Intel 4-Kerner oder AMDs 6-Kerner? Was ist für HD-Videorendering besser?

es ist kein unsinn, er hat noch nichts gesagt und ihr dreht im intel gleich an

Dann erkläre mir mal bitte explizit wo die HDD limitieren soll. Wenn es kein Unsinn ist, kannst du es uns doch sicher kurz erklären, oder?

Limitieren würde ja bedeuten, dass die HDDs nicht schnell genug Daten liefern können und dass deshalb die CPUs mögliche Rechenzeit durch Warten verschenken. Wo soll denn das bitteschön der Fall sein, wenn du die Übertragungsraten der langsamsten auf dem Markt erhältlichen Festplatte mit den Datenraten von HD Filmen vergleichst? Du überschätzt die HD-Video Datenrate und deshab ist deine Aussage leider Unsinn.

Würde die HDD limitieren, würde dies ausserdem bedeuten, dass man das Rendern durch eine schnellere CPU gar nicht weiter beschleunigen könnte. Denn schliesslich kann man das Limit definitionsgemäß nicht überschreiten. Lol. O.k., ich muss mich korrigeren, deine Aussage war kein Unsinn - sie war völliger Unsinn.

Und wir wollen dem TE kein Intel System "andrehen". Wir raten ihm nur dazu, ein System zu nehmen, dass vielleicht 15% teurer ist und dafür 35% Mehrleistung bringt. Wobei mein erster Post mit einer Empfehlung endete auf AMDs Bulldozer zu warten - also bin ich hier sicher nicht der Fanboy im Thread.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Grummel schrieb:
Wenn alle Kerne genutzt werden, ist Sandy Bridge ca. 37% schneller als ein X6 1100T (siehe meinen verlinkten Benchmark weiter oben). Der Unterschied ist schon gewaltig, da die AMDs pro Kern und Takt einfach extrem lahm sind. Ich denke, die Entscheidung wird auf SB vs. Bulldozer hinauslaufen.

Wo siehst du das ?
Der Phenom 1100T ist tendenziell in den Benchmarks vor einem 2500k.
Wo ist der Sandy 37% schneller?
Die Beratung ist hier ja wieder zum Haare raufen, wenn ständig falsche Informationen rausgegeben werden, um dem TE einen Intel andrehen zu wollen.

Oder was meinst du mit 37%?
Auf deinem verlinkten Testausschnitt ist davon nichts zu sehen.

Der 2600k ist nommal etwas flotter, aber der kostet auch mehr.
Ich sehe für sein Anwendungsbegiet einen Patt, des AMD 1090T´s mit dem 2500k und der 2600k kostet halt mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Phenom 1100T ist tendenziell in den Benchmarks vor einem 2500k.


Tendenziell liegt der 2500k vorne. Wenn ich alle Videobenchmarks von den links der ersten Seite zusammenzähle, komme ich auf ein 12:8 für den 2500k. Aber wie ich sagte liegen die auf einer Höhe im großen und ganzen. Der 6-Kerner ist allerdings stärker abhängig von guter Parallelisierung aufgrund der schwächeren IPC. Und selbst dann ist der Vorsprung kaum der Rede wert. Ein tendenziell besser ist für mich nicht erkennbar.
 
Also,

ein Hexacore von AMD ist die bessere Wahl, wenn man es mit Anwendungen zu tun hat, die alle physischen Kerne voll auslasten können und das möglichst gleich stark. In der Foto- und Videobearbeitung gibt es extrem viele Programme, die dies tun. Also wäre hier momentan ein x6 von AMD die bessere Wahl, wenn man mal die Verlustleistung und die Leistung pro Watt außen vor lässt.

Um eine ähnliche Leistung in Programmen zu erhalten, die alle sechs Kerne eines AMD x6 ausnutzen, müsste man bei Intel zu einem i7 2600 mit HT greifen. Dieser wäre bei einem Vergleich von x6 1055 ungleich teurer. Fakt ist aber, dass Verlustleistung und Leistung pro Watt bei Intel wesentlich besser sind. Ist das kein zwingendes Kriterium, ist es aber eher zu vernachlässigen, denn beim Rendern etc. will man seine Bilder ja möglichst schnell fertig haben und da ist es einem selbst egal, wie viel der Rechner im Moment verbraucht.^^

Das Fazit ist also, will man einen Prozessor, der lediglich in Programmen mit "Vielkernauslastung" möglichst schnell fertig ist und obendrein kein allzu großes Loch in den Geldbeutel reißt, greift man zu einem Hexacore von AMD. Will man Strom sparen und eine möglichst gute Leistung pro Watt (eher in Spielen wichtig) und kann zudem noch etwas mehr Geld locker machen, greift man zu Intels neuem i7.
 
Zuletzt bearbeitet:
es ist kein unsinn, er hat noch nichts gesagt und ihr dreht im intel gleich an

Hehehe. Mir dreht keiner was an. Bin schon mittleren Semesters und weiß zu differenzieren.

Ich will nur Meinungen hören. Habe ja selbst Intel im Moment drinne und bin im Alltag sehr zufrieden.
Nur beim Rendern ist die Wartezeit elendig. Einfachste Dinge wie Übergänge im Schnitt dauern ewig. Dabei bin ich schon von AVCHD auf MPEG2-HD gegangen im wenigstens etwas Fluss zu haben.

@wecaluxx
Leider hab ich bisher nur Meldungen gelesen aus denen hervorgeht das Pinnacle Studio 14 Ultimate nur 4 Kerne unterstützt. Schade.
Hat da jemand eine andere Meldung? Mag es nicht glauben.


Gruß
 
Tendenziell liegt der 2500k vorne.

Ich bezog mich auf den Benchmarkausschnitt den er verlinkt hat.

livecam schrieb:
Das Fazit ist also, will man einen Prozessor, der lediglich in Programmen mit "Vielkernauslastung" möglichst schnell fertig ist und obendrein kein allzu großes Loch in den Geldbeutel reißt, greift man zu einem Hexacore von AMD. Will man Strom sparen und eine möglichst gute Leistung pro Watt (eher in Spielen wichtig) und kann zudem noch etwas mehr Geld locker machen, greift man zu Intels neuem i7

Kann man besser nicht resümieren. :)
 
Wo siehst du das ?

In dem Link, der in meinem Beitrag stand.

Der Phenom 1100T ist tendenziell in den Benchmarks vor einem 2500k.
Wo ist der Sandy 37% schneller?

Habe ich irgendwo vom 2500k gesprochen? Völliger Unsinn, wärst du meinem Link gefolgt, hättest du gesehen, dass ich natürlich vom 2600k sprach.

Die Beratung ist hier ja wieder zum Haare raufen, wenn ständig falsche Informationen rausgegeben werden, um dem TE einen Intel andrehen zu wollen.

Sorry, aber ich kann deine Kritik in keiner Weise nachvollziehen. Mein Beitrag endete mit der Empfehlung auf Bulldozer zu warten. Auserdem enthält mein Beitrag in keinster Weise falsche Informationen. Im Gegensatz zu deiner puren Stimmungsmache, habe ich meine Aussagen mit Messwerten in einem Link belegt.

Oder was meinst du mit 37%?
Auf deinem verlinkten Testausschnitt ist davon nichts zu sehen.

Dann gucke dir den Link noch einmal an, nimm einen Taschenrechner zur Hand und rechne 9,3/6,8=1,367. Der SB Intel ist 37% schneller als der AMD X6. Selbst die Spin-Doktoren aus AMDs viral-Marketing Abteilung können diese Ergebnis nicht in Abrede stellen.

Sorry, for bursting your bubble.

Der 2600k ist nommal etwas flotter, aber der kostet auch mehr.
Ich sehe für sein Anwendungsbegiet einen Patt, des AMD 1090T´s mit dem 2500k und der 2600k kostet halt mehr.

Ach, nun bist du dir plötzlich doch der Existenz eines 2600k bewusst? Wow.

Nur noch einmal zur Erinnerung: mein Post ist Post #8, der TE hat erst im Post #26 geschrieben, dass er eigentlich keine Kohle hat.

Ich habe auf den Post #1, der eine allgemeine Frage enthält, geantwortet. Und meine Antwort ist korrekt.

Hätte dieser Thread in der Kaufberatung und nicht im Prozessoren Sub-Forum gestanden, wäre meine erste Frage übrigens die nach dem Budget gewesen - und dann hätte sehr gut ein 1055T als Empfehlung bei rauskommen können.

Wobei so eng wie das Budget zu sein scheint, hätte ich ihm vermutlich empfohlen beim Dual-Core zu bleiben und das Rendern einfach über Nacht laufen zu lassen. Oder mit Intermediates zu arbeiten - zumal er sich bestimmt noch ein externes Mikro kaufen muss, wenn er wirklich mit einer DSLR filmen will.

---------- Beitrag hinzugefügt um 06:06 ---------- Vorheriger Beitrag war um 05:48 ----------

Um eine ähnliche Leistung in Programmen zu erhalten, die alle sechs Kerne eines AMD x6 ausnutzen, müsste man bei Intel zu einem i7 2600 mit HT greifen. Dieser wäre bei einem Vergleich von x6 1055 ungleich teurer.

Nein muss man nicht - es sei denn die Benchmarks, die zeigen, dass selbst ein 2500k schon schneller als ein 1100T ist, wenn alle Kerne ausgelastet werden, sind falsch.

Nur zur Erninnerung: der TE hat einen älteren Dual-Core auf 4 Ghz laufen. Er weiß wie man OC't. Beim HD Videoschnitt hat man nie genügend CPU Power (weshalb dies auch einer der wenigen Momente ist, wo ich den 2600k empfehlen würde, der sich sonst m.E. so gut wie nie gegenüber dem 2500k lohnt), darum bin ich mir sicher, dass er auch die neue CPU OC't.

Deshalb muss man auch das OC Potenzial mit einbeziehen, wenn man ihm eine gescheite Beratung angedeihen lassen möchte.

Und bei gleichem OC Aufwand unter Luft erreicht der 2500K 4,6 Ghz und der 1100T 4 GHz. Und jetzt bitte nicht sagen, dass der 1100T aber auch 4,2 Ghz erreichen kann, denn dann müsste ich sagen, dass der 2500k bei dem Aufwand aber schon 5 Ghz erreicht.

Und der 2500k @4,6 Ghz ist nun mal in der Regel selbst bei für X6 optimalen Anwendungen schneller als der 1100T @4 Ghz. Es sei denn die Benchmarks, die man im Internet findet, sind alle gefälscht. Das kann natürlich sein, ich habe es nicht selbst gemessen.

NUr würde ich für Videoschnitt überhaupt nicht zum 2500k greifen, weil sich dort halt wirklich der 2600k lohnt. Lieber würde ich die 2. SSD weglassen als an der CPU Kompromisse einzugehen.

---------- Beitrag hinzugefügt um 06:16 ---------- Vorheriger Beitrag war um 05:48 ----------

@wecaluxx
Leider hab ich bisher nur Meldungen gelesen aus denen hervorgeht das Pinnacle Studio 14 Ultimate nur 4 Kerne unterstützt. Schade.
Hat da jemand eine andere Meldung? Mag es nicht glauben.

Das war das erste, was ich nachgeschaut habe, bevor ich etwas in diesem Thread gepostet habe. Aber ich konnte ehrlich gesagt nichts explizites finden. Pinnacle selbst empfielt aber für den HD Schnitt einen i7 920 (=virtueller 8-Kerner) - das dürften sie ja eigentlich nicht machen, wenn sie keine Kerne bzw. Threads jenseits der 4 unterstützen. Daher vermute ich, dass sowohl die 6 Kerne des X6 als auch die 8 Threads des i7 ausgelastet werden. Zumal Pinnacle eine recht professionelle Engine unter der "Hobby-Oberfläche" versteckt.

Ich würde mit solche speziellen Frage übrigens eher in ein Videoschnitt Forum gehen. Mit diesem hier habe ich gute Erfahrungen gemacht:

digitalvideoschnitt.de - das Videoschnitt- und Camcorder-Forum

Dort kannst du vielleicht auch einfach mal fragen, wie die Auslastung im Taskmanager bei den verschiedenen CPUs aussieht. Und man könnte dort nachforschen, ob Pinnacle evtl. für AMD oder Intel optimiert ist, was auch einen nicht unwesentlichen Einfluss auf die Performance haben kann.

Aber wenn die Kohle für die aktuellen Intels nicht reicht: bleib beim alten Dual-Core oder nimm den Intel Quadcore@OC für dein Board für doppelte Performance beim Rendern (=Zeit/2) oder wenn das Geld noch dafür reicht: einen 1055T auf 4 Ghz OC't für mehr als dreifache Performance beim Rendern (=Zeit/3+). Mit SB würde die Render-Zeit vermutlich auf Zeit/4+ sinken, aber wenn dafür kein Budget da ist, geht das halt nicht. Ist ja alles keine Raketenphysik.

Meine nächste CPU wird übrigens ein 1055T - was aber nichts daran ändert, dass dieser deutlich langsamer ist, als die aktuellen Top SB CPUs.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Sandys haben zudem auch noch die bis jetzt nicht genutzte AVX Einheit.
Dies bringt sicher nochmal einiges, wenn die Software entsprechend angepasst/optimiert ist.
 
@Schaffe89:
Vergiss die theoretischen Benchmarks, die nützen dir in der Praxis absolut gar nichts. Fakt ist, dass die SB-Prozessoren eine sehr hohe Leistung pro Kern bieten - da könnten selbst die sechs Kerne der X6 alt aussehen bei mehrkernoptimierten Anwendungen.
Hier schlägt sich selbst die i5-2500K sehr gut gegen eine X6 1100T.
 
Limitieren würde ja bedeuten, dass die HDDs nicht schnell genug Daten liefern können und dass deshalb die CPUs mögliche Rechenzeit durch Warten verschenken. Wo soll denn das bitteschön der Fall sein, wenn du die Übertragungsraten der langsamsten auf dem Markt erhältlichen Festplatte mit den Datenraten von HD Filmen vergleichst? Du überschätzt die HD-Video Datenrate und deshab ist deine Aussage leider Unsinn.

Moment, du verwechselst zwei paar Sachen miteinander...
Grundsätzlich spielt die Datenrate des Videos ja keine Rolle.

Wenn ein Film als Quellmaterial mit 10MBit/sec statischer Datenrate kommt (für das Beispiel hier) bedeutet das, das die HDD mindestens 1,25MB/sec liefern muss zum Abspielen.
Er will aber umcodieren.
Sprich wenn die HDD nun sagen wir 12,5MB/sec schafft, kann der Film also in maximal einem zentel der Zeit (die er selbst dauert) umcodiert werden, ohne das die HDD zum Flaschenhals wird. Könnte die CPU aber das ganze in einem zwanzigstel der Zeit des Films schaffen, limitiert die HDD hingegen schon...




Ein weiterer Punkt den hier so manche außer acht lassen, denn es wird hier mit irgendwelchen Benches von irgendwelchen Anwendungen um sich geschmissen, die so gar nichts mit seinem Einsatzgebiet zu tun haben, ist die nicht ganz geklärte Tatsache des Codecs und der Codierungssoftware.
Es nutzen hier niemanden irgendwelche Benches von X6/SB CPUs in sonstweden allgemeinen Anwendungen...
Der oft gebrachte CB Link zum Beispiel gibt für seinen Fall keinen einzigen Bench wieder der Material von "HD auf MPEG-DVD" beinhaltet.

Ich denke das sollte erwähnt werden...
Und selbst der Weg von "Rohmaterial in H.264" in der Sektion MainConcept H.264/AVC Pro bei CB bescheinigt den SB CPUs einen deutlichen Vorsprung trotz zweier weniger Cores gegenüber dem größten AMD X6.
Je nach Converter/Codec kann das Ergebniss beim Umwandeln in MPEGII wiederum ganz anders ausschauen...
 
Ein weiterer Punkt den hier so manche außer acht lassen, denn es wird hier mit irgendwelchen Benches von irgendwelchen Anwendungen um sich geschmissen, die so gar nichts mit seinem Einsatzgebiet zu tun haben, ist die nicht ganz geklärte Tatsache des Codecs und der Codierungssoftware.
Es nutzen hier niemanden irgendwelche Benches von X6/SB CPUs in sonstweden allgemeinen Anwendungen...
Der oft gebrachte CB Link zum Beispiel gibt für seinen Fall keinen einzigen Bench wieder der Material von "HD auf MPEG-DVD" beinhaltet.


Natürlich nutzen die was. Genau genommen würde dein Szenario nur Pinnacle Studio Benchmarks zulassen - gibt es aber nicht, zumindest keine aktuellen. Um sich einen Überblick zu verschaffen welche Performance beim Enkodieren zu erwarten ist, mal mit weniger Kern Auslastung und mal mit besserer Mehrkernoptimierung, kann man sich sehr wohl einen Überblick verschaffen über die Leistungsfähigkeit der CPUs von den verschiedensten reviews samt verschiedensten Testprogrammen über Handbrake, Vegas Pro 10, Windows Live Movie Maker, TMPGEnc Xpress 4.5, Avidemux 2.5.2, MainConcept, Windows Media Encoder, XMpeg 5.03 und diverser X264 HD Benchmarks. Das Bild sieht überall ähnlich aus. Die (wichtige) Frage wäre natürlich inwieweit Pinnacle Studio die Kerne auslasten kann. Wie sich das auswirken kann wurde schon erläutert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier schlägt sich selbst die i5-2500K sehr gut gegen eine X6 1100T.
? Ich seh da nen "billigen" 1075 der trotz 400 MHz weniger nur 32 Sekunden hinter dem 2600er Sandy mit aktivem HT samtTurbo ist.
Preisunterschied: runde 100 Euronen. Wenn Du das als Pro Argument für Intel siehst weiss ich auch nicht.
In Prozent:
Leistungsunterschied: ~16%
Preisunterschied: >60%

Nichtsdestoweniger hilft das dem TE aber NULL, wenn er kein 3DMax einsetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
MainConcept H.264/AVC Pro
2500k: 4:47
1100T: 5:20


Trotz 2 Kerne weniger schneller.
Ah, er bezog sich auf Mainconcept ? Na dann soll er das auch schreiben, hab nach dem Klick nur 3DMax gesehen ^^

Aber mein Abschlussatz bleibt in abgewandelter Form dann auch gültig;
Nichtsdestoweniger hilft das dem TE aber NULL, wenn er kein Mainconcept einsetzt. :asthanos:

Solange keiner nen Pinnacle Bench ausgräbt wissen wir hier Nüscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah, er bezog sich auf Mainconcept ? Na dann soll er das auch schreiben, hab nach dem Klick nur 3DMax gesehen ^^

Es ging hier im Thread die ganze Zeit um Videoencoding. Natürlich bezieht sich das auf den Encoding Benchmark. Stell dich doch nicht extra dumm.

Nichtsdestoweniger hilft das dem TE aber NULL, wenn er kein Mainconcept einsetzt. :asthanos:

Solange keiner nen Pinnacle Bench ausgräbt wissen wir hier Nüscht.

Hier kann ich mich selber quoten. Passt perfekt.

Natürlich nutzen die was. Genau genommen würde dein Szenario nur Pinnacle Studio Benchmarks zulassen - gibt es aber nicht, zumindest keine aktuellen. Um sich einen Überblick zu verschaffen welche Performance beim Enkodieren zu erwarten ist, mal mit weniger Kern Auslastung und mal mit besserer Mehrkernoptimierung, kann man sich sehr wohl einen Überblick verschaffen über die Leistungsfähigkeit der CPUs von den verschiedensten reviews samt verschiedensten Testprogrammen über Handbrake, Vegas Pro 10, Windows Live Movie Maker, TMPGEnc Xpress 4.5, Avidemux 2.5.2, MainConcept, Windows Media Encoder, XMpeg 5.03 und diverser X264 HD Benchmarks. Das Bild sieht überall ähnlich aus. Die (wichtige) Frage wäre natürlich inwieweit Pinnacle Studio die Kerne auslasten kann. Wie sich das auswirken kann wurde schon erläutert.


Aber ist schon klar, in Pinnacle wird AMD auf einmal Intel davonrennen :rolleyes: Man kann sich auch was einreden.
 
Zuletzt bearbeitet:
@wecaluxx
Leider hab ich bisher nur Meldungen gelesen aus denen hervorgeht das Pinnacle Studio 14 Ultimate nur 4 Kerne unterstützt. Schade.
Hat da jemand eine andere Meldung? Mag es nicht glauben.
Gruß
.. den genauen Sachverhalt wirst Du nur vom Hersteller selbst erfahren können - wenn Du also hartnäckig bleibst und weiter bohrst ....
Pinnacle ist jetzt AVID - d.h. im Softwarepaket kommen immer mehr professionelle Komponenten dieses Herstellers zum Einsatz, so daß künftig sicher noch viele Anpassungen / Updates (Unterstützung neuerer Befehlsätze wie z.B. AVX und auch bessere Multithreading-Auslastung) kommen werden.
Von diesen wirst Du allerdings nicht profitieren können, wenn Du auf dem Level von Sockel 775 bzw. AM3 - Prozessoren bleibst.
Ansonsten hat "Grummel" eigentlich schon alles zu den wichtigsten Aspekten gesagt..... und sein Tip, Dich in den entspr. Video-Foren umzusehen, ist Gold wert ....
 
Grummel schrieb:
Wenn alle Kerne genutzt werden, ist Sandy Bridge ca. 37% schneller als ein X6 1100T (siehe meinen verlinkten Benchmark weiter oben). Der Unterschied ist schon gewaltig, da die AMDs pro Kern und Takt einfach extrem lahm sind. Ich denke, die Entscheidung wird auf SB vs. Bulldozer hinauslaufen.

Du hast, wie du siehst nichts von OC Werten gesagt.
Ich habe Stock verglichen und komme nicht auf 37% Mehrleistung zum 2600k und zum 2500k schon gar nicht, denn du sprachst nicht von einem Modell, sondern generell von Sandy.

Grummel schrieb:
Nein muss man nicht - es sei denn die Benchmarks, die zeigen, dass selbst ein 2500k schon schneller als ein 1100T ist, wenn alle Kerne ausgelastet werden, sind falsch.

Ja total falsch.^^
Denn deine Werte sind völlig korrekt, wenn du a) nichts von OC sagst und b) OC anscheinend ohne Erwähnung vorraussetzt, da soll sich jemand auskennen.
Und C) dem TE deine Werte für sein Programm eher weniger helfen.

Und da wirfst du mir Stimmungsmache vor?
Wenn du selbst suggestiv vorgehst, kein P/L mit einbeziehst und von !extrem! lahmen Phenom II x6 pro Takt sprichst.


Bandit666 schrieb:
Den Q9505 kann ich ohne viel Aufwand einbauen und geniessen. Das AM3+-Kit verlangt ein neues Brett, neuen Speicher und neue CPU!
Was denkt ihr?

Dann wohl den Q9505, das andere lohnt sich dann wohl nicht, wenns Budget klein wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mich mit meiner Aussage von Post #39 natürlich auf alle Tests, nicht nur auf 3d-was-auch-immer bezogen. Natürlich ist der i5-2500k teuer, und es stellt sich die Frage, ob man den Aufpreis zahlen will, um einige Sekunden schneller zu sein. Mir ging es aber eher um die Aussage, dass der X6 1100T den i5-2500k um Längen schlägt in mehrkernoptimierten Anwendungen.
 
Natürlich nutzen die was. Genau genommen würde dein Szenario nur Pinnacle Studio Benchmarks zulassen - gibt es aber nicht, zumindest keine aktuellen. Um sich einen Überblick zu verschaffen welche Performance beim Enkodieren zu erwarten ist, mal mit weniger Kern Auslastung und mal mit besserer Mehrkernoptimierung, kann man sich sehr wohl einen Überblick verschaffen über die Leistungsfähigkeit der CPUs von den verschiedensten reviews samt verschiedensten Testprogrammen über Handbrake, Vegas Pro 10, Windows Live Movie Maker, TMPGEnc Xpress 4.5, Avidemux 2.5.2, MainConcept, Windows Media Encoder, XMpeg 5.03 und diverser X264 HD Benchmarks. Das Bild sieht überall ähnlich aus. Die (wichtige) Frage wäre natürlich inwieweit Pinnacle Studio die Kerne auslasten kann. Wie sich das auswirken kann wurde schon erläutert.

Wenn man eben derartige Benches betrachtet dann stimmt das natürlich...
Aber wenn ich sehe, wie sich hier bis aufs Messer gestritten wird, weil der eine sagt, CPU x ist über 30% schneller als CPU y und der andere will dagegen argumentieren usw. sehe ich eben keinen Fokus auf derartige Software... Und das ist eben der Punkt ;)

Und ja, ein Überblick allgemein über diese Umwandlungsgeschichten ist sicher gut zu wissen. Der TE hat aber auch ganz klar Anforderungen definiert. Er will scheinbar hauptsächlich mit der Kiste Material von "HD auf MPEG-DVD" wandeln. Und da kann ihm eigentlich ziemlich schnuppse sein, wie die Geschichte bei den Benches ausschaut, die ihn gar nicht interessieren. Und wenn es auf den ersten Blick keine Benches gibt, die 100% passen, muss man entweder weiter suchen, oder eben mit dem unbekannten Ergebniss leben. Vllt hilft auch hier jemand und kann Vergleiche bringen in dieser Software mit dem und dem Codec usw.
Einfach anhand irgendwelcher Benches irgendwelche CPUs zu empfehlen ist irgendwie der falsche Weg...
 
fdsonne schrieb:
weil der eine sagt, CPU x ist über 30% schneller als CPU y und der andere will dagegen argumentieren usw

Es ging einfach nur um klare Aussagen und die wurden nicht getätigt.
Da gibt es wenig zu argumentieren, wenn jemand bewusst falsche Werte postet und den TE irritiert.
Ich finde auch nichts konkretes im Netz und dann muss der TE eben mit den bisherigen Infos leben und die sollten nicht falsch und einseitig sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
So.....ich schände mal die Leiche. : )

Nach genau einem Jahr vieler Videos, Schnitte und Renderstunden ist mein alter C2D E8600 ins jenseits gegangen. Ja ich hab ihn behalten und wollte den Videoschnitt runterfahren.
Naja...hat nicht geklappt und ich bin hängengeblieben. Sony Vegas Welt hat mich auch kurz gesehen, aber mangels Dampf unter der Haube ist es nur ein kurzes Techtel-Mechtel gewesen.

Egal, ich blicke in die Zukunft. Das letzte Renderprojekt (extremer nativer AVCHD-Schnitt) war sein Tod, aber ich verzeihe ihm.
Laut Log wurde ihm bei 72° wohl zu warm.

*schnief*

Aus Kostengründen sitzt zur Überbrückung erstmal ein E4200 drinne bis der auf Ebay gebraucht gekaufte Überbrückungs-Q9400 und eine Erweiterung auf 8GB etwa morgen ankommt. Ich bete zur Gott, das die Kiste mit 4 gefüllten Bänken läuft da ich nochmal die identischen Riegel gekauft hab.

Am Jahresende werde ich einen Systemwechsel auf AMD AM3+ Sockel FX8150 CPU und 16GB Ram machen. Dazu werde ich mich dann aber nochmal melden.
Danke an alle hier im Thread.

gruss
 
Klingt Super das zu lesen Bandit =) Der AMD wird dir gute dienste erweisen und dich nicht im stich lassen.

bin so froh über meinen Bulldozer. ein Einzigartiges Stück High Tech des Nächsten Jahrtausends. Einfach unbeschreiblich was wir für ein Glück haben mit so einer Epischen Technologie ausgestattet zu sein zu dürfen.

CPU Kraft für alle, CPU Kraft für die Welt.
 
@ Bandit und Nighteye

Freut mich auch sowas zu hören... Viele denken der Bulldozer hat den Zug verpasst, aber der Zug fährt gerade erst in den Bahnhof ein... ^^
Ich bin mit meinem FX 6100 auch vollends zufrieden.
 
Wenn ich fragen darf welche Software verwendest du für solche Sachen?
Will aktuell eine mpeg2 File in mp4 720p codieren das Problem dabei Querstreifen bei bewegungen, sind schon in der Ursprungsdatei enthalten (TS Stream). Möchte gerne das Video Hochskallieren und gleichzeitig die Streifen weg haben.
Hab schon einige Freeware probiert, entweder schlechtes Ergebniss oder instabile Software :(
Wäre über ein paar Infos dankbar!

Mfg
Michael

Gesendet von meinem HTC HD2 mit der Hardwareluxx App
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur mal eine kleine Anmerkung, aber der e4300 und später der q9400 kosten auch schon ein wenig Geld, hinzu kommt noch der teuere DDR2 Ram.
Der q9400 kostet bestimmt auch knapp <100€, dein Board+Ram würde ja auch verkauft werden, während du bei einer AM3+ Kombo wahrscheinlich bei 300€ liegst.
Wenn das Geld wirklich sehr knapp ist und du das ganze stufenweise machen möchtest, ist das natürlich nicht relevant.

Ich wollte dir nur einen kleinen Denkanstoß geben, da es ja im Endeffekt "nur" um knapp 150€ mehr geht :)
 
@Nighteye

Thanks.

@Philipp88

Thanks. Wir gehts nicht ums Geld oder die 5% weniger Leistung in Spielen.
Ich unterstütze AMD um meinen Teil dazu beizutragen das ihre Marktanteile steigen. Ein Intel-Monopol kann keiner (mit etwas mehr Grips als Raumtempi) für gut befinden.

@Mike3

Pinnacle Studio 15 und Sony Vegas 10.
Du musst das Video deinterlacen. Warum willst du hochskalieren?

Nur mal eine kleine Anmerkung, aber der e4300 und später der q9400 kosten auch schon ein wenig Geld, hinzu kommt noch der teuere DDR2 Ram.
Der q9400 kostet bestimmt auch knapp <100€, dein Board+Ram würde ja auch verkauft werden, während du bei einer AM3+ Kombo wahrscheinlich bei 300€ liegst.
Wenn das Geld wirklich sehr knapp ist und du das ganze stufenweise machen möchtest, ist das natürlich nicht relevant.

Ich wollte dir nur einen kleinen Denkanstoß geben, da es ja im Endeffekt "nur" um knapp 150€ mehr geht :)

Also der E4300 ist umsonst gewesen, den hatte ich noch liegen. Der Quadcore hat 150€ und der Speicher 70€ gekostet. Das geht doch noch!
Ein jetziger Systemwechsel wäre mit mind. 1100€ aufgekommen. Für 300€ komm ich an kein gutes AM3+ System. Die CPU kostet schon 250€.
Der Quadcore muss bis Jahresende reichen.....ich hab noch ein sehr Geldintensives Hobby....DA brauch ich die Mittel im Moment. : )

Gruss
 
Hochskalieren will ich um den HD-Hype auf Youtube nachzukommen, ich weiß auch wenns optisch nicht viel bringt, der grossteil der YT-User versteift sich aber darauf ...
Das ich was mit interlacing/deinterlacing anstellen muss wusste ich schon nur fehlt mir bis jetzt die passende Software dazu.

Danke schonmal!

Gesendet von meinem HTC HD2 mit der Hardwareluxx App
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh