Hallo zusammen,
heute morgen habe ich überrascht festgestellt, dass die Intel Haswell CPU's schon verfügbar sind.
Ich persönlich verspreche mir davon sehr viel für den HTPC-Sektor und daher schonmal ein paar Infos die ich zusammengegoogelt habe.
Es wird mit GT1, GT2 und GT3 diesmal 3 GPU-Versionen geben.
Innerhalb der jeweiligen Klassen sind noch verschiedene Unterversionen geplant.
GT1 - "HD Graphics"
derzeit nicht verfügbar und habe auch keine Infos darüber.
Update:
Auch für die kleinste GPU Einheit gibt es jetzt verfügbare Prozessoren: http://geizhals.de/?cat=cpu1150&xf=1133_Pentium+G#xf_top
Einschränkung: kein Intel® InTru™ 3D Technology
GT2 - „HD Graphics 4200/4400/4600“
HD4600 wird in den derzeit verfügbaren i5 und i7 verbaut, die HD4400 gibt es ab i3 Prozessoren.
20 EU (Shader-Einheiten) sind verfügbar. Etwas mehr als die 16 im HD4000 (Ivy-Bridge), aber große Sprünge fürs Gaming würde ich da nicht erwarten.
Für den HTPC (bis auf madVR) aber sicherlich ausreichend. Speicherbandbreite für Adaptives-Deinterlacing (1080i) ist auch ausreichend vorhanden.
Update:
Auch für die HD4400 stehen ebenso 20 Shader-Einheiten zur Verfügung, die allerdings etwas langsamer getaktet sind.
Für den HTPC dürfte das kaum relevant sein. Decoding/Processing/Scaling passiert in CO-Prozessoren und für madVR reicht es so oder so nicht.
GT3 - „Iris Pro Graphics 5200“
Laut meinen Recherchen soll es diese Variante nur für Notebooks geben.
Eine Desktop-Variante (i7-4770R), allerdings fest verlötet auf dem Mainboard, scheint geplant zu sein.
Interessant bei den HD5200 Modellen ist, neben der doppelten Shader-Anzahl, der EDRAM.
Das ist ein L4 Cache, der eine deutlich höhere Speicherbandbreite ermöglichen sollte.
Die HTPC-Relevanz ist vermutlich nur für GPU intensive Anwendungen (madVR) gegeben.
Wieso die großen GPU's ausschließlich für den Notebook-Bereich angeboten werden ist mir trotzdem ein Rätzel.
24p Bug
Der erste Test von Anandtech sieht sehr vielversprechend aus.
Update:
Aussagekräftig Bilder @missingremote: Intel Core i7-4770K (Haswell) / Intel DZ87KLT-75K and Intel DH87RL Motherboard - First Look | Missing Remote
Sieht sehr gut aus! Ich prüfe das selbst noch mal aber der 24p Bug scheint Geschichte zu sein.
Update2:
Auch hier im Forum gibt es positive Berichte: http://www.hardwareluxx.de/community/f89/verstaendnisfrage-24p-bug-erklaerung-797983-29.html
RGB Output-Range (hdmi)
Leider hat Intel immernoch einen Fehler bei der Ausgabe von FullRGB 0-255 über hdmi.
Laut nevcairiel (LAV-Entwickler) funktioniert das bei Intel so: https://german.doom9.org/showthread.php?p=1633314#post1633314
D.h. der Benutzer kann nicht frei wählen ob 16-235 oder 0-255 ausgegeben werden soll.
Auch missingremote hat das in ihrem Test (Link s. 24p Bug) bestätigt.
Das ist aber ein reines Treiberproblem. Ich hoffe mal Intel bessert hier nach ...
Update:
@doom9 habe ich folgenden Hinweis gefunden: http://forum.doom9.org/showthread.php?p=1647801#post1647801

Laut einem User im DVBViewer Forum funktioniert der Tweak auch für Haswell CPU's: http://www.dvbviewer.tv/forum/topic/49974-htpc-auf-ivy-bridge-basis/page-19#entry396635
Deinterlacing (Linux)
3D Wiedergabe (MVC)
Gibt es schon Infos welche GPU MVC-Quellen beschleunigen kann?
HD-Tonformate
Bitstream und PCM Ausgabe sollten für alle Modelle unterstützt werden.
Das war schon beim Vorgänger so, aber der Vollständigkeit halber sei es auch hier nochmal erwähnt.
GPU Leistung (madVR)
Wirklich spielen wird man auch mit der neusten Variante nicht können, aber für einen HTPC sollte das auch eine eher untergeordnete Rollen spielen.
Daher möchte ich hier eigentlich Erfahrungswerte mit madVR zusammenfassen.
Jinc3+AR wäre schon nett, aber ob das realistisch ist?
Eine Aussgae vom LAV-Entwickler habe ich schon gefunden: madVR - high quality video renderer (GPU assisted) - Page 957 - Doom9's Forum
Erste Ergebnisse von missingremote: missingremote.com HD-4600-madVR Test
Lanczos tab3+ AR ist möglich, aber erwartungsgemäß kein Jinc3+AR mit dem HD-4600!
Vielleicht schaffts es ein GT3 Modell? Das würde die NUC dann sehr interessant machen.
Leider auch kein Jinc3+AR mit HD5000 missingremote Intel NUC Test
Quicksync
Ab Haswell gibt es die Möglichkeit verschiedene Qualitätsstufen für die Encodierung auszuwählen.
Die Qualität spielt eine wesentliche Rolle bei der Geschwindigkeit.
Sehr interessant und es gibt auch erste freie Projekte mit Quicksync:
Handbrake
Einen quicksync basierenden Decoder findet ihr hier:
Intel QuickSync Decoder - HW accelerated FFDShow decoder
Auch der LAV-Filter verwendet diesen Decoder.
Treiber
Version: 15.31.17.3257 / 15.31.17.64.3257
ReleaseNotes
32bit
64bit
Betatreiber (computerbase.de)
Weiterführende Links
Computerbase - Intel „Haswell“-Grafik für Desktop-PCs im Test
AnandTech | Intel's Haswell - An HTPC Perspective: Media Playback, 4K and QuickSync Evaluated
hardwareluxx - Intel Haswell (Sockel 1150) Gerüchte + FAQ + Infos
Anandtech Haswell GPU Performance
Solltest ihr interessante Infos über "Intel Haswell" haben übernehme ich die gerne.
Mit den ersten Systemen hier im Forum wird man sich auch etwas genauere Infos zu den einzelnen Punkten aufnehmen können.
Gruß nuts
heute morgen habe ich überrascht festgestellt, dass die Intel Haswell CPU's schon verfügbar sind.
Ich persönlich verspreche mir davon sehr viel für den HTPC-Sektor und daher schonmal ein paar Infos die ich zusammengegoogelt habe.
Es wird mit GT1, GT2 und GT3 diesmal 3 GPU-Versionen geben.
Innerhalb der jeweiligen Klassen sind noch verschiedene Unterversionen geplant.
GT1 - "HD Graphics"
derzeit nicht verfügbar und habe auch keine Infos darüber.
Update:
Auch für die kleinste GPU Einheit gibt es jetzt verfügbare Prozessoren: http://geizhals.de/?cat=cpu1150&xf=1133_Pentium+G#xf_top
Einschränkung: kein Intel® InTru™ 3D Technology
GT2 - „HD Graphics 4200/4400/4600“
HD4600 wird in den derzeit verfügbaren i5 und i7 verbaut, die HD4400 gibt es ab i3 Prozessoren.
20 EU (Shader-Einheiten) sind verfügbar. Etwas mehr als die 16 im HD4000 (Ivy-Bridge), aber große Sprünge fürs Gaming würde ich da nicht erwarten.
Für den HTPC (bis auf madVR) aber sicherlich ausreichend. Speicherbandbreite für Adaptives-Deinterlacing (1080i) ist auch ausreichend vorhanden.
Update:
Auch für die HD4400 stehen ebenso 20 Shader-Einheiten zur Verfügung, die allerdings etwas langsamer getaktet sind.
Für den HTPC dürfte das kaum relevant sein. Decoding/Processing/Scaling passiert in CO-Prozessoren und für madVR reicht es so oder so nicht.
GT3 - „Iris Pro Graphics 5200“
Laut meinen Recherchen soll es diese Variante nur für Notebooks geben.
Eine Desktop-Variante (i7-4770R), allerdings fest verlötet auf dem Mainboard, scheint geplant zu sein.
Interessant bei den HD5200 Modellen ist, neben der doppelten Shader-Anzahl, der EDRAM.
Das ist ein L4 Cache, der eine deutlich höhere Speicherbandbreite ermöglichen sollte.
Die HTPC-Relevanz ist vermutlich nur für GPU intensive Anwendungen (madVR) gegeben.
Wieso die großen GPU's ausschließlich für den Notebook-Bereich angeboten werden ist mir trotzdem ein Rätzel.

24p Bug
Der erste Test von Anandtech sieht sehr vielversprechend aus.
Update:
Aussagekräftig Bilder @missingremote: Intel Core i7-4770K (Haswell) / Intel DZ87KLT-75K and Intel DH87RL Motherboard - First Look | Missing Remote
Sieht sehr gut aus! Ich prüfe das selbst noch mal aber der 24p Bug scheint Geschichte zu sein.
Update2:
Auch hier im Forum gibt es positive Berichte: http://www.hardwareluxx.de/community/f89/verstaendnisfrage-24p-bug-erklaerung-797983-29.html
RGB Output-Range (hdmi)
Leider hat Intel immernoch einen Fehler bei der Ausgabe von FullRGB 0-255 über hdmi.
Laut nevcairiel (LAV-Entwickler) funktioniert das bei Intel so: https://german.doom9.org/showthread.php?p=1633314#post1633314
D.h. der Benutzer kann nicht frei wählen ob 16-235 oder 0-255 ausgegeben werden soll.
Auch missingremote hat das in ihrem Test (Link s. 24p Bug) bestätigt.
Das ist aber ein reines Treiberproblem. Ich hoffe mal Intel bessert hier nach ...
Update:
@doom9 habe ich folgenden Hinweis gefunden: http://forum.doom9.org/showthread.php?p=1647801#post1647801
Mit meinem Ivybridge System funktioniert es.Anyone, who want FullRange RGB HDMI output on Intel Graphic may try this:
1. Find your current Intel Graphic Adapter software registry instance under:
HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Control\Class\{4D36E968-E325-11CE-BFC1-08002BE10318}\xxxx
(0000 on my PC).
2.Create DWORD value:
EnableRGBFullRange
and set it to 1
3. Reboot.
4. Enjoy.

Laut einem User im DVBViewer Forum funktioniert der Tweak auch für Haswell CPU's: http://www.dvbviewer.tv/forum/topic/49974-htpc-auf-ivy-bridge-basis/page-19#entry396635
Deinterlacing (Linux)
Gestern auch schon im OpenELEC-Thread geschrieben. Scheint so, als wenn mit den Haswell Chips auch unter Linux Temporal/Spatial Deinterlacing möglich wird:
One remaining problem was the deinterlacing support, to get low power chipsets like the Celeron 847 into being a multitalent. This point was ruled out lately. Timo Rothenpieler (Btbn) a longterm vaapi enthusiast implemented the first deinterlacer within xbmc for vaapi by using the VPP (Video Postprocessing API). It was possible by the changes introduced into libva and libva-intel-driver by Haihao Xiang. In the future, we will also deliver Temporal / Spatial deinterlacing, that has just been released for Intel Haswell. The Haswell Chip is actually already supported with our new vaapi driver packages, Temporal / Spatial deinterlacing will come later (if we find some hardware to actually test it).
Quelle
3D Wiedergabe (MVC)
Gibt es schon Infos welche GPU MVC-Quellen beschleunigen kann?
HD-Tonformate
Bitstream und PCM Ausgabe sollten für alle Modelle unterstützt werden.
Das war schon beim Vorgänger so, aber der Vollständigkeit halber sei es auch hier nochmal erwähnt.
GPU Leistung (madVR)
Wirklich spielen wird man auch mit der neusten Variante nicht können, aber für einen HTPC sollte das auch eine eher untergeordnete Rollen spielen.
Daher möchte ich hier eigentlich Erfahrungswerte mit madVR zusammenfassen.
Jinc3+AR wäre schon nett, aber ob das realistisch ist?
Eine Aussgae vom LAV-Entwickler habe ich schon gefunden: madVR - high quality video renderer (GPU assisted) - Page 957 - Doom9's Forum
On 720p24, scaling to 1080p:
Luma Jinc3+AR / Chroma Jinc3+AR => too slow
Luma Jinc3+AR and Chroma Bicubic75+AR => works
Adding smooth motion overloads it again.
Erste Ergebnisse von missingremote: missingremote.com HD-4600-madVR Test
Lanczos tab3+ AR ist möglich, aber erwartungsgemäß kein Jinc3+AR mit dem HD-4600!
Vielleicht schaffts es ein GT3 Modell? Das würde die NUC dann sehr interessant machen.
Leider auch kein Jinc3+AR mit HD5000 missingremote Intel NUC Test
Quicksync
Ab Haswell gibt es die Möglichkeit verschiedene Qualitätsstufen für die Encodierung auszuwählen.
Die Qualität spielt eine wesentliche Rolle bei der Geschwindigkeit.
Sehr interessant und es gibt auch erste freie Projekte mit Quicksync:
Handbrake
Einen quicksync basierenden Decoder findet ihr hier:
Intel QuickSync Decoder - HW accelerated FFDShow decoder
Auch der LAV-Filter verwendet diesen Decoder.
Treiber
Version: 15.31.17.3257 / 15.31.17.64.3257
ReleaseNotes
32bit
64bit
Betatreiber (computerbase.de)
Weiterführende Links
Computerbase - Intel „Haswell“-Grafik für Desktop-PCs im Test
AnandTech | Intel's Haswell - An HTPC Perspective: Media Playback, 4K and QuickSync Evaluated
hardwareluxx - Intel Haswell (Sockel 1150) Gerüchte + FAQ + Infos
Anandtech Haswell GPU Performance
Solltest ihr interessante Infos über "Intel Haswell" haben übernehme ich die gerne.
Mit den ersten Systemen hier im Forum wird man sich auch etwas genauere Infos zu den einzelnen Punkten aufnehmen können.
Gruß nuts
Zuletzt bearbeitet: