Intel Core i7 860 oder Intel Core i7 930

Otomox2

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
17.10.2007
Beiträge
85
Ich will endlich mir einen neuen PC zusamenn bauen und einer von beiden soll meinen E6400 ablösen. Welcher von beiden ist besser und lohnt sich Sockel 1156 oder 1366 mehr?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Deine CPU durch Q9550 ersetzen ist sinnvoller, im Maktplatz ca. 160,-
 
Zum Spielen macht keiner der beiden CPUs wirklich Sinn. Kein Spiel kann mit SMT wirklich etwas anfangen. Und für den kleinen Leistungsplus durch den höheren Takt lohnt der Aufpreis nicht.
Ein i7 750 wäre kaum bis gar nicht langsamer und kostet deutlich weniger.

Ansonsten, wenn es eine neue Plattform sein soll, würde ich mich eher danach orientieren wo ich die bessere Plattform erhalte in Bezug auf SATA3 und USB3. Insgesamt sieht es hier bei AMD mit den neuen 8XX Boards sogar etwas besser aus.
 
Wäre auch für eine AM3 Plattform, die ist wesendlich günstiger und nimmt sich beim gamen nicht mehr sonderlich viel...
und natürlich die Möglichkeit bald einene relativ günstigen HexaCore zu ergattern :drool:
 
i7 860 weil ich die CPU selbst habe und das teil Hammer ist.

Nimm den i7 860.
 
:wall: ohne worte
Für den Preis eines i7 860 bekommt man bei einer AM3 CPU gleich noch das Board dazu.

Also zum Zocken ganz klar ein AM3 system, wenn einem P/L nicht vollkommen egal ist oder man kein Intelfanboy ist
 
Ha das einzige Game wo ein AMD mal führt (Anno 1404) ist eben nicht repräsentativ.

Normal ist AMD weit hinten.
 
Ha das einzige Game wo ein AMD mal führt (Anno 1404) ist eben nicht repräsentativ.

Normal ist AMD weit hinten.

oh da spricht ein kenner, zeig uns doch mal bei welchen benches AMd so unendlich weit hinten liegt ?

Siedler_7_Cpu-Benchmark.jpg


da?



oder hier ?

wer keine ahnung hat einfach mal google fragen und kein schwachsinn von sich geben... :wall:

es sind grade mal 6 FPS die zwischen dem i7 860 und PII 965 liegen, und dafür zahlt doch kein normaler mensch glatt mal das doppelte für nen board und cpu :fresse:


und nach den aktuellen informationen kann er da später wenn verfügbar den P II x6 draufpacken und sogar den bulldozer der ja für 2011 ansteht und sich dann eine weile halten wird, also sehr zukünftssicher, was bei intel aktuell schon schwer ist da sie ja für jeden cpu typ nen eigenen sockel haben...


EDIT:

klick

klick

soviel zu intels sockelpolitik...
 
Zuletzt bearbeitet:
:hmm: Dann gibt es aber verdammt viele "unnormale" Menschen. P/L würde ich ein AMD-System bauen. Willst Du aber was neues Geiles, dann Intel. Brauchen tut mans nicht, aber wer nicht nur zockt hat vom Intel wesentlich mehr - und stromsparender/kühler sind sie auch. Die AMD X6 basieren immernoch auf der alten Technologie, also erwartet keine Wunder davon. Intel ist technisch eine Generation weiter.

Ob Bulldozer wirklich auf AM3 passt wage ich noch nicht zu wetten - wenn, dann sicher mit irgendwelchen Leistungseinschränkungen. Hat man ja jetzt dann schon mit AM2+ und den X6, die wohl dort keinen Turbo können.

Intel denkt sich schon was dabei, neue Sockel einzuführen. Und ob der heilige Bulldozer die dann verfügbaren Intel 8 und 10-Kerner auf 32nm schlagen kann ist alles andere als sicher. Aktuell würde ich nur aus Kostengründen einen AMD empfehlen. Sonst klar Intel.
 
Fanboy-Wars sind ja immer wieder witzig, aber sowas hilft dem TE sicher nur begrenzt bei der Auswahl seiner Komponenten... könnte man nicht einfach mal einen "Intel vs. AMD Sammelthread" eröffnen wo sich die Leute die Köpfe einhauen können?

Naja aber mal zum Thema: Die beiden Prozessoren die zur Auswahl stehen bieten beim Spielen keinen Mehrwert gegenüber ihren "kleinen Brüdern". Deshalb würde ich davon abraten, zu einem Prozessor mit HT zu greifen, wenn du keine aufwändige Bild- oder Videobearbeitung betreibst, die davon profitiert.
Damit stehen dann noch der Phenom II x4 965 und der i5-750 zur Auswahl. Auf Standardtakt nehmen sich die beiden nix, da kannst du getrost zum etwas günstigeren AMD greifen. Wenn du aber vor hast den Prozessor zu übertakten, beispielsweise um erst später aufrüsten zu müssen, hat der i5-750 klar die Nase vorn, das Potenzial ist sehr viel höher für einen geringen Aufpreis.
 
Und was ist an deiner Aussage anders? :hmm: AMD ist die P/L-Lösung, Intel die leistungsfähigere, modernere. Das ist seit der Einführung der i7 schon so. Was der TE wählt muss er selbst entscheiden. Grundsätzlich werden beide Systeme ihren Zweck gut erfüllen.

Mein Tipp: Lieber an CPU und Mainboard etwas sparen und dafür eine SSD einsetzen!
 
hast du eine quelle die bestätigt das der turbo auf am2+ boards nicht laufen soll? Und wieso sollte er nicht? am2+ und am3 sind vom aufbau her gleich blos das ddr2 bzw ddr3 ram zum einsatz kommt.. lasse mich aber gern eines besseren belehren

Laut AMD ist für die Nutzung des Turbo-Modus keine zusätzliche Software notwendig, also weder Treiber noch Patches. Noch erfreulicher ist die Aussage, dass prinzipiell alle AM3-Boards Turbo-fähig sind. Sogar bei AM2+-Boards sollte es prinzipiell klappen. Alles, was dazu nötig ist, ist ein aktuelles BIOS. Dass die Hersteller schon daran feilen, ist bereits bekannt (siehe: Läuft AMDs Hexa-Core auch auf AM2+-Boards?"). Natürlich muss das Board die TDP des Prozessormodells unterstützen.

quelle

es wurde zumindest noch kein neuer sockel für bulldozer angekündigt, und da der 8xx
chipsatz die plattform für bulldozer wird und diese auf AM3 basieren, liegt es näher das BD auf AM3 boards läuft als nicht.


BTT: P/L/aufrüsten: AMD Fanboyl: Intel
 
Nehmen wir einfach mal an der Threadersteller will eine Intel CPU ...

Mit beiden CPUs machst du sicher nichts falsch. Beim i7 860 wird das Gesamtsystem etwas günstiger, da die 1156-Boards günstiger sind als 1366-Boards und nur zwei Speicherriegel benötigt werden. Wenn es ein 1156-System wird, würde ich noch die i5 750 in Betracht ziehen. Diese CPU hat ein wirklich gutes P/L Verhältnis.

Ich persönlich würde wohl die i7 930 nehmen. Ich habe mich vor rund einem Jahr für die i7 920 entschieden und habe es nicht bereut.
 
Bleibt noch die Frage, was mit dem PC gemacht werden soll. Wenn ich mal auf Gaming tippe, würde ich viel eher den günstigen i5 750 nehmen - wohl die beste Wahl für diesen Bereich momentan. Die SMT Modelle lohnen eigentlich eher für Anwendungssoftware.
 
Ich will endlich mir einen neuen PC zusamenn bauen und einer von beiden soll meinen E6400 ablösen. Welcher von beiden ist besser und lohnt sich Sockel 1156 oder 1366 mehr?
Hauptsächlich zum Zocken.
Ich will einen Komplett neuen PC und neue Hardware. :)
Wie siehts denn mit Hersteller-Vorlieben aus? Muss es Intel sein, empfiehlt sich für das Anwendungsgebiet der i5-750. Kann es auch AMD sein, kommst du mit einem Phenom 2 955/965 bei fast gleicher Leistung etwas günstiger weg.
 

Meiner Meinung nach völlig nichtssagend, wenn keine Ergebnisse für die Prozessoren mit HT auf dem gleichen Takt vorliegen. Natürlich ist ein i5-750 auf 4.2 Ghz schneller als ein i7-870 auf Standardtakt. Was ich interessanter finden würde wäre i5-750 vs. i7-870 mit gleichem OC. Dann könnte man mal sehen ob einer evtl. besser skaliert oder so. Aber dass ein um 50% übertakteter Prozessor so ziemlich alles was auf Standard läuft in den Boden stampft, finde ich jetzt nicht unbedingt verwunderlich...
 
:hmm: Dann gibt es aber verdammt viele "unnormale" Menschen. P/L würde ich ein AMD-System bauen. Willst Du aber was neues Geiles, dann Intel. Brauchen tut mans nicht, aber wer nicht nur zockt hat vom Intel wesentlich mehr - und stromsparender/kühler sind sie auch. Die AMD X6 basieren immernoch auf der alten Technologie, also erwartet keine Wunder davon. Intel ist technisch eine Generation weiter.

Ob Bulldozer wirklich auf AM3 passt wage ich noch nicht zu wetten - wenn, dann sicher mit irgendwelchen Leistungseinschränkungen. Hat man ja jetzt dann schon mit AM2+ und den X6, die wohl dort keinen Turbo können.

Intel denkt sich schon was dabei, neue Sockel einzuführen. Und ob der heilige Bulldozer die dann verfügbaren Intel 8 und 10-Kerner auf 32nm schlagen kann ist alles andere als sicher. Aktuell würde ich nur aus Kostengründen einen AMD empfehlen. Sonst klar Intel.

lol so ein unsinn i7/i5 sind locker 10° wärmer als Phenom II bei gleicher Kühlung
 
Die Temperaturen sind in erster Linie davon abhängig, wo der Sensor platziert ist - vorausgesetzt, dieser geht überhaupt genau. ;) Wenn dies gegeben ist, ist das Delta zwischen Ist- und Maximaltemperatur entscheidend, nicht absolute Werte. Was hat man von 50°C unter Last, wenn eine CPU nur 60°C erreichen darf? Dann doch besser 80°C bei 100°C Freigabe.
 
Mal davon abgesehen dass ein Vergleich "Temperatur Intel vs. Temperatur AMD" einfach überhaupt nicht zulässig ist, da die Prozessoren hier sehr unterschiedlich sind. Bei Intel ist der größte Unterschied das HT, die Prozessoren die das unterstützen (i7) werden deutlich heißer als die ohne. Ich würde da mal eher so sagen
Intel ohne HT < AMD (Phenom II 955/965, bei den Athlons habe ich garkeine Werte) < Intel mit HT.
 
Die Temperaturen sind in erster Linie davon abhängig, wo der Sensor platziert ist - vorausgesetzt, dieser geht überhaupt genau. ;) Wenn dies gegeben ist, ist das Delta zwischen Ist- und Maximaltemperatur entscheidend, nicht absolute Werte. Was hat man von 50°C unter Last, wenn eine CPU nur 60°C erreichen darf? Dann doch besser 80°C bei 100°C Freigabe.

und was bringt mir das? ich kann meinen 955 auf 4ghz takten und prime starten und komme mit einem noctua nh-u12p, der ja schon älter ist und längst nicht mehr zu den besten luft kühlern gehört nicht über 50°.

da ist es mir lieber wenn mein restlicher pc kühler bleibt, als dass meine cpu ein paar ° mehr aushaltet(wobei ich eh bezweifle dass das stimmt)
 
und was bringt mir das? ich kann meinen 955 auf 4ghz takten und prime starten und komme mit einem noctua nh-u12p, der ja schon älter ist und längst nicht mehr zu den besten luft kühlern gehört nicht über 50°.

da ist es mir lieber wenn mein restlicher pc kühler bleibt, als dass meine cpu ein paar ° mehr aushaltet(wobei ich eh bezweifle dass das stimmt)

Die AMD Phenom haben den Temp-Fühler eh am Rande der DIE, also nicht zentral, so dass sich hier Unterschiede bis über 10k ergeben können. Da muss man dan die Temp betreffend etwas vorsichtiger beim OCen sein ;)
 
und was bringt mir das? ich kann meinen 955 auf 4ghz takten und prime starten und komme mit einem noctua nh-u12p, der ja schon älter ist und längst nicht mehr zu den besten luft kühlern gehört nicht über 50°.

da ist es mir lieber wenn mein restlicher pc kühler bleibt, als dass meine cpu ein paar ° mehr aushaltet(wobei ich eh bezweifle dass das stimmt)

Das was deinen PC aufheizt ist keine Temperatur, sondern eine Leistung. Physik Klasse 7-8. :wall: Eine 1W Glühbirne mit ~3000°C am Draht wird dein Zimmer kaum aufheizen, die Durchführung einer unisolierten Warmwasserleitung mit ~70°C schon sehr viel eher.

Die CPU-Temperatur ist eine völlig bedeutungslose Größe, sofern sie in einem Bereich liegt, den die Hardware ohne Schäden oder Einbußen der Lebensdauer überlebt. Es interessiert nur die Leistungsaufnahme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Threadersteller fragte ganz klar nach Intel Core i7 860 oder Intel Core i7 930 . Was ist daran schwer zu verstehen ??

Ich würde den i930 nehmen wenn das Geld locker sitzt, ansonsten den i860. In beiden Fällen eine Top CPU die mehr leistest wie man normalerweise braucht.
 
Der Threadersteller fragte ganz klar nach Intel Core i7 860 oder Intel Core i7 930 . Was ist daran schwer zu verstehen ??

Ich würde den i930 nehmen wenn das Geld locker sitzt, ansonsten den i860. In beiden Fällen eine Top CPU die mehr leistest wie man normalerweise braucht.

Wieso sollte man ihm nicht auch andere Alternativen aufzeigen? Ohne zu übertakten kommt man mit AMD oder einem i5-750 günstiger aber nicht wirklich langsamer(teils sogar schneller) weg.

Wenns wirklich nur die beiden Prozessoren sein dürfen, dann würde ich den 860 empfehlen. Gibt dafür gute und recht günstige Boards, eine grössere und bessere Speicherauswahl(da werden Tripple-Kits momentan etwas stiefmütterlich behandelt) und wenn man bei der x58-Plattform nur 2 Riegel einsetzt, kann man sich auch gleich ein P55 kaufen.

Die Bloomfields haben natürlich auch ihren Reiz, keine Frage. Sobald Vernunft bei der Kaufentscheidung an erste Stelle steht sind die aber momentan nicht die erste Wahl.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh