• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Intel Celeron J1800 vs. G1820/40

testnutzer

Experte
Thread Starter
Mitglied seit
21.06.2015
Beiträge
1.367
Hallo,

nachdem ihr mich zum Thema Skylake vs. Haswell gut beraten habt, möchte ich eventuell meiner Familie einen neuen mini ITX Rechner zusammenstellen.

Der PC wird eigentlich nur für Office und Internet(youtube, Nachrichten, Wikipedia) genutzt.


Und jetzt habe ich zwei CPUs gefunden, die meiner Meinung nach, den Ansprüchen genügen.


- Intel Celeron J1800

- G1820/40


Welchen Prozessor würdet ihr kaufen?


Danke.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
käme auch ne kleine apu in frage? nur neu oder ist gebraucht ne option?
 
Meinst du mit APUs die AMD Pendants? Es soll ein Neukauf werden.
 
Hallo,

nachdem ihr mich zum Thema Skylake vs. Haswell gut beraten habt, möchte ich eventuell meiner Familie einen neuen mini ITX Rechner zusammenstellen.

Der PC wird eigentlich nur für Office und Internet(youtube, Nachrichten, Wikipedia) genutzt.


Und jetzt habe ich zwei CPUs gefunden, die meiner Meinung nach, den Ansprüchen genügen.


- Intel Celeron J1800

- G1820/40


Welchen Prozessor würdet ihr kaufen?


Danke.

den j1800 würde ich dafür gar nicht kaufen, sondern ein board mit J1900 oder dem Nachfolger N3150. für das genannte taugt das dann auch, ein G1820/40 hat halt mehr leistungsreserve, dafür ist J1900/N3150 passiv gekühlt und man kann einige günstige und sehr kleine gehäuse nutzen, die man mit G1820 nicht unbedingt nutzen kann.
 
den j1800 würde ich dafür gar nicht kaufen, sondern ein board mit J1900 oder dem Nachfolger N3150. für das genannte taugt das dann auch, ein G1820/40 hat halt mehr leistungsreserve, dafür ist J1900/N3150 passiv gekühlt und man kann einige günstige und sehr kleine gehäuse nutzen, die man mit G1820 nicht unbedingt nutzen kann.

J1900: 4x 2.00GHz
N3150: 4x1.60 Ghz

Ich weiß jetzt nicht, ob es irgendwelche Architekturunterschiede gibt, jedoch scheint der n3150 etwas zu langsam zu sein
 
J1900: 4x 2.00GHz
N3150: 4x1.60 Ghz

Ich weiß jetzt nicht, ob es irgendwelche Architekturunterschiede gibt, jedoch scheint der n3150 etwas zu langsam zu sein

kuck dir doch benchmarks an, CPU-performance sind die gleich auf, dafür hat der N3150 ne aufgestockte GPU und die sonstigen vorteile der neueren Generation (mehr USB3.0, board mit displayport usw.)
 
Sehe gerade, dass der Prozessor einen Turbo Modus hat.

Ist der g1820 deutlich schneller? ( im Vergleich zu den Mainboards mit Cpu)
 
im multicore ist der g1820 grob gepeilt 30% schneller, im single thread rennt er natürlich davon. wie gesagt, für das genannte anforderungsprofil reichen die verlöteten CPUs vollkommen aus und haben halt auch diverse vorteile, wenn du wert auf aufrüstbarkeit und zukunftssicherheit legst, nimm was gesockeltes, dann musst du aber auch paar € mehr in die hand nehmen.
 
Meinst du mit APUs die AMD Pendants? Es soll ein Neukauf werden.

ja, die amds haben die bessere grafikeinheit und liefern für dieses segment imho das rundere gesamtpaket. ich würde mit der leistung auch bei den anforderungen nicht zu tief ansetzen. im idel ist heute jede cpu sparsam und auch im officebereich gibt es funktionen die ein wenig leistung wollen. bei den netbooks habe ich von vielen bekannten erst gehört "für das was ich damit machen will reicht der vollkommen" und dann war ganz schnell schluss damit weils doch zu lahm war und die lieber zum notebook gegriffen haben wo alles flüssig läuft.
natürlich ist der 1820 deutlich schneller als der N270, aber seit dem sind auch schon n paar jahre vergangen...
 
ich persönlich mag zwar den A10 7800, der auch in der 45 watt-einstellung noch sehr gut dabei ist, aber ich denke mal dir gehts vor allem auch ums budget, daher vllt eher der A8 7600 (boxed ~76 €)
AMD A8-7600, 4x 3.10GHz, boxed (AD7600YBJABOX) Preisvergleich | Geizhals Deutschland

bei mainboards in der klasse hab ich mit gigabyte ganz gute erfahrungen gemacht. ist zwar preislich eher mittelklasse und nicht das billigste (ab ~36 € gehts los), aber ich persönlich würde das den ganz billigen brettern vorziehen:
Gigabyte GA-F2A88XM-D3H Preisvergleich | Geizhals Deutschland

beim ram hab ich gute erfahrungen mit gskill ripjaws auf amd-systemen gemacht, und da die leistung der grafikeinheit mit der speichergeschwindigkeit steigt würde ich sowas nehmen:
G.Skill RipJawsX blau DIMM Kit 8GB, DDR3-2400, CL11-13-13-31 (F3-2400C11D-8GXM) Preisvergleich | Geizhals Deutschland

wie gesagt liegt preislich aber auch von der leistung deutlich über dem was du dir ausgesucht hast, aber ich denke du wärst mit dem system zufrieden. es ist auch durchaus zum daddeln aktueller titel geeignet, wenn auch nicht grad in ultrasettings ;)
hier mal ein imho sehr interessanter test zum kaveri und der ctdp:
Test: AMD A10-7800 - auf Sparsamkeit getrimmt
 
ich persönlich mag zwar den A10 7800, der auch in der 45 watt-einstellung noch sehr gut dabei ist, aber ich denke mal dir gehts vor allem auch ums budget, daher vllt eher der A8 7600 (boxed ~76 €)
AMD A8-7600, 4x 3.10GHz, boxed (AD7600YBJABOX) Preisvergleich

bei mainboards in der klasse hab ich mit gigabyte ganz gute erfahrungen gemacht. ist zwar preislich eher mittelklasse und nicht das billigste (ab ~36 € gehts los), aber ich persönlich würde das den ganz billigen brettern vorziehen:
Gigabyte GA-F2A88XM-D3H Preisvergleich

beim ram hab ich gute erfahrungen mit gskill ripjaws auf amd-systemen gemacht, und da die leistung der grafikeinheit mit der speichergeschwindigkeit steigt würde ich sowas nehmen:
G.Skill RipJawsX blau DIMM Kit 8GB, DDR3-2400, CL11-13-13-31 (F3-2400C11D-8GXM) Preisvergleich

wie gesagt liegt preislich aber auch von der leistung deutlich über dem was du dir ausgesucht hast, aber ich denke du wärst mit dem system zufrieden. es ist auch durchaus zum daddeln aktueller titel geeignet, wenn auch nicht grad in ultrasettings ;)
hier mal ein imho sehr interessanter test zum kaveri und der ctdp:
Test: AMD A10-7800 - auf Sparsamkeit getrimmt

Ich glaube, dass der Preis einfach zu hoch ist. Mit Gehäuse und SSD wäre man bei etwa 250€ Der G1820 ist auch schon an der Grenze, aber geht preislich noch i.O.

1 x Intel Celeron G1820, 2x 2.70GHz, boxed (BX80646G1820)
1 x G.Skill Value DIMM 4GB, DDR3-1600, CL11-11-11-28 (F3-1600C11S-4GNS)
1 x Gigabyte GA-H81N-D2H
1 x LC-Power LC-1340mi 75W extern, Mini-ITX

Das wäre die Konfig mit einem G1820.


Alternativ:

1 x G.Skill Value DIMM 4GB, DDR3-1600, CL11-11-11-28 (F3-1600C11S-4GNS)
1 x ASRock Q1900B-ITX (90-MXGTR0-A0UAYZ)
1 x LC-Power LC-1340mi 75W extern, Mini-ITX


Etwa 20€ Unterschied


SSD muss ich mal schauen...
 
Zuletzt bearbeitet:
naja wie gesagt ich hab jetzt keinen billigkram rausgesucht sondern schon etwas wertigere komponenten, da wäre theoretisch noch sparpotential drin, aber bei neuer hardware hab ich doch nen mindestanspruch...
wenns finanziell so kneift und du in sachen leistung komplett anspruchslos bist, würde ich an deiner stelle über etwas gebrauchtes nachdenken. nen officerechner auf vernünftiger core 2 duo-basis bekommt man teils schon für 50,- € mit gehäuse und laufwerken. für office und internet sowie videos schauen noch sehr gut geeignet.

bei zu billig bin ich persönlich immer skeptisch. dann lieber ehemalige mittelklasse als hardware, die schon mit dem anspruch billig konzipiert und produziert wird. aber das ist meine persönliche einstellung. als alle die netbooks gekauft haben, hab ich für nen bruchteil der kosten ein gebrauchtes 14" centrino-notebook mit erheblich mehr leistung genommen. imho die deutlich bessere wahl. besser verarbeitet, wertigere komponenten, mehr leistung... halt nur gebraucht. aber läuft heute noch.
 
naja wie gesagt ich hab jetzt keinen billigkram rausgesucht sondern schon etwas wertigere komponenten, da wäre theoretisch noch sparpotential drin, aber bei neuer hardware hab ich doch nen mindestanspruch...
wenns finanziell so kneift und du in sachen leistung komplett anspruchslos bist, würde ich an deiner stelle über etwas gebrauchtes nachdenken. nen officerechner auf vernünftiger core 2 duo-basis bekommt man teils schon für 50,- € mit gehäuse und laufwerken. für office und internet sowie videos schauen noch sehr gut geeignet.

bei zu billig bin ich persönlich immer skeptisch. dann lieber ehemalige mittelklasse als hardware, die schon mit dem anspruch billig konzipiert und produziert wird. aber das ist meine persönliche einstellung. als alle die netbooks gekauft haben, hab ich für nen bruchteil der kosten ein gebrauchtes 14" centrino-notebook mit erheblich mehr leistung genommen. imho die deutlich bessere wahl. besser verarbeitet, wertigere komponenten, mehr leistung... halt nur gebraucht. aber läuft heute noch.

Hm, ich weiß nicht. Die Nutzun beschränkt sich auf Office und Internet- mehr wird nicht damit gemacht. Und ich glaube, dass dafür der Celeron wirklich ausreichend sein sollte.
 
das problem bei der beratung ist das wort "ausreichend", denn das ist ziemlich subjektiv und nur du weist was dir reicht ;)
nur was das untere lowendsegment angeht empfehle ich immer lieber was gebrauchtes zu nehmen aus den genannten gründen; mehr leistung und bessere qualität für weniger geld.
 
sorry aber das ist doch unfug, nur weil die board mit verlöteten CPUs günstig sind, heißt das doch nicht dass da schrottqualität geliefert wird. im übrigen ist ne alte core 2 duo mühle keineswegs schneller als ein J1900. Die kohle die man spart haut man zum schluss dann bei der stromrechnung wieder raus...
 
Ich habe hier noch mein altes C2Quad System(q6600). Wie hoch ist der Verbrauchsunterschied zwischen einem Celeron bzw. J1900 und dem alten C2Q q6600?

Danke
 
kommt natürlich stark auf grafikkarte, mainboard, ´netzteil usw an, der unterschied im idle wird wohl so irgendwas zwischen 30-60 Watt sein. Q6600 ist schon signifikant schneller als die Celerons, ob sich ein umstieg lohnt kommt dann halt drauf an wie oft und wie lang der genutzt wird und ob anschlüsse usw in zufriedenstellendem maß vorhanden sind. aus ökologischer sicht lohnt ein umstieg jedenfalls nicht, wenn schon ein altes gerät vorhanden ist.
 
lass dich nicht wegen dem verbrauch einschüchtern. im office läuft dein rechner eh nur im idle. da werden keine hunderte euro im jahr an stromkosten anfallen. ein neues J1900-system sparste über den strom sicher nicht raus. ;)

du kannst aber auch mit deinem Q6600 strom sparen, indem du ihm weniger vcore gibst. netter nebeneffekt: untervolten verlängert die lebenserwartung der cpu (die allerdings ohnehin jahrzehnte betragen dürfte :d)
 
Zuletzt bearbeitet:
undervolting bringt im idle halt nicht die welt. unter last schluckt so ein antikes ding natürlich auch so recht ordentlich im vergleich zu nem celeron.

gerade mal bißchen gegooglet, die niedrigsten idle werte die man so findet für ein Q6600 system sind mindestens 80W. Ersparnis liegt also bei mindestens 60W...
 
und nach wie vielen jahren hast du damit den (deutlich langsameren!) J1900 rausgespart? ;)
ich an deiner stelle würde bestenfalls für den Q6600 ne schöne SSD holen, dann hast du einen für deine zwecke großzügig dimensionierten pc an dem du noch ein paar jahre deine freude haben kannst.
 
und bist du der meinung eine cpu, die langsamer als ein core 2 duo und sogar athlon 5350 ist, reicht in 2 jahren noch aus? weil erst dann würde er anfangen sich gegenüber dem signifikant schnelleren Q6600 über die stromkosten zu amortisieren.
muss letzten endes jeder für sich selbst wissen und ich will das auch gar nicht weiter diskutieren, aber ich sehe hier auch aus wirtschaftlicher sicht nichts was für den J1900 sprechen würde.

ein kompromiss wäre noch der besagte athlon 5350, der immerhin 10 % schneller ist und zudem eine deutlich bessere grafikeinheit mitbringt und dafür nur wenige watt mehr verbraucht, aber auch der ist mir persönlich zu langsam um ihn einem fremden als neukauf zu empfehlen, weil ich nicht einschätzen kann, was er als "ausreichend" empfindet. der eine mag damit zurechtkommen, der andere... siehe netbookstory. ich bleibe bei meiner empfehlung: bleib beim Q6600, dann weist du sicher was du hast.
 
und bist du der meinung eine cpu, die langsamer als ein core 2 duo und sogar athlon 5350 ist, reicht in 2 jahren noch aus? weil erst dann würde er anfangen sich gegenüber dem signifikant schnelleren Q6600 über die stromkosten zu amortisieren.
muss letzten endes jeder für sich selbst wissen und ich will das auch gar nicht weiter diskutieren, aber ich sehe hier auch aus wirtschaftlicher sicht nichts was für den J1900 sprechen würde.

ein kompromiss wäre noch der besagte athlon 5350, der immerhin 10 % schneller ist und zudem eine deutlich bessere grafikeinheit mitbringt und dafür nur wenige watt mehr verbraucht, aber auch der ist mir persönlich zu langsam um ihn einem fremden als neukauf zu empfehlen, weil ich nicht einschätzen kann, was er als "ausreichend" empfindet. der eine mag damit zurechtkommen, der andere... siehe netbookstory. ich bleibe bei meiner empfehlung: bleib beim Q6600, dann weist du sicher was du hast.


der j1900 ist nicht langsamer als ein core 2 duo, zumindest multithreaded. ich hatte auch schon boards mit J1900, das ding ist für den genannten einsatzbereich voll tauglich, auch in 2-3 jahren noch. der witz an der sache: auch gute hardware geht irgendwann mal flöten (insbesondere mainboards und netzteile), wenn in 1-3 Jahren dann die q6600 irgendwann mal abraucht, ist der komplette restwert futsch, während sich die neugekaufte hardware noch in garantie befindet. ich würde eher versuchen jetzt die alte kiste noch zu monetarisieren, solange man was dafür bekommt (und bei nem q6600 ist das ja auch gar nicht mal so wenig).

noch zum thema performance: der athlon 5350 ist keine alternative, weil nur wenig schneller, dafür aber sehr viel teurer. ein sockel 1150 board+celeron g1820 ist nicht teurer als ein J1900/N3150 board und verbraucht im idle genauso wenig, ist aber sogar schneller als ein Q6600, vor allem single thread. und der pfad zur aufrüstung steht einem offen. man verliert halt die vorteile der kleinen celerons, insbesondere passive kühlung, aber so schlecht ist der boxed kühler ja auch nicht mehr bei intel.
 
Wenn man FEM macht, kauft man keinen J1900 und sonst helfen einem die Kerne, wenn man mal "Leistung" braucht auch nix... (effektiv sind die Quadcore-Atoms halt nutzbar, weil da, wenn je 1 Core durch den Virenscanner und 1 Core durch den Browser vollständig ausgelastet werden, halt noch ein 3. und 4. Kern fürs öffnen von Office bereitstehen – Dual-Core-Atoms sind da leider sooo langsam, dass man sich nicht Browser und startendes Office einen Kern teilen lassen möchte). Wenn man unbedingt Stromsparen möchte, soll man sich einen Haswell-Celeron kaufen...
 
der j1900 ist nicht langsamer als ein core 2 duo, zumindest multithreaded.
ich muss sagen ich habe nicht viele brauchbare benchmarkvergleiche im netz gefunden, aber zumindest in denen die ich gefunden habe waren die core 2 immer schneller. eigene erfahrungen mit dem J1900 habe ich nicht, daher muss ich mich auf die tests verlassen.

wenn in 1-3 Jahren dann die q6600 irgendwann mal abraucht, ist der komplette restwert futsch, während sich die neugekaufte hardware noch in garantie befindet.
nach meiner erfahrung gehen bei sachgemäßer handhabung eigentlich nur billigteile kaputt (allem vorran aufgrund billiger kondensatoren). von daher wenn wir wetten müssten welches system länger durchhält würde ich auf den Q6600 rechner setzen, es sei denn es ist n G31-brett oder so verbaut, dann hätten wir auch da die billigen kondensatoren. das war einer der gründe für mein argument qualität.

ich habe hier in meiner sammlung nen funktionstüchtigen 8086er von glaub 1979. der hat seinerzeit aber auch 10.000 DM gekostet. billigteile, vor allem mainboards, habe ich aber schon etliche ausmustern müssen, auch jüngeren datums.

der athlon 5350 ist keine alternative,
bei dem hätte ich vor allem die bessere grafikeinheit mit berücksichtigt, aber wie gesagt, mir persönlich wäre der für ne empfehlung ebenfalls zu langam.
 
Ich weiß nicht...

Wenn ich den Q6600 weiterverwenden wollen würde, müsste ich ein Gehäuse und einen Kühler kaufen :).

30+15= 45€ :)

- - - Updated - - -

nach meiner erfahrung gehen bei sachgemäßer handhabung eigentlich nur billigteile kaputt (allem vorran aufgrund billiger kondensatoren). von daher wenn wir wetten müssten welches system länger durchhält würde ich auf den Q6600 rechner setzen, es sei denn es ist n G31-brett oder so verbaut, dann hätten wir auch da die billigen kondensatoren. das war einer der gründe für mein argument qualität.

Ja, es ist ein G31 Brett gewesen :) Und es funktioniert immer noch :)
 
ein gehäuse brauchste ja eh, kühler sollte eigentlich auch kein ding sein...

überlegs dir. wir können hier noch so viel diskutieren, am ende musst du mit der leistung zufrieden sein, nicht wir ;)
beide lösungen haben ihre pros und contras.
 
Zuletzt bearbeitet:
und ihm zweifel nicht auf den letzten euro kucken, wer zu billig kauft, kauft zwei mal.
 

Ähnliche Themen

Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh