Ich suche 2 geeignete Mainboard´s

rosenbusch

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
11.06.2003
Beiträge
58
...... und hoffe dabei auf eure mithilfe:

1.) mainboard für arbeitsrechner, da soll ein p4 2,8ghz normal getaktet drauf mit einem Zalman CNPS 7000A-AlCu kühler und 2x512 mb hauptspeicher ddr 400 (preiswert und stabil, übertakten ist uninteressant).

also, ich würde denlen ein board mit i865 würde ausreichen, als alternative kähmen auch sis 655tx und via pt880 in frage, nur sind da kaum boards erhältlich. der rechner bekommt dann nur eine festplatte (ide) und einenen brenner verpaßt, sowie graka, mehr nicht. das wäre wichtig:

-passive kühlung northbridge
-usb2.0
-cpu-lüfter (7000 alcu) muß passen
-stabil
-umgänglich mit speicher(alsoe geal welche sorte)
-lan on board
-sound on board
-hyperthreading
-dual-channel


unwichtig:

-ide-raid (obwohl es bestimmt da sein wird)
-s-ata
-gigabit-lan (einfach reicht)
-übertaktungsfeatures
-firewire


also selbst ein orginal-intel-board würde hier in betracht kommen, aber welches? da ganze natürlich so preiswert wie möglich.



2.)spielerechner etc., hier soll auch ein p4 2,8hz drauf, aber moderat übertaktet auf ca. 3,2 ghz, auch ein Zalman CNPS 7000A-AlCu kühler und auch 2x512 mb ram, entweder geil, corsair oder so was, ddr466 sollten reichen, bei den speicher hab ich mich noch nicht festgelegt.
was sollte er haben, hier kommen zwei festplatten, eine radeon 9600xt, ein laufwerk und ein brenner zum einsatz:

-passive northbridge-kühlung
-Zalman CNPS 7000A-AlCu kühler muß passen
-gute übertaktungsfeatures (vcore, fsb etc),
-ide-raid
-lan, wenn gigabit-lan dann unbedingt intel-csa
-ich denke mal chipsatz i875
-umgänglich beim speicher, also die gängigsten speicher aus dem bereich ddr466 sollten passen und funktionieren.


rest ist egal.


habt ihr was passenendes zu empfehlen?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
@rosenbusch

System 1:

ASUS P4P800
Intel PERLL

System 2:

Abit IC7-G
ASUS P4C800-E Deluxe, Rev. 2.0
Evtl. Gigabyte 8KNXP

cu
loores
 
mhh, mal kurz mein kommentar dazu:

1.) asus p4p800 und intel perll scheinen auf den ersten blick interessant, ich schau mir die spezifikationen noch mal genauer an:

2.)
abit ic7-g : fällt durch, aktive kühlung

ASUS P4C800-E Deluxe, Rev. 2.0 : kommt in die auswahl, ist aber natürlich schweineteuer^^

Gigabyte 8KNXP : fällt durch, aktive kühlung
 
IC7 fällt durch wegen dem lüfter ... gehts dir noch gut :stupid:

Das IC7 hat im BIOS ne Lüftersteuerung eingebaut und man kann damit den Lüfter runterregeln - nur darauf achten ne neue version mit dem größeren Kühler zu bekommen ...

1.)
IS7-E 80€ http://www.geizhals.at/deutschland/a55450.html
Albatron PX865PE Pro 70€ http://www.geizhals.at/deutschland/a56239.html

2.)
IC7-G 145€ http://www.geizhals.at/deutschland/a51859.html

Wenn du wegen dem lüfter nicht das beste board nimmst is das deine entscheidung :rolleyes:
 
@Anarchy

wie habe ich das jetzt zu verstehen, der nothbridgekühler kann im bios geregelt werden? wenn ja, nur über leistungsabhängige funkionen oder auch absolut (also fest auswählbare drehzahl). und wenn ja, wie weit? mal angenommen der dreht mit 7000 (sag ich jetzt einfach so), wie weit würde der runterregelbar sein?
 
man kann bis 60% runterregeln - zumindest beim IC7 MAX3
 
Work: Intel DPZ875 Pearl (oder wie des heisst ;) )
Game: Epox 4CPA3+
 
@rosenbusch

Sorry, mein Fehler. Ich habe gar nicht mehr dran gedacht, dass das Abit ja aktiv gekühlt ist.

Der Kühlkörper auf dem ASUS wird mit der Zeit auf jeden Fall ziemlich warm - mit einer aktiven Kühlung ist man da auf der sicherern Seite.

Das Board nicht zu nehmen wegen dem Kühler halte ich aber auch etwas übertrieben. Wenn dir die Regelung im Bios nicht gefällt, kannst du immer noch einen Zalman Fan-Mate nehmen und den Kühler runterregeln, bis du ihn nicht mehr hörst.

@burnout

Es heisst intel D875PBZ aka Bonanza

Doch das mit diesem Board ist eine zweischneidige Sache: PAT funktioniert nur bis zum Bios P05. Aktuell ist jetzt etwa P19....



cu
loores
 
ok, wenn der lüfter runterregelbar wäre beim abit, kanns erstmal wieder in die auswahl rein :) . anderes problem bei dem teil, das gibts irgendwie mit zwei lüftern:

http://www.hardtecs4u.de/?id=1057082318,82195,ht4u.php

wobei ich denke, heutztage dürfte der nur noch in der zweiten ausführung zu kaufen sein (also leise aber dafür hoch). problem, paßt der zalman 7000 dann da noch rein?


ok, kann das sein das alle diese boards (abit ic7g, asus p4c800-e deluxe) etwas wenig ide-anschlüsse haben? das Epox 4CPA3+ und das Gigabyte 8KNXP hab ich mir dahingehend noch nicht angeschaut.

sprich ich habe hier ein dvd-laufwerk, einen dvd-brenner ind eine ide-platte schon fest, eine zweite platte wird noch gekauft (ide oder s-ata ist noch offen).

ich brauche also 3 bis 4 ide anschlüsse (kein s-ata) und da kommen keine 2 an einen strang, weder mag ein dvd-brenner das, noch möchte ich mir etwas von einer anderen kompnente ausbremsen lassen. ich dachte an normalen ide-kontroller (2 anschlüsse) und ide-raids (2 anschlüsse).

sind die ausreichend vorhanden auf diesen boards? die beschreibungen sind teilweise nicht besonders ausführlich, ich GLAUBE zu erkennen, das das abit nur 2, das asus 3 ide-ports hat? richtig so oder les ich das nur falsch?

was meinen die anderen zum Epox 4CPA3+ ?

so wie es auschaut 4 ide-anschlüsse und auch passiv gekühlte nothbridge, alle wichtigen einstellungen für eine ausreichende übertaktung sind vorhanden, nur scheint hier kein intel-csa zum einsatz zu kommen.

was meint ihr zum GA-8KNXP?

so wies ausschaut 4 ide-amschlüsse, aber aktiv gekühlt (läßt sich hier auch der lüfter gerulieren?), intel-csa wird verwendet. aber wie siehts hier mit der übertaktbarkeit aus? und würde ein zalman schätzungsweise passen?
 
2*hdds an einem ide-kabel sind doch kein thema? naja, mir relativ

vom abit gibts 2 revision, 1.0 und 1.1, wobei das 1.1 den wesentlich leiseren NB-kühler + lüfter hat

beim 4PCA3+ zähle ich äääh. 6 ide + 2 s-ata anschlüsse auf dem pcb :)

passive NB, fast schon übertriebene o/c-einstellungen / 3.3V Vdimm sag ich nur ;) /

und jo, der gbit-adapter ist von broadcom und d.h. nicht über CSA angebunden.

das 8knxp ist nich so der dolle overclocker, der zalman sollte passen.
 
Vom KNXP würde ich abraten - macht beim Übertakten extremste probleme und die qualität des IDE RAID Controllers ist unterirdisch ... wenn scho dann das Epox ...

Und das runterregeln des lüfter können alle IC7 - so hab ich auch meinen lauten 80er auf dem CPU Kühler leise bekommen denn die Lüfter die an CPU und NB stecker hängen werden runtergeregelt - die 2 anderen nicht ... zusammen 4 Anschlüsse hat dann das Board.
 
@zealot`grr

zur erklärung, die zwei platten sollten zwar an ein ide-kabel passen, ich möchte aber viel videobearbeitung machen wo kopiervorgänge stattfinden (richtiges kopieren, schneiden, muxen, demuxen etc), diese sind nur schnell wenn quell-und ziellaufwek unterschiedlich sind (also zwei platten). hänge ich nun diese beiden an den selben strang an den selben kontroller, geht alles in die knie, beide platten haben gleichzeitig sowohl schreib-als auch lesezugriffe.

noch mal ne verständnisfrage zu gigabit-lan und csa:

wie stark ist die belastung/entlastung beim einsatz von csa bzw. dem verzicht drauf. gibts da auch unterschiede in der nutzung als 100er oder 1000er-lan?
 
Also bei Videobearbeitung fällt das KNXP wirklich weg weil der RAID Controller störgeräusche auf dem Bus produziert :rolleyes:

Nimm doch einfach nen SiliconImage PCI IDE Controller - kostet ca. 30€ und du hast viel mehr auswahl bei den Boards ...
 
@rosenbusch

1. Abit und Kühler
Ja, es gibt zwei Versionen vom Abit. Allerdings sollte nur noch die neue im Handel sein. Ich bin mir gar nicht mal mehr sicher, ob das mit dem neuen Fan die Rev.1.1 anstelle von 1.0 trägt.

2. Abit und Zalman
Ja, der Zalman 7000Alcu/Cu passt rein.

3. Zu wenig Anschlüsse.
All diese Boards haben die Normalaustattung plus zusätzlich noch SATA-Anschlüsse. Beim Abit sind es 2x Sata, beim ASUS 2x Sata und 1x ATA

Das Gigabyte und das EPoX haben tatsächlich noch mehr IDE-Anschlüsse. Das Gigabyte realisiert dies durch diesen Chip - und der ist nicht mal besonders gut:
http://pr3ach3r.overkillsystems.net/

- Andererseits ist das EPoX IMHO nicht so gut.

- Ich würde neu nur noch SATA-Platten kaufen.

- Diese IDE-Anschlüsse werden über aufgelötete PCI-Chips realisiert. Die Promise-Chips z.B. kommen meist nur mit HDs klar, der Rest läuft nicht.

cu
loores
 
öhm, das wäre natürlich auch ne möglichkeit, steckplätze habe ich ja genug frei. ne 10er lan-karte für d-box steckt und das wars.

so, nun hoffe ich das entweder mindfactory oder komplett.de eine im angebot haben, ich kaufe mein zeug schon bei drei shops zusammen, ein vierter muß da wirklich nicht sein.

also gut, ich schau mir jetzt noch mal ein paar testberichte zum abit, zum asus und zum epox an, besonders hinsichtlich cpu.-lüfter, der muß schon draufpassen.

ach so, kann mir jemand ide-runkabel bei einem dieser beiden shops (mindfactoty, komplett) empfehlen? bei den mainboard´s liegen entweder keine bzw. nicht ausreichend dabei.
 
@ loores

jup, leider sind sowohl bei dvd-laufwerk und dvd-brenner ja parallel-ide vorgegeben, und auch bei meiner platte, ich wollte nun halt ein speichermonster haben und demzufolge nen 300er gig maxline II. die sollte es nicht als s-ata geben. bei der neuanschaffung wäre ich natürlich für s-ata offen.

aber der vorschlag von anarchy mit dem extra- ide-controller sagt mir schon zu.

mhh, also nur noch die entscheidung zwischen dem asus und dem abit, beim asus paßt der zalman garantiert und beim abit auch.
grummel, das wird ne schwere entscheidung, obwohl ich bei dem mehrpreis für den zusätzlichen ide-kontroller schon fast zu dem preiswerteren abit tendiere.
 
Nachtrag:

@rosenbusch

Du darfst nicht vergessen, dass alle zusätzlichen Anschlüsse (Abit: Silicon Image 3112A, ASUS: Promise PDC20378, Gigabyte: ITE etc.) alle über den PCI angebunden sind.

Zwei Platten und viel Platz gibts da nicht mehr. Darum würde ich immer versuchen, alles an den Standard-Steckplätzen anzuschliessen.

(Ich als langjähriger SCSI-User habe eine Aversion gegen Master und Slave sowie gegen IDE überhaupt. Also glaub mir, ich verstehe dich nur zu gut)

Du könntest ja jeweils 1x Hd und 1x CD pro Kanal anschliessen. Ich weiss, ist keine optimale Lösung, doch die gibts bei IDE schon mal grunsätzlich nicht.

---------------

Oder andersrum:

Für deine Anforderungen scheidet das Gigabyte auf Grund des schlechten IDE-Kontrollers aus. Bleiben: ASUS, Abit und EPoX.

Ich würde es machen, wie Anarchy vorschlägt:

ASUS oder Abit und dazu ein Silicon Image Controller.

cu
loores
 
@ loores.

zumindestens beim dvd-brenner wird das anbinden eines zweiten gerätes SEHR schwierig. die kleinen teile sind heimtükisch.

die wollen meist NUR als master betrieben werden und zwar alleine, teilweise erkennt sonnst die brennersoftware/treiber den brenner nicht richtig oder unterstützt den nicht, hab sogar schon die unmöglichsten bioseinträge deswegen gesehen, aus einem pioneer wurde dann ein pinder usw :) . keine ahnung warum die sich s anstellen.

brenner laufen in der regel im pio-mode 1, da sollte man tunlichst nichts mehr weiter anschließen was schnell sein soll, der bremst ein weiteres gerät aus.

ja, ja scsi, wenn die doch endlich dvd-brenner dafür herstellen würden *träum*. aber so lieber ide als ein scsi/ide-mischsystem


mhh mal schaun, ide 1 (primär festplatte, sekundär dvd-laifwerk), ide2 (primär dvd-brenner, sekundär frei), müßte ich ne s-ata-platte kaufen und dann würds gehen. ist eine s-ata-platte bootbar? wenn ja, dann gehts auf alle fälle, die platte am ide1 wäre nur der datensammler, die s-ata -platte diejenige mit betriebssystem etc.

oder halt der weg mit dem ide-kontroller zusätzlich.


wäre die frage, gibts geegnete s-ata platten? folgende vorraustzung:

-7200er
-leise
-kühl
-stabil (das heißt für mich, keine platte mit herstellergarantie von 1 jahr, also popelplatten für den consumerbereich, 2-5 jahre wären schon angebracht, wenn ein hersteller in sein produkt kein vertrauen hat, dann hab ich das erst recht nicht)
 
@rosenbusch

Mein Plextor 48/24/48A-CD-RW-Brenner ist auch etwas wählerisch...

Ja, eine SATA-Platte ist problemlos bootbar. Bei den neuen Boards kann man SATA ohne Einschränkungen nutzen.

Ich habe es bei mir folgendermassen:

1x SATA: System
2x IDE: Master und Slave: Daten
2x IDE: Plextor-Brenner und Pioneer DVD

Wenn du zwei SATA-Platten hast, einen Datensammler als Master am primary IDE sowie das erste optische Gerät als Slave. Als secundary Master dann den DVD-Brenner.

Als SATA-Platten sind zur Zeit die Hitachis ganz stark. Alternativ evtl. noch die Samsung. Die haben aber beide nur eine kurze Garantie.

cu
loores
 
mhh, was häst von ner raptor?

und zwar genau von der 36GB Western Digital WD360GD.

performance ist klar, spitzenwerte dank 10000 U/min, dabei aber doch verhältnismäßig leise, verhältnismäßig kühl und vor allem, 5 jahre garantie.

ok, heftig teuer, aber die kapazität würde mir als sytemplatte langen, die restlichen daten überzeugen auch.
 
@rosenbusch

Ich habe eine mit 74 GB bestellt. Sollte die nächsten Tage ankommen. Ich habe davon bislang nur Gutes gehört.

Die alte mit 36 GB würde ich mir nicht kaufen.

Ich hatte bislang eine First-Generation IBM 10'000 rpm Ultra160-SCSI-Platte drin. Für mich ist jede Platte leise und kühl....

Frag mal Anarchy betr. Raptor. Er hat AFAIK Erfahrung mit den Dingern.

cu
loores
 
Jo - ich hab ne 36er.

Verglichen mit einer SCSI 10k disk der 5. Generation Fujitsu MAN (aktuell ist MAP) ist die Raptor deutlich leiser - hat zwar immernoch ein leises Pfeifen das fällt aber bei einem "normal" lauten PC nicht auf ... wo du aber schon beim NB Lüfter probleme hast bin ich mir nicht sicher ob das für dich doch noch zu laut ist ...

Ich selbst hab die Platte im 24/7 betrieb und keinerlei probleme :)
 
Ja, ich würde bzgl. S-ATA auch zu einer Raptor greifen. Und zwar ebenfalls, wie loores, zur neuen WD740 mit 74GB, nicht wegen der Größe (die ist als Systemplatte wohl sogar etwas zu groß), sondern wegen der Lautstärke: Ein wesentlicher Unterschied zum Vorgänger WD360 ist das neue FDB - Fluid Dynamic Bearing - sprich die Platte ist nun flüssigkeitsgelagert. Der Unterschied ist laut Testberichten deutlich hörbar!
 
Ja, das hab ich auch öfters gelesen - das Pfeifen soll komplett wech sein ...
 
Original geschrieben von rosenbusch
zumindestens beim dvd-brenner wird das anbinden eines zweiten gerätes SEHR schwierig. die kleinen teile sind heimtükisch.

die wollen meist NUR als master betrieben werden und zwar alleine, teilweise erkennt sonnst die brennersoftware/treiber den brenner nicht richtig oder unterstützt den nicht, hab sogar schon die unmöglichsten bioseinträge deswegen gesehen, aus einem pioneer wurde dann ein pinder usw . keine ahnung warum die sich s anstellen.
Nun gut, das kann schon mal vorkommen, sollte aber nicht allgemein zutreffen. Einen Versuch wäre es auf jeden Fall wert. Im übrigen können manche Probleme auch an einem defekten IDE-Kabel liegen ;) ...
Original geschrieben von rosenbusch
brenner laufen in der regel im pio-mode 1, da sollte man tunlichst nichts mehr weiter anschließen was schnell sein soll, der bremst ein weiteres gerät aus.
Woher hast du das denn? Das ist Unsinn! Aktuelle Brenner laufen im Ultra-DMA-Modus 2 oder gar 4. Auch das Bremsen des anderen Geräts am selben Kanal ist schon lange Geschichte.

CU
 
mhh, ok, dann die größere raptor, auch wenns nen schlag in den geldbeutel ist!

dumme frage, läßt sich eine normale ide-platte mittels adapter sinnvoll als s-ata betreiben? oder eher nicht? ihr mehrkt schon, hab keinen plan von s-ata^^

@ Madnex

sorry, mein fehler, meinte nicht pio1 sonder udma-1, meine erfahrungen beziehen sich ausschließlich auf 4 brenner, pioneer 03, pioneer 04 , ein toshi und noch was zwischendurch (keine ahnung, ist schon ein jahr her^^), sprich ich habe das letzte jahr keinen brenner mehr gekauft, davor wars aber so, sprich alle diese vier warn max udma-1 und zickten rum wenn sie nicht als master oder alleine waren.

ide-kabel schließe ich mal als fehlerquelle aus, die hatte ich als erstes durchgetauscht^^


NEUES PROBLEM.

wo zum geier bekomme ich geeigneten speicher her? ddr466 bzw pc3700 sollte hargenau passend sein, nach den vielen positiven review´s hatte ich eigendlich vor entweder TwinMOS Twister PC3700 bzw. OCZ PC3700 EL Gold einuusetzen, nur find ich nirgendwo einen shop der die führt, die meisten bieten corsair oder kingston an , wenn ocz oder twinmos dann nur 3200 oder 4000. grummel, kann mir da jemand weiterhelfen? sagt nicht geizhals.at, da gibts nicht einen link.
 
Meinst du sowas?

Twister
[...]

OCZ
[...]

Oder meinst du andere? Ich seh bei den ganzen verschiedenen Speichermodulen nicht mehr durch.

/edit
Verdammt, die Links funzen anscheinend nicht ...
Naja, dann schau mal manuell auf www.hardwareschotte.de nach Overclocker-Speichermodulen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Original geschrieben von rosenbusch
dumme frage, läßt sich eine normale ide-platte mittels adapter sinnvoll als s-ata betreiben? oder eher nicht? ihr mehrkt schon, hab keinen plan von s-ata^^


Geht, hab selbst 2 160GB PATA Platten per Abit Adapter an SATA angeschlossen und die laufen seit monaten fehlerfrei im RAID1 :)

Beim Abit IC7-G sollte ein adaper samt kabeln beiliegen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
mhh, dann hätte sich das problem mit ide warscheinlich schon gelöst. muß mal schnell schaun was an zubehör beim abit dabei ist, wenn nicht halt den passenden adapter bestellen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh