Idee: Stückwerk aus Dual-OPNsense mit unbound, Mikrotik und Omada durch Unifi ersetzen

@Zeitmangel
Nein, ich finde den Aufbau für mich einfach nicht intuitiv/komfortabel. Hätte ich nicht recherchiert, hätte ich kaum mein Failover WAN konfiguriert, etc. Sowas gehört zu IT einfach dazu - Recherche.
Aber so als Beispiel, aktuell haben wir mehrere Sophos SG Cluster, abseits einer OPNsense..auf der sich aber nicht viel tut (Migration auf Fortinet Fortigate läuft, bin gespannt wie die werden) auf der Arbeit. Hier lege ich meine Hostdefinitionen, DHCP Server etc. unter entsprechenden Punkten auf einmal an und habe quasi überall Zugriff darauf.

Bei der Sense, muss ich jeden Host direkt bei jedem DHCP anlegen..sie sind nicht generell angelegt und überall verfügbar, wenn ich etwas ändern möchte - oder ich hab da einen falschen Eindruck.

Das war allerdings nur ein Beispiel, allerdings haben irgendwie viele, mit denen ich auch beruflich darüber geredet haben, das gleiche Problem mit den Sensen, die von den SG kommen. Am Ende ist es Gewohnheit, aber dennoch komfortabel erscheint mir das nicht.

Allerdings sind das bei mir auch ein Gedankenspiel, also der wechsel von OPNSense woanders hin. Da ich mittlerweile auch vom Gedanken halbwegs weg bin, dass ich daheim unbedingt vlans benötige, aber u. a. damit hat es halt angefangen. Ich bin mir bewusst, dass alle anderen Lösungen auch wieder anders sind, aber ggf. einfach aus meiner Sicht intuitiver, für mich plausibler zu benutzen. Daheim kann ich mir diesen "Luxus" ja erlauben, da kann ich anders argumentieren als auf der Arbeit - mal vom Budget abgesehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
@Luckysh0t
Du hast dir auf der Arbeit ein Knowhow und ein Mindset angeeignet//angelernt/angewöhnt usw. Funktioniert sehr gut.

Bei dem was du in einer (weit) entfernten, ähnlichen Form zuhause machen willst, hilft dir dein Knowhow unumstritten weiter.
Das Mindset auch? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das btw. nicht normal, dass man die IP Adresse zweimal angeben muss? Einmal bei Aliasen, einmal beim DHCP Server. War bei meiner Zywall auch so. Der Grund dahinter ist mir btw. immer noch nicht ganz klar.
 
@Zeitmangel
Netbox steht sogar auf meiner "kann man mal genauer anschauen" Liste - sowohl privat als auch beruflich ^^.
Ich versuche, wenn machbar daheim die gleichen Sachen zu nutzen wie beruflich, einfach der Synergie wegen (so interessant neue Sachen sind, so wenig Lust habe ich das Rad fünfmal neu zu erlernen - bis auf Ausnahmen ^^). Mit den Sophos SG ging das noch, mit den neuen Fortigates..würde es gehen, aber halt entsprechend teuer ^^ xD.
 
Sophos SG, Fortinet, Zuwall, XY, YX, XYZ, ZXY... sind ein Teil des Compliance Theaters. Das ist nicht anders als Crowdstrike. Je mehr man Fachmann ist, desto mehr sollte man das sehen...

Autos mit welchen du beim auf der Straße plötzlich auftauchenden Wild, jenes grad noch so umkurven kannst, haben selten ein komfortables Fahrwerk :hust:
 
Zuletzt bearbeitet:
@Luckysh0t
Das meine ich. Ein weiterer Fall wo es nicht falsch sein könnte berufliches und privates zu trennen :angel:

Nur ein Joke.
Wenn ich mal (beruflich) network specialists die mich nerven selbst kurz ärgern will - von dürftig bis gut, die guten erkennt man daran, daß sie entspannt damit umgehen... - sage ich immer: Fritzbox has so far 2 actively exploited security issues, for respectively less than a week, since 2004 :fresse:
 
So. Der letzte heute ;)

1. Ich hoffe nicht (Fritten). Das ist wahrscheinlich dem überschaubaren Funktionsumfang an kritischen Stellen geschuldet. Folgend, das gleiche wie auf dem Job. Wenn man wenig macht, kann man wenig versemmeln :fresse: Es gibt sie nicht nur beim Kochen, diese Fälle, wo weniger klar mehr ist.

2. BTT. Das Spannende mit einer *sense ist nicht ein Vergleich der Interfaces gegenüber (Pseudo)Enterprise. Das spannende ist L1 ;)
Nämlich wie low power und trotzdem ausreichend man es mit welcher HW hinbekommt, wenn da noch Suricata, Grafana und die paar wenigen zusätzlichen Sachen mitlaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh