Intel 4-Kerner oder AMDs 6-Kerner? Was ist für HD-Videorendering besser?

Bandit666

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
19.02.2005
Beiträge
1.327
Hi Community!

Intel 4-Kerner oder AMDs 6-Kerner? Was ist für HD-Videorendering besser?
Zum schneiden werden es wohl zwei schnelle SSDs von intel werden. Aber beim rendern von HD auf MPEG-DVD z.B. für die Heim-DVD ist mein Dualcore trotz 4Ghz am Ende. Er schafft es zwar, aber es dauert ewig.

Was würde mehr bringen? 4 Kerne plus 2 Virtuelle oder 6 echte?
Gerendert wird mit Pinnacle Studio 14 Ultimate.

Gruß
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Guckst du: Klick
Achte in den Diagrammen mal besonders auf den Vergleich AMD Phenom II 1100T und Intel Core i7-2600K. Der Rest sollte selbsterklärend sein ;)
 
Danke für dein Posting.
Hast du vielleicht etwas wo etwas aus der Gruppe E8600 und Q9505 mit drinne ist?

Grundlegende Frage für mich ist also: Was rendert schneller? Q9505 oder X6 1100T im Vergleich zum E8600 @4GHz?

Gruß
 
Exakt für deinen Fall habe ich keine Ergebnisse, aber das hier kommt dochs schon recht nah ran. Wie man sieht, zernichtet der AMD die Intel-Prozessoren auf Sockel 775 und auch die i5er geradezu. Und der 1100T lässt sich auch recht gut übertakten, da kriegste nochmal nen guten Boost.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie wärs mit den aktuellen Ergebnissen?
Test: Intel

SB lässt sich auch besser übertakten ohne dabei ein Stromfresser zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerendert wird mit Pinnacle Studio 14 Ultimate.

SSD, Gpu beschleunigung

anwendungen sind nicht cpu limitiert


Zum Thema GPU Unterstützung: Pinnacle unterstützt beim finalen Rendern weder CUDA noch Stream - und wenn würden die Ergebnisse wie üblich beim GPU gestützten Rendern gegenüber CPU Rendern grottig aussehen. Das kann man also getrost abhaken, wenn man wert auf Qualität legt.

@Bandit666: Da du dich mit übertakten auskennst, solltest du das Übertaktungspotenzial deiner zukünftigen CPU mit einbeziehen. Intels SB lässt sich bei gleichem Aufwand deutlich höher takten als ein AMD x6. Dazu addiert sich die ebenfalls deutlich höhere Leistung pro Kern bei gleichem Takt.

Ich denke, mit Intels SB Quadcore wirst du beim Rendern mit Pinnacle unter dem Strich mindestens 30% Mehrleistung gegenüber einem X6 von AMD haben. Hier ein paar vergleichende Benchmarks, die das Übertaktungspotenzial mit einbeziehen: http://www.hartware.net/review_1213_18.html

Nur taugen die SB Boards zur Zeit nichts. D.h. du müsstest bis April (?) mit der Anschaffung warten. Dann könnte allerdings auch AMDs neuer Bulldozer interessant werden...
 
Zuletzt bearbeitet:
...stimmt leider ....

Für qualitativ hochwertiges Rendering mit Anwendungen die Multithreading gut unterstützen erscheint eigentlich nur das CPU-gestützte Rendering optimal. Je mehr Threads von der CPU (parallel) verarbeitet werden können, desto besser.
Die zusätzlich mögliche "Hardware-Beschleunigung" (GPU: nVidia CUDA, AMD "Stream") ist nur im H.264 Encoding-Bereich und HD-Bereich relevant, führt aber zu sichtbaren Qualitätseinbußen im Ergebnis. Entspr. "Benchmarks" sind hinsichtlich der Ergebnisqualität aber leider überhaupt nicht aussagekräftig.

Wer optimale HD-Qualität (1080p, 720p, Blu-Ray Authoring) anstrebt, sollte sich daher alleine auf die Rendering-Leistung seiner CPU verlassen.
Anhand des "Cyberlink Power Producer x64", der viel RAM und über 10 Threads sowie die Hardwarebeschleunigung der marktüblichen Grakas von nVidia & AMD unterstützt konnte ich (wieder einmal, leider) feststellen, daß nur die CPU- Renderingergebnisse (also ohne HW-Beschleunigung) zufriedenstellend waren. Die Ergebnosse mit "Pinnacle Studio 12" (auf letztem Stand) waren deutlich besser. Allerdings muß gesagt werden, daß das Rendering von Clips in DVD-Qualität und Auflösung mit der Cyberlink-Lösung doppelt so schnell erfolgt als mit der von Pinnacle.

In der Praxis ("quick & dirty" Spontanvergleich) dauerte das Rendering eines 45-Minuten 720p/25fps HD-Clips (*.ts nach *.MP4) mit einem Q9550@3,8GHz (Sockel 775) mit HW-Beschleuinigung (GTX 470) ca. 3,5 Stunden und produzierte ein Resultat, das qualitativ sichtbar schlechter als das Original war. Ohne HW-Beschleunigung dauerte es nur eine knappe Stunde länger, war aber ohne sichtbare Qualitätseinbußen. Mit einem AMD X6 1090T@ Stock (ohne HW-Beschleunigung) ging das Ganze in etwas weniger als 2 Stunden über die Bühne. (Beide Systeme mit 8 GB RAM, reines Rendering ohneTitel / Effekte etc.).
Daher gehe ich mal davon aus, daß z.B. ein 2600k (4C/8T) dieses Ergebnis nochmal beeindruckend toppen kann, und desgl. künftig wahrscheinlich auch ein 4M/8C=8T Bulldozer.

Zumindest für mich hat sich damit erwiesen, daß für semi-professionelle Videobearbeitung bei akzeptabler Qualität und Verarbeitungsgeschwindigkeit bislang jedenfalls ein i7 970/980X (6C/12T) seine - wenn auch teure! - Daseinsberechtigung hat, zumal ja auch hier noch OC-Potential vorliegt.

Um auf die Ausgangsfrage zurückzukommen: bei überwiegenden Einsatz für Rendering-Aufgaben würde ich in jedem Falle einen AMD X6 (1090T, 1100T) jedem Sockel-775 Prozessor vorziehen.
 
Was man bei SB allerdings nicht vergessen darf, ist, dass im Moment eine große Rückrufaktion gestartet wurde wegen der Chipsätze. Wenn der TE bis April warten kann, gut.
 
Bevor sich hier die Empfehlungen auf Sandy Bridge versteifen: Er hat nach nem 1100T (AM3) und nem E8400/Q9505 (LGA775) gefragt. Vielleicht sollten wir vorher in Erfahrung bringen, ob er auch alte Hardware mit verbauen will?
Wenn nicht, dann halt SB.
Was man bei SB allerdings nicht vergessen darf, ist, dass im Moment eine große Rückrufaktion gestartet wurde wegen der Chipsätze. Wenn der TE bis April warten kann, gut.
Nicht zwingend. Er muss die SATAII-Ports ja nicht benutzen, dann ist man quasi "bugfrei". Ich habe auch an meinem 2 SATAIII-Port nur meine SSD und mein ODD hängen. Nur als Hinweis. Viele Boards haben ja auch noch Ports, die über zusätzlich aufgelötete 3rd-Party-Controller angebunden sind.
 
@Bandit666

Sandy Bridge ist momentan eher weniger zu empfehlen wegen der Chipsatzprobleme. Wenn du mit Pinnacle Studio arbeitest, solltest du am besten mal nach einem Vergleich mit dieser Anwendung suchen. Pauschal kann man eigentlich jeden aktuellen Prozessor mehr oder weniger empfehlen. Die geben sich nicht viel beim Videorendering. Grössere Unterschiede entstehen vor allem durch Softwareoptimierungen für die jeweilige Hardware.
Ein X6 1090T für aktuell nicht mal 170 Euro hat schon ein ziemlich gutes P/L-Verhältnis in dieser Klasse. Wenn du allerdings noch etwas warten kannst, in Q2 soll Bulldozer samt AM3+ Plattform kommen. Bis dahin dürften auch die Chipsatzprobleme bei Intel gelöst sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nee, das ist ganz sicher nicht Schnee von gestern. Bis das wieder ins Rollen kommt, das dauert noch.
 
Ich würde lieber warten, als in alte auslauf modelle - was rein zu stecken.

Kein AMD mehr bis BD kommt, oder bis SB wieder anläuft ...

Ich hatte eine änhliche situation, ... kaufte mir neu einen Q9550 - mit dem ich hochzufrieden war ...
 
Kein AMD mehr bis BD kommt, oder bis SB wieder anläuft ...
Jo, aber immerhin kommen laut pctreiber.net in ~2 Wochen die ersten AM3+ Bretter, sollte eigentlich bedeuten, dass auch die anderen Hersteller neben AsRock fertig sein sollten.

Das würde ich noch abwarten und dann nen AMD nehmen. Vermutlich nen 1055, der ist gerade billig.
 
Wenn alle 6 Kerne unterstützt werden, dürfte der Sandy nicht schneller sein.
Allerdings besser zu übertakten und weniger Verbrauch.
Insgesamt würde ich aber zum Phenom 1090T greifen, wenn du Videos ohne Qualitätsverlust rendern willst.
Zum übertakten brauchst du die teureren K Modelle beim Sandy.

Ein Auslaufmodell zu kaufen ist bestimmt selten vernünftig.
Allerdings sind die Preise extrem weit im Keller und für dein Anwendungsgebiet passend.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jo, aber immerhin kommen laut pctreiber.net in ~2 Wochen die ersten AM3+ Bretter, sollte eigentlich bedeuten, dass auch die anderen Hersteller neben AsRock fertig sein sollten.

Das würde ich noch abwarten und dann nen AMD nehmen. Vermutlich nen 1055, der ist gerade billig.

Hätte ich das gewusst, würde ich selbst dann warten ...


AM3+ mit nem X6 vorläufig wäre was gutes.
 
Zuletzt bearbeitet:
naja bei vergleichen zwischen dem x6 1100 von amd und dem 2600k von intel gewinnt der 2600k... ob sich dann nen kleinerer 6kerner von amd lohnt -.-
wobei die 6kerner von intel ja auch gerad nen derben preissturz hatten gell -45% ...

ahjo zu dem vergleich hat ich hier schonmal was gespostet

mobyldänit oder so vor ein paar tagen...
 
Wenn alle 6 Kerne unterstützt werden, dürfte der Sandy nicht schneller sein.

Wenn alle Kerne genutzt werden, ist Sandy Bridge ca. 37% schneller als ein X6 1100T (siehe meinen verlinkten Benchmark weiter oben). Der Unterschied ist schon gewaltig, da die AMDs pro Kern und Takt einfach extrem lahm sind. Ich denke, die Entscheidung wird auf SB vs. Bulldozer hinauslaufen.

Wenn man starke Renderleistung haben möchte, kommen die alten X6 meines Erachtens nur noch in Frage, wenn man schon ein AM3 System hat und günstig bzw. ohne großen Schraubaufwand aufrüsten möchte.

Ich würde an der Stelle des TE einfach abwarten bis die neuen SB Boards auf dem Markt sind und die ersten echten, nicht von Marketing Abteilungen platzierten, BD Benchmarks auftauchen und dann entscheiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde an der Stelle des TE einfach abwarten bis die neuen SB Boards auf dem Markt sind und die ersten echten, nicht von Marketing Abteilungen platzierten, BD Benchmarks auftauchen und dann entscheiden.
Wenn man die Zeit hat ist warten natürlich immer gut.
Falls aber nicht, würde ich die AM3+ Schiene gehen, bei Multithread will BD so oder so abgehen, soviel ist jetzt schon klar, da geht man ein geringes Risiko ein.
 
bei einer Blu ray limitiert sicher die festplatte, habt ihr euch eingenisstet für Intel Werbung zu machen?
 
P/L wenn die maschine nicht grade 25/7 rent eindeutig amd da man bei der cpu und beim MB ne menge spart
 
Danke an alle für die teils ausführlichen Postings und Ratschläge.

Bedingt durch eine Investition in die beiden SSDs, eine EOS 550D nebst WW-Objektiv, Steadycam und Cinema-Kit....ist das Budget leider fast erschöpft.

Um es anders zu sagen.....ein komplett neues System basierend auf AM3+ nebst 6-Kern-CPu wird nahezu unmöglich. Wäre (!!!) der AM3+ 6-Kerner jetzt um Welten dem Q9505 überlegen......tja dann hätte ich das Budget hochgeschraubt.
Daher meine Frage Q9505 oder AM3+ System? (ist leider erst ab meinem 2ten Posting ersichtlich)
Den Q9505 kann ich ohne viel Aufwand einbauen und geniessen. Das AM3+-Kit verlangt ein neues Brett, neuen Speicher und neue CPU!
Was denkt ihr?

Grüße
 
bei einer Blu ray limitiert sicher die festplatte, habt ihr euch eingenisstet für Intel Werbung zu machen?

Dass eine aktuelle Festplatte - oder gar die 2 SSDs, die der TE einsetzen möchte - HD-Videorendering limitieren ist ziemlicher Unsinn. Der zweite Satzteil noch viel größerer.

---------- Beitrag hinzugefügt um 17:14 ---------- Vorheriger Beitrag war um 17:09 ----------

...
Bedingt durch eine Investition in die beiden SSDs, eine EOS 550D nebst WW-Objektiv, Steadycam und Cinema-Kit....ist das Budget leider fast erschöpft.
..
Was denkt ihr?

Evtl. lohnt es sich, auf eine der beiden SSDs zu verzichten, denn dann wäre etwas mehr Budget für die CPU über. Und das sage ich als großer SSD Fan.

Aber die meiste Arbeit fällt beim HD Schnitt halt bei der CPU an. Einem müden HDD Unterbau kann man ausserdem mit einem Software Cache Beine machen: http://www.hardwareluxx.de/community/16234973-post226.html Wobei zu prüfen wäre, ob so ein Cache bei den großen Datenmengen, die beim HD Videoschnitt anfallen, noch effektiv funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn's halt schneller und stromsparender ist ...
 
Danke an alle für die teils ausführlichen Postings und Ratschläge.

Bedingt durch eine Investition in die beiden SSDs, eine EOS 550D nebst WW-Objektiv, Steadycam und Cinema-Kit....ist das Budget leider fast erschöpft.

Um es anders zu sagen.....ein komplett neues System basierend auf AM3+ nebst 6-Kern-CPu wird nahezu unmöglich. Wäre (!!!) der AM3+ 6-Kerner jetzt um Welten dem Q9505 überlegen......tja dann hätte ich das Budget hochgeschraubt.
Daher meine Frage Q9505 oder AM3+ System? (ist leider erst ab meinem 2ten Posting ersichtlich)
Den Q9505 kann ich ohne viel Aufwand einbauen und geniessen. Das AM3+-Kit verlangt ein neues Brett, neuen Speicher und neue CPU!
Was denkt ihr?

Grüße
siehe hier - letzter Satz!

Es gibt keine Sockel 775 CPUs (9xxx) mehr, die beim Einsatz von multithreaded Rendering-Software (> 4 Kerne) einem Sockel AM3 X6 1090T oder 1100T das Wasser reichen könnten - auch nicht übertaktet.
Vielleicht solltest Du Dich einfach erst mal hinsichtlich deiner Software - Pinnacle Studio 14 - darüber sachkundig machen, wieviele Threads die beim Rendern überhaupt unterstützt. Sind es max. 4, reicht auch ein Sockel-775 Quadcore. Sind es hingegen mehr, dann ist ein AMD X6 angeraten, denn dann ist der deutlich schneller. Dem genügt auch ein AM3-Board, AM3+ brauchst Du dafür nicht.
Die Hinweise darauf, daß die neuen CPU-Generationen (SB und BD) in letzterem Falle noch schneller sind, da sie Verarbeitung von 8 Threads ermöglichen ist allerdings richtig - wenn auch für Dich nicht relevant.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh