• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Intel Core2 Conroe/Merom/Kentsfield *Sammelthread* (inkl. FAQ)

FischOderAal

Keksjunkie
Thread Starter
Mitglied seit
29.12.2004
Beiträge
16.977
Oben

Conroe/Allendale/Merom (Core2 Duo) und Kentsfield (Core2 Quad) FAQ by FischOderAal
Stand 11.03.2007

Was versteht man unter Conroe, Allendale, Merom und Kentsfield?
Wann ist das Release Datum?
Wie teuer werden die Prozessoren sein?/Was sind die Spezifikationen?
Auf welchen Mainboards läuft der Core2?
Welchen Takt sollte der DDR2 Ram haben?
Haben Conroe Mobos TCPA integriert?
Interessante Links
Gerüchte/Zukunft

Was versteht man unter Conroe, Allendale, Merom und Kentsfield?Was versteht man unter Conroe, Allendale, Merom und Kentsfield?
Der Core2 ist Intels nächste Generation von Prozessoren. Zusammen mit dem Generationswechsel wechselt man auch den Namen von Pentium und Celeron zu Core2 Duo (für Doppelkern-Prozessoren) und - Solo (für Einzelkern-Prozessoren). Hiermit will man den Unterschied zu der älteren Netburst Architektur verdeutlichen. Im allgemeinen basiert die neue Architektur auf den Pentium M und hat somit als Urvater den Pentium III, den letzten Prozessor der nicht Netburst Ära.
Oftmals unter geht allerdings der Allendale, welcher ein um 2mb Cache beschnittener Conroe darstellt. Somit ist die Bezeichnung Conroe nur für Prozessoren ab einschließlich dem E6600 richtig. Seit kurzem verwendet Intel für den Allendale einen neuen Core, der von vornherein nur 2mb Cache besitzt (L2-Stepping). Dies hat den Vorteil das deutlich mehr DIEs auf einen Wafer passen und man dadurch kostensparender produzieren kann. Des weiteren wird Intel die Namen Pentium und Celeron wiederbeleben. So werden E2xxx Dualcore und E1xxx Singlecore Pentiums darstellen. Zunächst sind mit dem Celeron 430 und 440 nur zwei Celerons basierend auf der Core2 Architektur geplant.

Der Yonah ist der Vorgänger für den Merom, welche beide in Notebooks eingesetzt werden (Centrino Duo/Centrino Solo). Der Conroe und der Allendale sind dagegen Desktop Prozessoren und werden daher wie aktuelle S775 Prozessoren mit einem Heatspreader (ugs. Daukappe) erscheinen. Da die beiden Notebook Vertreter (Yonah und Merom) nicht für den Desktop gedacht sind, besitzen diese keinen.
Der Kentsfield (Core2 Quad) hingegen ist ein 4-Kern-Prozessor. Hier setzt Intel auf altbewährte Techniken und verbindet einfach zwei Conroe Kerne auf einen PCB (wie beim Pentium D). Dies hat den Vorteil, dass dies deutlich weniger Entwicklungszeit benötigt und man so vor der Konkurrenz einen 4-Kern Prozessor auf den Markt bringen kann.
Oben

Wann ist das Release Datum?Wann ist das Release Datum?
  • Conroe: Erhältlich
  • Merom: Erhältlich
  • Kentsfield: Erhältlich
  • Xeon Quadcore: Erhältlich

Wie teuer werden die Prozessoren sein?/Was sind die Spezifikationen?Preise & Specs

Conroe/Allendale/Kentsfield
Code:
Name          | Takt      | Cache  | FSB  | Multi | Cores | VT | vPro
-------------------------------------------------------------------------------
QX6800        | 2.93 GHz  | 2x4MB  | 1066 | frei  | 4     | X  | X    (Q? 2007)
QX6700        | 2.66 GHz  | 2x4MB  | 1066 | frei  | 4     | X  | X
Q6700         | 2.66 GHz  | 2x4MB  | 1066 | 10    | 4     | X  | X 
Q6600         | 2.40 GHz  | 2x4MB  | 1066 | 9     | 4     | X  | X  
E6850         | 3.00 GHz  | 4MB    | 1333 | 9     | 2     | X  | X    (Q? 2007)
X6800         | 2.93 GHz  | 4MB    | 1066 | frei  | 2     | X  | X    (Q? 2007)
E6800         | 2.93 GHz  | 4MB    | 1066 | 11    | 2     | X  | X
E6750         | 2.66 GHz  | 4MB    | 1333 | 8     | 2     | X  | X    (Q? 2007)
E6700         | 2.66 GHz  | 4MB    | 1066 | 10    | 2     | X  | X
E6650         | 2.33 GHz  | 4MB    | 1333 | 7     | 2     | X  | X    (Q? 2007)
E6600         | 2.40 GHz  | 4MB    | 1066 | 9     | 2     | X  | X
E6420         | 2.13 GHz  | 4MB    | 1066 | 8     | 2     | X  | X    (22.4.'07)
E6400         | 2.13 GHz  | 2MB    | 1066 | 8     | 2     | X  | X
E6320         | 1.86 GHz  | 4MB    | 1066 | 7     | 2     | X  | X    (22.4.'07)
E6300         | 1.86 GHz  | 2MB    | 1066 | 7     | 2     | X  | X
E6200         | 1.60 GHz  | 2MB    | 1066 | 6     | 2     | X  | X
E4400         | 2.00 GHz  | 2MB    | 800  | 10    | 2     |    |      (22.4.'07)
E4300         | 1.80 GHz  | 2MB    | 800  | 9     | 2     |    |    
E4200         | 1.60 GHz  | 2MB    | 800  | 8     | 2     |    |      (Q? 2007)
Pentium E2160 | 1.80 GHz  | 1MB    | 800  | 9     | 2     |    |      (Juni '07)
Pentium E2140 | 1.60 GHz  | 1MB    | 800  | 8     | 2     |    |      (Juni '07)
Celeron 440   | 2.00 GHz  | 512kb  | 800  | 10    | 1     |    |      (Juni '07)
Celeron 430   | 1.80 GHz  | 512kb  | 800  | 9     | 1     |    |      (Juni '07)
-------------------------------------------------------------------------------
[B]Xeon[/B]
Name          | Takt      | Cache  | FSB  | Multi | Cores | VT | vPro
-------------------------------------------------------------------------------
X3240         | 3.00 GHz  | 2x4MB  | 1333 | 9     | 4     | X  | X    (Q1 2007)
X3230         | 2.66 GHz  | 2x4MB  | 1066 | 10    | 4     | X  | X    (Q1 2007)
X3220         | 2.40 GHz  | 2x4MB  | 1066 | 9     | 4     | X  | X    (Q1 2007)
X3210         | 2.13 GHz  | 2x4MB  | 1066 | 8     | 4     | X  | X    (Q1 2007)
DP3070        | 2.67 GHz  | 4MB    | 1066 | 10    | 2     | X  | X
DP3060        | 2.40 GHz  | 4MB    | 1066 | 9     | 2     | X  | X
DP3050        | 2.13 GHz  | 2MB    | 1066 | 8     | 2     | X  | X
DP3040        | 1.86 GHz  | 2MB    | 1066 | 7     | 2     | X  | X
-------------------------------------------------------------------------------
Geizhals Preisvergleich
Geizhals Preisvergleich (Xeon)
Wiki "VT"
vPro

Merom
Code:
Name          | Takt      | Cache  | FSB  | Multi  
-----------------------------------------------------------
T7600         | 2.33 GHz  | 4MB    | 667  | 14    
T7400         | 2.16 GHz  | 4MB    | 667  | 13    
T7200         | 2.00 GHz  | 4MB    | 667  | 12    
T5600         | 1.83 GHz  | 2MB    | 667  | 11   
T5500         | 1.67 GHz  | 2MB    | 667  | 10  
-----------------------------------------------------------
TDP:     25-49 Watt
Sockel:  479
Geizhals Preisvergleich
Oben

Auf welchen Mainboards läuft der Core2?Auf welchen Mainboards läuft der Core2?
  • Übersicht von C2D fähigen Mainboards
  • Yonah/Merom Mainboard Sammelthread
    Der Merom wird auf denselben Boards laufen wie auch der Yonah, in den meißten fällen wird nur ein Bios Update benötigt. Allerdings ist der Merom genauso wie der Yonah inkompatibel mit dem Asus CT479 und Mainboards mit dem Mobilen 915/855 Chipsatz. Dies gilt sowohl mechanisch als auch elektrisch!
    Für Notebooks gibt es im 1Q 2007 eine neue Plattform. Gleichzeitig mit dieser neuen Plattform (Santa Rosa) wird auch der FSB der Mobilen Prozessoren auf 800 MHz angehoben. Allerdings werden diese nicht mehr kompatibel zu den aktuellen Core2 Mainboards sein!

Oben

RamWelchen Takt sollte der DDR2 Ram haben?
Vereinfacht gerechnet kann der Conroe bei 1066 mhz FSB 8533 MB/s und der Merom 5336 MB/s (FSB * 8) durch den Bus transferieren. Die tatsächlich nutzbare Bandbreite wird geringer sein (Beispiel: PCI kann theoretisch 133 MB/s übertragen, real sind es eher 80-90 MB/s). Zusätzlich laufen noch alle anderen Kommunikationen, z.B. zur Grafikkarte, zu USB, zur Soundkarte usw, über den gleichen Bus ab.
DDR2 800 kann im Dual Channel bereits 12.8 GB/s und DDR2 1000 sogar 16 GB/s übertragen. Man sieht also, das selbst DDR2 533 genug Bandbreite für FSB1066 liefert. Für Conroe-Systeme mit OC ist deshalb 800 mhz Ram zu empfehlen, beim Merom dürfte aufgrund der geringeren FSBs bereits DDR2 667 ausreichend sein.
Siehe auch "DDR1/2 Durchsatzliste" und "Ram für Conroe" Sammelthread
Dank an "xxmartin" für seine Erklärungen
Oben

Haben Conroe Mobos TCPA integriert?Haben Conroe Mobos TCPA integriert?
Bis auf wenige Ausnahmen von speziellen OEM Versionen (vom Intel Bad Axe - PAL anstatt BLK oder BOX) und Workstation Mainboards (bei ASUS P5WDG2-WS nachrüstbar) existieren quasi keine die einen solchen "TPM" (Trusted Platform Module) - Chip besitzen.
Interessierte sollten in diesen Seiten nachlesen.
Was ist TCPA?
TCPA Sammelthread
Trusted Computing Group (für TCPA Verantwortlich) bei Wikipedia
Oben

Interessante LinksInteressante Links
Oben

Gerüchte/ZukunftGerüchte/Zukunft
Oben



More to Come


By DagoDuck
Tja. Wie die meisten bereits wissen, wird Intel bald seine neuen Prozessoren vorstellen, die eine neue Architektur aufweisen! Netburst stirbt ein für alle mal!
Dieser Thread dient schonmal dazu Infos, Specs, Benchmarks und/oder OC-Ergebnisse über die neue Prozessorengeneration zu sammeln. Derzeit können wir nur Vermutungen anstellen, aber für wie lange? ;)
Nicht nur im "Inneren" hat sich Intel verändert, sondern auch im "Äußeren". Es wurden u.a. neue Logos vorgestellt:

intelbrands.jpg

Schon im 2. Quartal 2006 (Juli) möchte Intel die neuen Prozessoren vorstellen. Auch Mainboards mit Intels 965-Chipsatz werden in diesem Zeitpunkt erwartet.

Somit geht Intel schonmal einen guten Weg! Ich persönlich bin sehr aufgeregt was als nächstes passiert! :xmas:

Update #1: Ich erweitere den Thread um ein Paar Infos, damit man hier auch den Überblick behält.

Im Desktop-Segment tritt bekanntlich der Conroe an, um die Nachfolgeschaft des Pentium 4, Pentium D und Pentium Extreme Edition anzutreten. Die Modellnummer des Conroe, der als Core Duo den Markt erobern soll, hat das Kenntzeichen den Buchstaben „E“, der zukünftig alle Prozessoren mit einer Thermal Design Power von über 50 Watt zieren wird. Diese CPUs werden mit einem Conroe-Kern erwartet:

Untitled-2.gif


Der Yonah-Nachfolger „Merom“ setzt Intel die Ratings gleich in sehr hohe Tausender-Bereiche. Zum Vergleich: Der aktuell schnellste Core Duo Yonah mit 2,17 GHz besitzt lediglich ein Rating von T2600. Während die T7000-Serie zwei Prozessorkerne vorweisen kann/wird, werden Boliden der T5000-Familie nur auf einen Kern zurückgreifen können. Der „Merom“ soll im vierten Quartal 2006 erscheinen und neben EM64T auch Intels Virtualisierungstechnik bieten.

Untitled-1.gif


Update #2: Yonah-Boards, Sockel479 *Sammelthread*

Update #3: #

Update #4: Eine schöne Übersicht. Danke an CharlieB!

 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Verstehe ich jetzt nicht.

Dies ist zwar ein Sammelthread, aber er beinhaltet doch keine Postingzahl größer 5000.
 
Nein.
Ich bitte die Threadersteller neue zu eröffnen, ich werde die Mods anweisen alle Sammelthreads die grösser als 5000 und closed sind in ein internes Archiv zu verschieben damit dort keiner mehr drauf zu greifen kann.
Und nun :btt:

Fragen per PM
 
Hallo,
kann mir jemand sagen ab wieviel °C Thremal Throttling die CPU drosselt?
Hab folgendes System:
E6400@3600mhz@1,36Vcore 450FSB
Asus P5K-E

Die Temperatur liegt unter Last (Prime95) bei 62° im Spielbetrieb bei 55°.Die CPU wird mit Wasser gekühlt(Nexoss XP light, HTSF Tripple Radi).Wieviel kann so ein E6400 an Vcore ab? Oder sind die Temps schon zu hoch?
 
Aktueller Preis

Hallo,

erstmal sry. dass ich diesen alten Thread benutze (wenns der falsche ist, dann bitte verschieben), aber ich habe eine Frage zu meiner CPU:

Ich habe noch einen QX6800 (2,93 Ghz) hier rumliegen, läuft einwandfrei, aber ich brauche ihn nicht mehr, da ich auf den i7 umgestiegen bin.

Darum steht der QX6800 auch zum Verkauf. Welcher Preis wäre aktuell sinnvoll für diese CPU?

Neupreis lag damals bei ca. 1.100 €

Danke für die Hilfe

Chris
 
150-250 €, die Leistung des Prozessors ist nicht mehr aktuell

Hier sind Tests: http://www.computerbase.de/artikel/hardware/prozessoren/2007/test_intel_core_2_extreme_qx6800/

Die CPU hat in Games die Leistung eines E6700
Danke für deine schnelle Antwort.

Mit 250-300 € wäre ich zufrieden, schließlich kann man die CPU durch den offenen Multi ganz gut übertakten.

Ob die CPU jetzt nur die Leistung eines E6700 hat würde ich jetzt anzweifeln (nicht böse gemeint), da sie bis zum CPU-Wechsel mit aktuellen Spielen (z. B. FarCry 2) keine Probleme hatte.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh