Idle 65°C!: Pentium D 805 mit Asus P5LD2 HILFE!

jschulze

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
17.07.2006
Beiträge
7
Ort
NRW
Hallo,
habe mir meinen vermeintlichen Wunschrechner zusammengebaut. Leider ist der in der Basis-Konfiguration zu heiß und ich weiß nicht, warum.

Meine Daten:
- Intel Pentium D 805 (jaja, ich habe den Artikel auch gelesen)
- Asus P5LD2 Deluxe
- GraKa: Asus EN6600 SILENCER /TD Passiv gekühlt
- Gehäuse: Chieftec DX-01WD-U-OP GEDÄMMT
- Netzteil: LC-Power Silent Giant V.2 550W
- 2x Hitachi Deskstar T7K200 SATA2 an Intel-Raid1
- Kühler: Zalman CNPS7700Cu 120mm
- Lüfter: 4x80mm Artic Cooling, 1x120mm
- Windows XP Pro SP2 alle Patches
- neustes BIOS

So, wenn ich jetzt in Windows PCProbe laufen lassen, so bleibt die CPU Temperatur immer "schön" zwischen 59° und 65° C. Das kann doch wohl nicht sein, oder?
Wenn das schon im Idle-Modus läuft, was passiert dann erst bei Voll-Last?
Alle Lüfter laufen, das kann ich im PCProbe sehen und fühlen, wenn ich die Hand an die Öffnungen halte
Ich bin durch meinen AMD XP 2000+, der ja eine wahre Herdplatte ist, schon ein gebranntes Kind.

Was muss ich tun? Habe ich im BIOS irgendwelche unbrauchbaren Default-Werte? Zur Not bin ich auch bereit, den BIOS-Bildschirm abzuknippsen und hier zu posten.

Auf anderen Rechnern habe ich bisher erfolgreich MBM5 und CpuIdle eingesetzt. Leider funktioniert das hier nicht mehr, da MBM seit 2 Jahren keine neuen Mainboards erkennt.

Für einen kleinen Tipp oder Link wäre ich wirklich sehr dankbar.

Gruß
Jürgen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
ist denn dein Kühler auch wirklich heiss oder warm im windows betrieb? - es kann auch sein, dass der Sensor deines ASUS Boards nen Tick hat.

teste mal früh morgens (kaltstart) und gehe direkt ins Bios, guck dir die CPU Temperatur an, wenn die schon am Anfang an 50° + ist stimmt was nicht mit dem Sensor - oder dein Kühler ist NICHT richtig drauf.
 
also ahbe auch den 805er ..und mus sagen die sind schon sehr warm...aber bis 65° idle kann nicht sein..da stimmt was nicht...


ich habe zb.den prozi derzeit net oc´ed läuft im bios mit eingestellten 1,25v
und hat jetzt gerade ~42-45° idle..

das mit offenem gehäuse +2 mal 120er lüfter...und der cpu kühler ist ein vanessa L-type@12v
 
Hallo,
danke für die rasche Antwort.

Nein, nicht overclocked. Wie schon gesagt, alles noch auf Default. Die einzigen Einstellung, die ich im BIOS geänderte habe, dienten dazu, Raid zu aktivieren. Und das funktioniert ja auch einwandfrei.

Raumtemperatur ist etwas hoch, würde sagen knappe 30 Grad. Aber das scheint mir nicht zu viel zu sein, zumindest nicht, da der Rechner sofort heiß wird.

Sollte es keinen blöden Schalter geben, den ich unwissentlich nicht umgelegt habe, so werde ich heute abend mal den Kühler neu montieren. Ich habe die beigelieferte weiße Paste von Zalman genutzt. Vielleicht versuche ich es mal lieber mit Silberleitpaste, davon habe ich noch genug.

Temperatur im Gehäuse bleibt bei ca. 35-40° C.

Jürgen
 
was für einen Kühler verwendest du denn?
Und wie Dr!ll schon meinte.
Prüf mal ob der Kühler richtig sitzt, wenn er richtig sitzt, mach mal ne Fühlprobe, wie warm der Kühler ist... bei 60°C dürfte der nämlich schon gut warm sein ;)
 
Mal nebenbei: Mir ist beim Wechsel vom P5ND2-SLI zum P5LD2 SE aufgefallen, dass die Temps um fast 10° höher angezeigt werden. Hab Idle jetzt 47° vorher ca. bei 39°.
 
D 805

hey ich hab auch den D 805, bei mir sind die idle temp werte auf 39 grad -41 grad, das sogar etwas overclocked (2,75 ghz) benutze speedfan, bei volllast um die 50 - 55 grad, kuehler ist von thermaltake mit aufgebauten fan 2000rpm, habe noch nicht wirklich probleme gehabt, ausser das der kleine wenn er nicht overcl. ist vielleicht sogar heisser wird, dann kommt aber dazu dass man in thailand klimaanlagen hat, mit der an dann sind die werte so wie ichs davor geschrieben hab, wenn die aus ist dann sinds troztdem nur ungefaehr 45-49 grad(idle) volllast 55 -60 grad, auf jeden fall solltest du speedfan probieren (runterladen), das bringts noch!
 
Moin,
also ich hatte den D805 auf einem P5ND2-SLI mit dem Zalmann 9500 laufen.
Bei 3,6GHz und 1,45 V-Core.
Der Proz hatte im Idle Modus etwa 42-46 Grad und unter Last ging die Temp auf 60-62 Grad hoch(2xPrime 95)
Wie meine Vorredner schon sagten,überprüfe mal ob der Kühler richtig drauf sitzt.
Ansonsten eventuell den Heatspreader der CPU mal mit einem Winkeleisen anschauen.
Die Heatspreader sind nicht das was man plan nennt.Da kann man meistens einen Elefanten durchschmeißen.
Den Heatspreader kann man mit 800-2000 Schmirgelpapier bearbeiten.
Dann ist er schön Plan und hat einen guten Kontakt zum Kühler.
Bei meinem jetzigen D950 hat es 5-8 Grad gebracht.
 
Hallo, und herzlichen Dank für eure Antworten.

Gestern abend zuhause - wieder zurück aus dem Büro - habe ich mal einiges ausprobiert:

Im BIOS an allen möglichen Einstellungen, die irgendwie mit Lüftern, Energiesparen, automatischer Temperaturkontrolle etc. zu tun haben, rumgespielt. Ergebnis, sowohl im BIOS als auch im Betriebssystem - noch heißer, teilweise über 70 Grad.

Auch Rumspielen mit CPUcool, PCProbe u.ä. brachten keine Fortschritte. Erstaunlicherweise schien das Aufrufen dieser Programme sogar das Problem zu verschlimmern.
Jetzt bleibt mir nur noch, den Kühler abzubauen und nochmal neu zu montieren.

Aber eines kann ich mit ziemlicher Sicherheit sagen, der Heatspreader war absolut plan, weder mit Fingerkuppe noch mit Fingernagel war da irgendeine Erhebung zu fühlen. Wenn ich nicht wüsste, dass das Ding aus zig Lamellen besteht, könnte ich annehmen, es wäre ein planes Stück Kupfer.

Aber ich vermute, ich habe zuviel von der weißen Paste genommen. Vielleicht versuche ich es heute abend mal komplett ohne irgendwas zwischen Die und Kühler.
J
 
Aber ich vermute, ich habe zuviel von der weißen Paste genommen. Vielleicht versuche ich es heute abend mal komplett ohne irgendwas zwischen Die und Kühler

Vergiss es lieber ganz Schnell!
Mach einfach nen Tropfen Paste drauf und nimm eine Kreditkarte oder Ähliches und Verstreich die Paste bis die wirklich Hauchdünn drauf ist.
Ohne würde ich nicht machen.
 
Was meinst du mit "ohne irgendwas zwischen DIE und Kühler" ??? Du darfst um Himmels Willen den Kühler nicht ohne Paste aufsetzen. Es gibt keinen DIE und keinen Heatspreader und keinen Kühler, der absolut plan ist.
Minimalste Unebenheiten gibt es immer.

Am besten machst Du einen kleinen Klecks in die Mitte des Prozessors, dann setzt Du den Kühler auf und drehst diesen ein paar Mal leicht nach links und rechts. Dadurch verteilt sich die Paste an die Stellen, wo die Unebenheiten sind. Wenn Du ihn ein paar mal leicht gedreht hast, dann fixierst Du ihn in der richtigen Position und dann sollte alles passen.
 
versuch mal mit feinem schleifpapier deinen prozzi und kühler etwas planer zu schmirdeln. und dann keine silber- sondern silikon oder anderswärtige paste dazwischen. aber da wirklich nur sehr sehr wenig
 
Clone schrieb:
versuch mal mit feinem schleifpapier deinen prozzi und kühler etwas planer zu schmirdeln. und dann keine silber- sondern silikon oder anderswärtige paste dazwischen. aber da wirklich nur sehr sehr wenig

Fang bitte nicht an Grundlos an Deinen teilen per schleifpapier zu arbeiten. Da machst Du von Hand mehr kaputt als gut. Was sollen derartige Tips? Er sagte doch das Kühler wie auch Header keine Dellen, Kratzer oder ähnliches besitzen.

Jungs bitte keine derartigen Tips ohne vorher den Thread zu lesen...
 
Cracki schrieb:
...Er sagte doch das Kühler wie auch Header keine Dellen, Kratzer oder ähnliches besitzen....
Richtig plan sind wohl so gut wie keine Heatspreader. Wenn man Pech hat dann isses richtig übel und der Kühler hat nur wenig Kontakt zur CPU.
Eine Nachbearbeitung vom HS bringt locker 10°. Allerdings ist dann auch die Garantie futsch. Flüssigmetall soll auch recht gut sein um größere "Löcher" zu stopfen
 
Ich glaub es einfach nicht.

Ich raufe mir hier die Haare und bin so sauer, dass ich immer noch nicht richtig mit meinen neuen Rechner arbeiten kann.

Haltet euch fest!

Habe, wie angekündigt, den Kühler rausgenommen, Die und Kühler saubergewischt und nochmal Paste daufgetan. Diesmal etwas weniger.
Und was passiert? Es wird noch schlimmer.

Der Rechner stand den ganzen tag im Zimmer, ausgeschaltet.
Ich schalte an, gehe sofort ins BIOS. Und was sehe ich? Über 80°C!
Das kann doch wohl nicht sein, oder?

Und das auch noch bei geöffneten Gehäuse. Aber so konnte ich wenigstens überprüfen, dass wirklich alle 5 Lüfter laufen und dass die Kühlerrippen sich wie kaltes metall anfühlen: eben kalt.

Bin trotzdem schnell in Windows rein und habe die Daten aus PcProbe2 aufgeschrieben. Vielleicht wird einer von euch schlau.
Vcore: 1,34 V
+3,3: 3,34 V
+5: 5,24 v
+12: 12,36 v
CPU: 73-85
MB: 38
CPU-Kühler: 1939-1950 rpm
Chassis1: 1885-1950
Chassis2: 1730-1785

An Chassis1 und Chassis2 hängen jeweils 2 Lüfter per Y-Kupplung.

So, was soll ich jetzt noch machen? Den Kühler aus der Intel-Box nehmen?

Für mich riecht das nicht normal. Hat noch einer eine Idee?

Jürgen
 
würde der bei 80° nicht schon lange den geist aufgeben oO?

meiune graka piept schon bei 75° und die halten gewöhnlich mehr aus als ne cpu.

Ich glaub auch das vllt der sensor im arsch ist,
darauf wetten würde ich allerdings nicht!
 
Moin,
also der D805 fängt normaler weise bei etwa 62-65 Grad das Throtteln an.
Aber das Problem was Du hast,habe ich mit meinem D950 auch gehabt.
Im Idle Modus etwa 60-64 Grad,wenn der Proz belastet wurde Absturz.
Proz eingepackt,zum Händler gebracht wo gekauft,und gehofft.(Habe versucht den Proz auf 4,5Ghz zu betreiben)
Nach zwei Wochen kam ein Päckchen mit einem neuen Proz und die Welt ist wieder in Ordnung.
Zum Plan bearbeiten:
Mit den Fingern über den Heatspreader zu fühlen bringt gar nichts.Da mustDu schon ein Winkeleisen nehmen.
Meinen alten D805 habe ich auch Plan bearbeitet mit 800 Schleifpapier.
Vorher war mit dem Zalmann 9500 Lüfter die Temp bei 2xPrime 95 so in etwa bei 60 Grad jetzt nach dem bearbeiten habe ich bei 3,6Ghz und 1,3625 V-Core 48 Grad bei 2xPrime95.
 
@jschulze
Wenn du den Kühler mit etwas WLP montiert hast nimm ihn danach mal wieder runter und schau dir an ob die WLP sich richtig verteilt hat.
Hast du mal bei angezeigter 80° CPU Temp mal den kühler angefasst?
Der sollte ja auch dann schon mehr als handwarm sein,ich tippe auf defekt im Sensor.
 
AHA!!! Ich hab es.

Vielen Dank für die Tipps. Auch, wenn vieles hier ja eher nach Vodoo klingt. Dein Temp-Fühler ist kaputt, nein, der Kühler muss geschmiergelt werden... und überhaupt darf man Kühler nur bei vollmond einsetzen, dann wirken sie am besten.

Also, es war ganz einfach. Der Kühler taugt nichts.

Ich habe den beigepackten Kühler von Intel draufgepackt - mann, ist der besch***** zu montieren, dachte schon, mein Mainboard würde durchknacken.

Und siehe da, auf einmal Idle 50-55° (nicht ungewöhnlich bei der Zimmer-Temperatur) und in Windows mit Cpucool 50-50,5°. Damit kann ich leben.

Womit ich nicht leben kann, ist das furchtbare Gekreische des Kühlers, wenn er hochdreht. Das klingt ja wie ein Mini-Düsenjet.

Jetzt bleibt nur noch die Frage, warum der sauteure Kühler von Zalman so jämmerlich versagt hat? Da der Lüfter konstant und ruhig!!! bei 2000 rpm gedreht hat und die Rippen kühl blieben, gehe ich mal davon aus, das der Kontakt zwischen Kühler und Die einfach nicht ausreichend war. Auch wenn die Paste schön zerquetscht war dazwischen.

Auf alle Fälle werde ich diese Paste, auch wenn sie von Zalman beigelegt war, nicht mehr nutzen. Entweder Silberpaste oder so ein Pad, wie es schon unter dem Intel-Kühler geklebt hat.

So ein Ärger, jetzt läuft der Rechner, habe 5 leise Lüfter drin, das Netzteil gar Silent mit 140mm-Lüfter und der Kühler von Intel jault wie eine präpotente Katze.

Ich werde es die Tage, wenn ich wieder Ruhe habe, nochmal mit dem Zalman ausprobieren, der im Übrigen auf der deutschen FAQ-Seite von Asus ausdrücklich für dieses Board empfohlen wird.

Oder hat jemand eine Alternative? Preis spielt keine Rolle, Hauptsache Ruhe im Karton. Zur Not auch Wasserkühlung.

Jürgen
 
Wenn der Preis keine Rolle spielt und du dein System Silent willst hol dir ne Wasserkühlung und du hast ruhe und dein Proz ist kühl.
 
Auch wenn der Zalman 7700 nicht gerade ein Top Kühler ist so glaube ich nicht das der Boxed Kühler von Intel besser ist.
Evtl. liegt es an dem Wärmeleitpad und das passt sich wohl bei sehr unebenen HS' besser an.
 
oberstes gebot, wärmeleitpaste: ja aber sparsam auftragen, am besten mit einer visiten karte abziehen. zudem von der weißen standard paste auf eine bessere wechseln (z.b. AS5)

wärmeleitpasten sind immer besser wie die aufklebten wärmeleitpads...auch wenn diese von intel kommen :-)

würde nochmal zum test den zalman montieren und gut festziehen... die temp. sollten definitiv niedriger werden als mit dem boxed teil.
am besten den zalman verkaufen und einen heatpipe kühler kaufen...
 
und noch ein versuch

So, jetzt wollte ich es aber nochmal wissen:

Ich habe den Intel-Kühler wieder ausgebaut. Mitlerweile kann ich mein Main-Board blind ausbauen.

Zalman drauf, gaaaaaaaaaaaaaaanz dünn nur die silberne Wärmeleitpaste. Eingebaut: Zack, Idle wieder 80°C

Zalman ab, DICK Wärmeleitpaste drauf, Zalman drauf. Rechner an, 52°(BIOS), 48°(XP)

So sollte es sein!!!

Also, nichts von wegen dünn aufstreichen. DICK aufstreichen war die Lösung.

Mal schauen, habe mir ein Wärmeleitpad besorgt, vielleicht probiere ich das auch einmal aus.

Und demnächst sammle ich Infos über Wasserkühlung

Gruß
J
 
löl
naja wie dünn hastn du die dann draufgemacht, bzw wie dick?

btw. es macht generell keinen Sinn WLP so dick aufzutragen, da die eigentlich nur die minimalen Unebenheiten im Kühler bzw im HS ausgleichen soll.
Am besten wäre die Wärmeübertragung immernoch von zwei 100% ebenen Flächen ohne WLP ;)
 
ttom schrieb:
Auch wenn der Zalman 7700 nicht gerade ein Top Kühler ist so glaube ich nicht das der Boxed Kühler von Intel besser ist.
[..]


Der 7700Cu ist ein super Kühler. Da hat der Boxedkühler natürlich keine Chance.
 
Mome schrieb:
löl
naja wie dünn hastn du die dann draufgemacht, bzw wie dick?
Mit dünn meinte ich schon sehr dünn. Schön verstreichn mit der beigelegt Plastikkarte. Eigentlich war nachr kaum was zu sehen. Der Die schaute jedenfall zu 80% durch.
Dick ist auch wohl übertrieben. Ich habe ca. einen 0,5 cm langen Strang aus der Tube genommen, diesen aber nicht verteilt, sondern gleich direkt den Kühler draufgepappt.
Jürgen

w0mbat schrieb:
Der 7700Cu ist ein super Kühler.

dem kann ich mich nur anschließen.
und vor allem ist er nicht leise, sondern STUMM :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo

ich hatte auch den 7700 auf meinem intel bad axe, mit der gleichen cpu.
mit dem orig. boxed kühler hatte ich im idle und im vollast-zustand ziemlich ähnliche temps wie mit dem 7700er
dann montierte ich den zalman 9500 und die temps gingen im schnitt so ca. 8-9°C runter.
ich persönlich bin mit dem 9500er äußerst zfrieden.

grüße
 
... das klingt trotzdem nach krummen heatspreader auf dem prozzi,
bei wenig paste bekommt er dann in der mitte, wo er es am nötigsten braucht keinen wärmeübergang,
wie hier schonmal erwähnt, hatte ich das selbe problem mit meinem D940,
der einen "bauch" nach innen hatte,
sowas merkt man aber nicht mit dem fingernagel, sondern wie hier jemand schon erwähnte, mit einem stahllineal oder ähnlichem ( hauptsache 100% gerade )
ich würde fast wetten wollen, wenn du sowas über die cpu legst, kannst du in der mitte des ihs durchschauen ...

mfg LL
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh