockel nicht packen können. Heißt ganzen Unterbau wechseln..

Wenn der neue 5 Jahre stabil hält dann ist alles gut. Oder? :)
 
Ja da hast du wohl recht was du da sagst.
Ich bin da nun wirklich kein Experte auf dem Gebiet was das betrifft, ich weiss halt nur, das die Core Generation wohl so langsam an ihre Grenzen stösst. Informiere dich auch bezüglich der Leistungsaufnahme des 9900K, das ist wirklich eine sehr gute und tolle CPU, keine Frage. Und auch das mit dem Ram habe ich gehört, das es schnellen braucht, und auch teuren, um an die Leistung vergleichbarer Intel CPU heranzukommen.
Man könnte aber auch so argumentieren, das eventuell eine 2700x CPU in Spielen wenn man einen 9900K gegenüber stellt, womöglich nicht sehr viel langsamer wäre und dennoch wäre das Spiel auf beiden Plattformen zu spielen, keine Frage.
Die hierbei gerenderten Frames, wenn man mal beide gegenüberstellt und mit einer 2080 Ti bestücken würde, liegen wohl im zu vernachlässigen Bereich. Will damit sagen das Spiel bleibt in jedem Fall flüssig am laufen.
Es ist ja auch eine Frage des Geldes nicht jeder kann sich den 9900K leisten. Ich finde da bietet AMD sowohl mit dem 2600 als auch dem 2700x hier doch eine gute Ausgangsbasis an was das betrifft. Und schneller Ram höher als 3000 oder 3200 ist wohl eher eine Glaubensfrage.
 
Da du in drei Jahren vermutlich wieder aufrüstest, ist die Frage des Aktualität des Sockels nicht ganz so im Vordergrund.
LGA1151 bietet momentan für das Geld am meisten Leistung, erst recht mit Übertaktung.

Die Frage habe ich mir auch gestellt und bin zu AMD gegangen, da ich gerne wieder an die zehn Jahre
auf der Plattform bleiben wollte. Leider empfinde ich AMD als instabiler im Vergleich zu Intel und ich habe in den letzten Monaten
mehr Ärger mit dem neuen Rechner gehabt, als ich in zehn Jahren mit dem alten hatte.
Gerade im Biosbereich gibt es manche Ungereimtheit, je nach Hersteller.
 
Was genau empfindest du denn bei AMD instabiler gegenüber Intel? Hast du da Beispiele für mich, würde mich sehr interessieren und vor allem genau, wo es instabil ist.
Was war das denn für Ärger?
Ich dachte die UEFI's heutiger PC, egal ob Intel oder AMD würden sich stark ähneln und das es da keine so grossen Unterschiede mehr geben würde.
 
Sehr langsame Startroutine,
Blackscreens beim Start
C62/63 Hänger
nicht heruntertaktende Kerne (nur F10 Bios)
fehlerhaft angesteuerter Lüfter

Komplettdefekt an der Hauptplatine nach 1,5 Monaten

Undefinierbare Abstürze unter 3D, egal welcher Treiber/Grafikkarte

Vieles versucht, manches lies sich lösen.
Es bleibt ein fader Beigeschmack bei der Sache.
Mein alter Rechner hatte übrigens auch immer drei Grafikarten in der gesamten Laufzeit,
aber nie ein Problem unter 3D und den ganzen Rest an Problemen auch nicht.

Das ist alles, was mir momentan noch im Gedächtnis ist...

Edit:
Bei den meisten mit AMD läuft auch alles problemlos, nur mit diesem Theater
hatte ich selber nicht gerechnet. Ich kann nur meine ganz persönlichen Eindrücke bieten...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal eine Frage.
Was würde denn besser zu einer 1080 Ti passen?
Ein 6700K?
Ein 9600K?
Ryzen 5 2600 oder 2700X?

Bin bisher im Moment so ziemlich planlos was das betrifft.
Allerdings könnte ich mir ein Fractal Design R5 mit Window besorgen. Aber nur das case und nach schneller Recherche scheint das wohl ganz gut zu sein.
Was würde besser passen oder was würdet ihr für ein sehr gutes Netzteil empfehlen? Das BeQuiet Straight Power 11 550W/650W oder das Seasonic Focus Gold 550W?
 
Da du in drei Jahren vermutlich wieder aufrüstest, ist die Frage des Aktualität des Sockels nicht ganz so im Vordergrund.
LGA1151 bietet momentan für das Geld am meisten Leistung, erst recht mit Übertaktung.

Die Frage habe ich mir auch gestellt und bin zu AMD gegangen, da ich gerne wieder an die zehn Jahre
auf der Plattform bleiben wollte. Leider empfinde ich AMD als instabiler im Vergleich zu Intel und ich habe in den letzten Monaten
mehr Ärger mit dem neuen Rechner gehabt, als ich in zehn Jahren mit dem alten hatte.
Gerade im Biosbereich gibt es manche Ungereimtheit, je nach Hersteller.

Mein PC wird im Oktober 5 Jahre alt.
Meine Ansprüche haben sich ja auch geändert. Von Full HD 60 auf WQHD 1440P.

Eigentlich möchte ich den Unterbau auf alle Fälle 5 Jahre behalten. Ich denke dass das mit einem 9900K kein Problem sein sollte.

Verrate mir wie du 10 Jahre bei der gleichen Plattform bleiben möchtest?

AM4 geht "nur" bis 2020, korrekt? :)
 
Je höher die Auflösung, desto eher stellt die Grafikkarte den limitierenden Faktor da,
nicht der Prozessor. 60Hz schaffen auch alte Exemplare noch, solange das Spiel nicht
stark prozessorlastig ist. Ich musste mich beim alten Rechner da kaum einschränken.
Allerdings habe ich auch viele, teils sehr alte Spieletitel, die nicht überbordend Leistung benötigen.

Der Mittelklasse-Sockel hat erst durch Ryzen neuen Wind erfahren. Davor beschränkte sich das Angebot gut 10 Jahre lang
auf 4 Kerne mit max. 8 Instanzen. Für mehr brauchte es LGA 1366/2066. In der Zeit gab es eine sachte Evolution, mit eher
geringerem Leistungszuwachs, so dass selbst sehr alte Plattformen/CPU´s kaum große Leistungseinbußen im (Spiele)Alltag hatten.
Wie sich das in den nächsten Jahren entwickelt, weiß ich natürlich nicht. Die Takte lassen sich nicht beliebig nach oben
ziehen. Die 10 Ghz kamen nie, die Intel einst prophezeite. 32 Kerne braucht auch kein Spiel. Mit der Kernexplosion können
erst kommende Titel vielleicht etwas anfangen. Ich kann mir gut vorstellen, dass die Entwicklungsschritte deutlicher in Sachen
Leistung werden, aber nicht revolutionär. Ich klebe auch nicht an zehn Jahren, wenn es 6-8 Jahre sind, auch in Ordnung.
Ich muss auch nicht jeden Titel mit "allen Optionen an" spielen. TR3xxx wird sicherlich einen deutlichen Schub bringen,
der für 60Hz Betrieb viele Jahre genügen sollte.

Alles (Ryzen 1xxx/2xxx/3xxx/4xxx) bis Zen3 (Ryzen 5xxx/6xxx) sollte auf AM4/TR4 passen. Der Betrieb kann aber im Umfang eingeschränkt sein, gerade bei den günstigen Chipsets.
Darüber hinaus ist alles offen, zumindest nach meinem Kenntnisstand.

@Cosamed
Grundsätzlich passen alle Prozessoren zur 1080ti.
Die Wahl ist eine Frage vom
-Preis
-Haltedauer-
-Titel die gespielt werden

6700K würde ich wegen 4 Kernen nicht nehmen.
Der 9600k ist ein guter Kompromiss für die Intelplattform.
Mir würde HT bei 6 Kernen fehlen.
Ryzen 2600 wäre für mich ein guter Übergang, wenn ich weiß, das
ohnehin auf Ryzen 3xxx aufgerüstet wird. Bis dahin wenig Einschränkungen,
danach maximale Leistung, rel. wenig Geldverlust bei Verkauf des alten Prozessors.
 
Zuletzt bearbeitet:
egal denn die arbeit der gpu betrifft die auflösung und die settings.

jede der genannten cpus reicht sowohl für 720 als auch auf 4k oder 8k
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh