ide vs s-ata

Bo_

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
03.06.2004
Beiträge
121
hallo erstmal,

ich stelle mir gerade ein neues system zusammen und habe ein fragen zu festplatten. in meinen jetzigen system steckt eine 40 gig IDE Seagate Barracuda 7200.7 40GB (ST340014A) , mit der ich sehr zufrieden bin. nun wollte ich mir noch eine 200 gig platte dazu kaufen. zuerst hatte ich mich für die Seagate Barracuda 7200.7 SATA 200GB (ST3200822AS) entschieden, jedoch habe ich in einem test gelesen, dass s-ata platten noch keine vorteile gegenüber herkömmliche ide platten verzeichen. hinzu kommt, dass die Seagate Barracuda 7200.7 Plus 200GB (ST3200822A) ide viel besser ist als die s-ata version von seagate.

was sagt ihr? soll ich weiter auf ide setzen?

gruß Bo
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
....aslo, wenn Du die Platte lange selber nutzen willst kannst Du ruhig die IDE nehmen, grosse Vorteile hast Du noch net durch SATA.....

...die SATA haben nur meistens einen höheren Wiederverkaufswert, aber IDE ist ja noch lange net tot......... ;)

Gruss
Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
Madnex schrieb:
Lass mich raten wo du das gelesen hast. PCGH? :fresse:

...das habe ich auch gedacht. Ich würde mir auch nie wieder eine Seagate kaufen........


..aber jedem das seine......... :)

Gruss
Chris
 
Das hat mit Seagate kaufen jetzt nix zu tun gehabt. Der Test war einfach... nun ja :fresse: Mehr falsch hätten sie fast wirklich nicht machen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also obwohl ich schon viele Platten in Rauch aufgehen habe sehen, würde ich zu ner Seagate als aller aller letztes greifen. Die Platten haben einfach nix. Nicht ein Grund spricht für sie. Was SATA vs. IDE angeht, wenns jetzt rein vom Speed her was zu tun hat, dann sind die IDE Platten sogar etwas schneller, jedoch in einem Bereich der absoluten Vernachläsigbarkeit. Das einzige Problem das ich mit ner SATA Platte habe:
Nicht alle meine Kumpels haben schon SATA aufm Board, also muss für nen Datenaustausch ne IDE Platte im System sein. Wenn du das Problem auch hast, dann hol dir noch ne IDE, ansonsten kannst du getrost zur SATA Variante greifen, wenns nicht gerade ne Seagate ist *g*
 
meine nächste hdd wird auch trotz onboard sata raid controller weiterhin ide sein. ich habe kein interesse daran 2 hdds im pc zu betrieben und mühevolle treiberinstallationen per diskette um die dämlichen treiber zu installieren kann ich mir auch sparen. geschwindigkeit ist bei ide nicht langsamer und bevor die ide anschlüsse auf den boards verschwunden sind ist meine "neu gekaufte" hdd wieder veraltet und wir reden dann mal weiter ;-)
 
Nein, das liegt an der Firmware-seitigen Optimierung. Seagate unterstützt aus Lizensgründen kein AAM mehr. Nun haben sie ihre SATA Platten auf Speed optimiert (kürzere Zugriffszeit), was man allerdings auch an der Zugriffslautstärke hört, und ihre PATA Platte auf low-noise. Daher der Leistungsunterschied. Das hat nichts mit dem nativen SATA-Interface zu tun. Der Anwender kann die Zugriffsgeschwindigkeit mangels AAM-Suppoert nicht mehr beeinflussen.
 
hi,

erstmal vielen dank fürs feedback.

@ madnex: jup stimmt mit pcgh, aber tomshardware.de hat es bestätigt, dass s-ata platten zurzeit keinen nennenswerten vorteil gegeüber ide-platten haben. ich bin mit meiner 40´er platte von seagate zufrieden und auf chip.de hat die Seagate Barracuda 7200.7 Plus 200GB auch gut abgeschnitten. ist bloss mit 3,9 sone betriebslaustärke abissel laut :(.

was haltet ihr von der Maxtor DiamondMax Plus 9 200 GB (6Y200P0)?

gruß Bo
 
alleine schon wegen des leichter zu verlegenden kabel würde ich zu einer sata platte greifen
 
Bo_ schrieb:
hi,

erstmal vielen dank fürs feedback.

@ madnex: jup stimmt mit pcgh, aber tomshardware.de hat es bestätigt, dass s-ata platten zurzeit keinen nennenswerten vorteil gegeüber ide-platten haben. ich bin mit meiner 40´er platte von seagate zufrieden und auf chip.de hat die Seagate Barracuda 7200.7 Plus 200GB auch gut abgeschnitten. ist bloss mit 3,9 sone betriebslaustärke abissel laut :(.

was haltet ihr von der Maxtor DiamondMax Plus 9 200 GB (6Y200P0)?

gruß Bo

Gute Platte, nur istse etwas lauter als die Konkurenz ;)
Ich hoffe wenn meine 160GB Maxtor kommt ist sie richtig laut, ich will hören dass gearbeitet wird :teufel:
 
och nööö, laut chip top 10 liste ist sie mit 3,1 sone betriebslautstärke leiser als die barracuda.

was den nun, bin verwirrt.

Bo
 
Bo_ schrieb:
was haltet ihr von der Maxtor DiamondMax Plus 9 200 GB (6Y200P0)?

gruß Bo

Genau die Platte habe ich und muss sagen ich bin wirklich sehr zufrieden mit ihr. Allerdings ist sie nix für silentfreaks den sie is deutlich hörbar :rolleyes:
Vom Speed her übertrifft sie sogar meine Raptor :heuldoch: (liegt aber am limitierenden nfurz2)
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass sie schneller ist als eine Raptor ist sehr unwarscheinlich. Selbst beim am PCI liegendem SiL.
 
k Schnelligkeit is der falsche ausdruck ... Datendurchssatz is etwas höher ...
(hab aber nur einmal oberflächlich drübergebencht ^^)
 
@Bo
Die DiamondMax Plus 9 ist in der Werkseinstellung beim Zugriff sehr laut. Das kannst du allerdings per AAM ändern. Dann gehört sie zu den leiseten aktuellen Laufwerken. Von der Leistung her gehört sie zu den Top Drives und schlägt in einigen Bereichen sogar die Hitachi Deskstar 7K250.

Die Festplattentests von PCGH und THG kannst du, wie 90% aller anderen Festplattentests, in die Tonne hauen. Die taugen nämlich nichts. Die haben immer noch nicht kappiert, dass die lineare Transferrate sowie die Zugriffszeit alleine rein gar nichts über die Leistungsfähigkeit einer Festplatte aussagen. Außerdem sollte man Festplatten mit unterschiedlicher Kapazität nicht miteinander vergleichen, da die meisten praxisbezogenen Benchmarks in einem kleinen Bereich der Festplatte laufen. Und dort haben Platten mit mehr Kapazität immer einen Vorteil, da diese mehr Sektoren im schnellen Außenbereich haben. Und das würde das Ergebnis verfälschen.

Bei einem vernünftigen Test müssen alle Platten, die miteinander verglichen werden sollen, die selbe Kapazität haben. Ansonsten sind die Ergebnisse nicht vergleichbar. Wenn du dir gute Festplattentests anschauen willst, dann lese die von X-Bit Labs. Die sind allerdings auf englisch.

Edit:
Die Maxtor wird allerdings sehr warm, weshalb sie auf jeden Fall aktiv gekühlt werden sollte.

CU
 
Zuletzt bearbeitet:
Madnex schrieb:
Edit:
Die Maxtor wird allerdings sehr warm, weshalb sie auf jeden Fall aktiv gekühlt werden sollte.
CU

Kann ich bestätigen ... bei mir verrichtet sie ihren Dienst in einem Wechselrahmen mit aktivem kühler ~ Last 40 ° - 45 °
 
VanTheMan schrieb:
wie sieht es mit IDE- Rundkabel aus? :banana:

...die sind etwas besser, aber net so gut zu verlegen wie die dünnen SATA Kabel. Wenn man mehrere Platten hat, wird das wichtig....

Gruss
Chris
 
Hallo !

Also ich hab' mir vor kurzem zwei 200GB Seagate ST3200822AS (SATA) Platten zugelegt. Es waren meine ersten SATA Platten - und ich dachte ich nehme mir mal welche denn wozu hat mein ASUS P4C800-E Deluxe sonst die SATA Anschlüsse :p

Nachdem ich von meinem alten System umgestiegen bin und 3 IDE Platten und 2 IDE Laufwerke übernommen hab' war's eh schon eng mit den IDE Anschlüssen.

Naja auf jeden Fall hab' ich mir die Platten unabhängig von Tests gekauft da ich sie sehr billig bekommen habe. (Wesentlich billiger als vergleichbare Marken)

Und wie McTNT schon sagte - Ich will hören wenn gearbeitet wird.
:cool:

Leider ist das bei den Platten nicht so der Fall. Die sind doch relativ leise - zumindest leiser als meine davor verwendete IBM 100Gig.

Mir geht es darum daß sie im Leerlauf leise sind - wenn geladen wird kann man die ruhig hören - ist gut so.

Ich bin auf jeden Fall bis jetzt ganz zufrieden.
 

Ähnliche Themen

Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh