unl34shed
Enthusiast
Hi,
ich bin mir überhaupt nicht sicher, ob das jetzt hier reib gehört oder lieber zu den Festplatten oder doch Notebooks, wenn falsch bitte verschieben.
Also ein Freund von mir hat ein Toshiba Satallite A350-200 Notebook mit Win7 Prof x64. Ich habe für ihn eine externe Festplatte mitbestellt, da das Notebook
eSata hat hab och halt ein Ghäuse mit eSata genommen.
externe Festplatte besteht aus Samsung Spinpoint M7 (2,5" 640GB) und einem Sharkoon Case.
Wenn er die Festplatte an seinem Notebook betreibt kommen total komische und vor allem nicht konstante schreib, sowie Lesegeschwindigkeiten zu stande. (an 2 anderen PCs läuft die Platte 1a).
Das Notebook hat einen Intel ICH9M Chipsatz, im Bios auf AHCI gestellt.
Beim Kopieren von der internen auf die externe Festplatte sind max. 34MB/s drin.
um die Festplatten auszuschließen, hab ich dann bei ihm ne Ramdisk aufgesetzt.brachte aber nur bedingt besserung.
von einer Ramdisk zur externen bekommt man ~80MB/s.
und von der internen HDD sind es auch ~80MB/s.
(weshalb ich die Festplatten mal ausschließe).
Jedoch sind die guten Werte eher selten, denn auch mit der Ramdisk sinken die Transferraten oft bis auf 10MB/s.
ich hätte jetzt an fehlerhafte Treiber des Chipsatz gedacht (vllt. wegen 64bit?)
Jetzt wollt ich mal hören, was die Profis dazu sagen, weil ich bin mit meinem Latein am ende.
PS: Notebook war im Netzbetrieb, CPU bei max. 20% Auslastung und Platte wurde als eSATA erkannt.
ich bin mir überhaupt nicht sicher, ob das jetzt hier reib gehört oder lieber zu den Festplatten oder doch Notebooks, wenn falsch bitte verschieben.
Also ein Freund von mir hat ein Toshiba Satallite A350-200 Notebook mit Win7 Prof x64. Ich habe für ihn eine externe Festplatte mitbestellt, da das Notebook
eSata hat hab och halt ein Ghäuse mit eSata genommen.
externe Festplatte besteht aus Samsung Spinpoint M7 (2,5" 640GB) und einem Sharkoon Case.
Wenn er die Festplatte an seinem Notebook betreibt kommen total komische und vor allem nicht konstante schreib, sowie Lesegeschwindigkeiten zu stande. (an 2 anderen PCs läuft die Platte 1a).
Das Notebook hat einen Intel ICH9M Chipsatz, im Bios auf AHCI gestellt.
Beim Kopieren von der internen auf die externe Festplatte sind max. 34MB/s drin.
um die Festplatten auszuschließen, hab ich dann bei ihm ne Ramdisk aufgesetzt.brachte aber nur bedingt besserung.
von einer Ramdisk zur externen bekommt man ~80MB/s.
und von der internen HDD sind es auch ~80MB/s.
(weshalb ich die Festplatten mal ausschließe).
Jedoch sind die guten Werte eher selten, denn auch mit der Ramdisk sinken die Transferraten oft bis auf 10MB/s.
ich hätte jetzt an fehlerhafte Treiber des Chipsatz gedacht (vllt. wegen 64bit?)
Jetzt wollt ich mal hören, was die Profis dazu sagen, weil ich bin mit meinem Latein am ende.
PS: Notebook war im Netzbetrieb, CPU bei max. 20% Auslastung und Platte wurde als eSATA erkannt.