...stimmt leider ....
Für qualitativ hochwertiges Rendering mit Anwendungen die Multithreading gut unterstützen erscheint eigentlich nur das CPU-gestützte Rendering optimal. Je mehr Threads von der CPU (parallel) verarbeitet werden können, desto besser.
Die zusätzlich mögliche "Hardware-Beschleunigung" (GPU: nVidia CUDA, AMD "Stream") ist nur im H.264 Encoding-Bereich und HD-Bereich relevant, führt aber zu sichtbaren Qualitätseinbußen im Ergebnis. Entspr. "Benchmarks" sind hinsichtlich der Ergebnisqualität aber leider überhaupt nicht aussagekräftig.
Wer optimale HD-Qualität (1080p, 720p, Blu-Ray Authoring) anstrebt, sollte sich daher alleine auf die Rendering-Leistung seiner CPU verlassen.
Anhand des "Cyberlink Power Producer x64", der viel RAM und über 10 Threads sowie die Hardwarebeschleunigung der marktüblichen Grakas von nVidia & AMD unterstützt konnte ich (wieder einmal, leider) feststellen, daß nur die CPU- Renderingergebnisse (also ohne HW-Beschleunigung) zufriedenstellend waren. Die Ergebnosse mit "Pinnacle Studio 12" (auf letztem Stand) waren deutlich besser. Allerdings muß gesagt werden, daß das Rendering von Clips in DVD-Qualität und Auflösung mit der Cyberlink-Lösung doppelt so schnell erfolgt als mit der von Pinnacle.
In der Praxis ("quick & dirty" Spontanvergleich) dauerte das Rendering eines 45-Minuten 720p/25fps HD-Clips (*.ts nach *.MP4) mit einem Q9550@3,8GHz (Sockel 775) mit HW-Beschleuinigung (GTX 470) ca. 3,5 Stunden und produzierte ein Resultat, das qualitativ sichtbar schlechter als das Original war. Ohne HW-Beschleunigung dauerte es nur eine knappe Stunde länger, war aber ohne sichtbare Qualitätseinbußen. Mit einem AMD X6 1090T@ Stock (ohne HW-Beschleunigung) ging das Ganze in etwas weniger als 2 Stunden über die Bühne. (Beide Systeme mit 8 GB RAM, reines Rendering ohneTitel / Effekte etc.).
Daher gehe ich mal davon aus, daß z.B. ein 2600k (4C/8T) dieses Ergebnis nochmal beeindruckend toppen kann, und desgl. künftig
wahrscheinlich auch ein 4M/8C=8T Bulldozer.
Zumindest für mich hat sich damit erwiesen, daß für semi-professionelle Videobearbeitung bei akzeptabler Qualität
und Verarbeitungsgeschwindigkeit bislang jedenfalls ein i7 970/980X (6C/12T) seine - wenn auch teure! - Daseinsberechtigung hat, zumal ja auch hier noch OC-Potential vorliegt.
Um auf die Ausgangsfrage zurückzukommen: bei
überwiegenden Einsatz für Rendering-Aufgaben würde ich
in jedem Falle einen AMD X6 (1090T, 1100T) jedem Sockel-775 Prozessor vorziehen.