IDE-HDD nachträglich auf SATA umkonfigurieren

S

stefanderungs

Guest
Hallo

Ich habe eine IDE-Festplatte am Mainboard angeschlossen und WinXP SP2 installiert.
Nun habe ich einen IDE-SATA-Adapter, da SATA ja angeblich schneller ist als IDE. Meine Frage: Ist es möglich, die IDE-HDD nachträglich für den Bootvorgang umzukonfigurieren (ich glaube es hat etwas mit dem MBR zu tun), dass es nicht mehr über den IDE-Anschluss bootet, sondern über den SATA-Anschluss -das ganze ohne eine Neuinstallation des OS-?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hi,

das umstecken von PATA (IDE) auf SATA bringt dir gar nichts an Leistung. Lass es einfach so wie es ist.
 
das problem ist, wenn ich die platte am IDE lasse, schmeisst mich windows immer in den PIO-Modus statt in den DMA-Modus, obwohl Festplatte und Kabel dazu befähigt sind im DMA zu funktionieren...
 
danke. hm... also wenn ich den primären und sekundären kanal deinstalliere, neustarte und von windows wieder installieren lasse, ist er nach dem neustart wieder im PIo. Ist es möglich, dass es am 40-pin-IDE-Kabel liegt? Bzw. muss es ein 80-pin-Kabel sein um DMA zu ermöglichen?
 
Ein 40-adirges Kabel funktioniert bis zum UDMA-2 Modus. Ab UDMA-3 ist ein 80-adiriges zwingend notwendig. Möglich ist aber, dass das Kabel nur defekt ist. Also einfach mal austauschen.
 
also ich habe jetzt die 5 IDE-Kabel durchprobiert die ich zu Hause habe. Ich schliesse ein Kabel an, starte Windows, deinstalliere den Primären IDE-Kanal, starte neu. Siehe da, er ist im DMA-Modus. Er fordert mich auf erneut neu zu starten, ich mach das. Windows gebootet und siehe das, er ist wieder im PIO-Modus...
Woran könnte das sonst noch liegen? Ich meine, die Kabel müssten doch OK sein, wenn er zuerst im DMA-Modus funktionieren kann, oder nicht?
 
ja, hab ich. Finde leider keine wirkliche Lösung für mein Problem darin... :-(

[EDIT]
Komischerweise habe ich im Geräte-Manager auch zwei Primäre Kanäle und ein Sekundärer Kanal. Hab nachgeschaut auf den anderen PCs' zu Hause, da habe ich je nur einen Kanal, also einen Primären und einen Sekundären. Könnte vielleicht da irgendwo das Problem sein? Ist das Normal, dass er zwei Primäre Kanäle hat?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du dir den Punkt in der FAQ angschaut hast, warum muss ich dir dann sagen was du als nächstes tun musst? Die Schritte, die ich dir bisher aufgezeigt habe, stehen so alle in der FAQ drin!

Hast du schon auf den MS-Standardtreiber gewechselt oder mal nachgeschaut ob die Festplatte eine eingedrückten Pin hat oder ein Pin beim Mainboard-Anschluss abgebrochen oder verbogen ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
ja hab ich gemacht. hätte ja sein können, dass dir vielleicht sonst noch was einfällt... aber egal... dann schau ich halt anderweitig...

weiss zwar nicht was dann der sinn eines forums ist, aber egal...
von mir aus kann man den thread schliessen.
 
stecks halt einfach mal an sata an, obwohls dir nix an speed bringt...

und im mbr muss man da nix ändern ;) du musst nur im bios auch die sata dann als bootpladde einstelln
 
@Warhead:
Gesagt, getan. Nun ist aber folgendes: er erkennt zwar dass ne HDD dran ist, er kann aber net sagen, es ist die Samsung so und so wie beim IDE. Hab es im Boot-Menü umgestellt. Beim booten kommt aber dann statt der Win-Boot-Screen ne Fehler-Meldung: Please insert a propper Boot-Device and press Ctrl-Alt-Del for reboot.
 
dann isses nich die richtige auswahl die du getroffen hast...
oder der controller arbeitet evtl im raid mode...

dasser aber die pladden net richtig erkennt: wo sagtern das? kurz nachm bios oder im bios?
 
also im Bios habe ich folgende Boot-Optionen (wenn die HDD per SATA angeschlossen ist):
- Floppy-Disk
- Atapi CD-Rom
- HDD on SATA-1
- PM Ethernet....

wenn ich die HDD wieder ans IDE anschliesse, dann zeigt er statt HDD on SATA-1 folgendes: Samsung (Modelbez) on IDE-1

und die Meldung, ich solle ein geeignetes Boot-Medium einlegen bringt er, nachdem er die BIOS gebootet hat, also eigentlich dann, wenn der Windows-Ladebildschirm kommen sollte...
 
naja was haste denn eigentlich fürn board und an was haste denn die hdd eigentlich gestöpselt? onboard sata (chipsatz) oder zusätzlicher onboard controller?

unterstützt dein verwendeter controller überhaupt ide-mode oder loeppt der evtl nur im raid, oder musste da evtl n jumper setzen?

dass er an der stelle keine samsung xy anzeigt, is nich tragisch...
 
hab ein Asus P5DL2-VM mit onboard SATA. In der Bios hat er verschiedene Modi: "S-ATA", "P-ATA" und "S-ATA + P-ATA". Hab schon im Handbuch nachgeschaut und die Schalttafel des Mainboards studiert, aber dabei ist mir nix aufgefallen, oder ist auch nix gestanden, dass man etwas umstellen müsste auf dem Board...
 
wenn dann stellste ja sicher auf pata + sata...

das board sagt mir nunma garnix, aber macht erstma nix...

und da mus es doch was geben...es gibt doch keine nur ide mode sata controller...nur wo man das nun umstelln muss is mir n rätsel, aufgrund des unbekannten boards ;)
 
also habs jetzt nochmals probiert mit auf "pata + sata" umstellen --> leider nix
andere Einstellungen die die IDE- / SATA-/ Raid-Anschlüsse betreffen habe ich nicht...
Ich kann nur noch die Zeit einstellen, die das Mainboard aufwenden soll, um beim booten nach HDDs' zu suchen. Hab da auf 10 Sekunden gestellt (kann von 0 bis 35 Sekunden einstellen)
 
sorry, ich will ja nicht blöd erscheinen ;-) aber was meinst du mit deinem letzten post?
 
das die suchzeit nix mit deinem problem zu tun hat...dass die erstema völlig irrelevant ist! ;)
 
Juheee

ah ok :-D hehe
Also habe das Problem folgendermassen gelöst:
1. BIOS Reset (mit Jumper auf Mainboard)
2. BIOS rekonfiguriert
3. neuste BIOS-Version aufgespielt
4. Treiber für die Controller aus dem Geräte-Manager rausgeschmissen und neu gestartet
5. JUHEEE, es funktioniert (ohne SATA, sondern mit IDE im UDMA 5) :banana:
 
übrigens funzen diese sata-ide adapter nicht immer zwingend mit allen sata ports.der adapter von abit z.b. funzt nicht mit dem nvidia sata.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh