Ich seh' nicht mehr durch: AMD X2 3800+ EE, 3600+ oder BE-2350 für low energy system?

Tiger6

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
29.09.2007
Beiträge
102
Ich bin jetzt echt geschafft: Nach 3-4 Tagen surfen seh' ich nicht mehr durch :confused: Too much information.

Ich möchte mir ein low energy sys aufbauen, worin ich die CPU möglichst passiv kühlen möchte. Soll ein (Windows Home) Server ohne Bildschirm werden. P2P soll auch mal drauf laufen.

Habe mich auch schon auf AMD festgelegt. Aber jetzt geht's los: Soll ich einen 3800+ EE mit TDP 65W nehmen, der aber in 90nm gefertigt ist, oder einen 3600+ in 65nm, der ebenfalls eine TDP von 65W hat - oder gar einen BE-2350, der ebenfalls in 65nm gefertigt ist, aber eine TDP von 45W hat. Der BE ist allerdings am teuersten.

Was soll ich machen? Welcher läßt sich auch undervolten? Kann das übrigens jedes Board? Wo ist das beste Energiespar-/Leistungs-/Preis-Verhältnis (wenn es sowas üeberhaupt gibt)???

Über Eure Erhellungen freut sich - Tiger6
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
CPU / AM2: 1x AMD Athlon 64 X2 4000+ 65nm Sockel-AM2 tray, 2x 2.10GHz, 2x 512kB Cache ~55€
Board / AM2 (DDR2): 1x Gigabyte GA-M55S-S3, nForce 550 ~66€
Gehäuse / Netzteile bis 480W: 1x Seasonic S12II 330W ATX 2.0 ~44€
Speicher / DDR2: 1x A-DATA Vitesta DIMM Kit 2048MB PC2-6400U CL5 ~48€

Preis: 213 €

den 4000+ habe ich @1,025vcore... denke das is eine gute alternative... ansonsten den x2 3600+
Speicher / DDR2: 1x A-DATA Vitesta DIMM Kit 2048MB PC2-6400U CL5 ~48€
CPU / AM2: 1x AMD Athlon 64 X2 3600+ 65nm Sockel-AM2 boxed, 2x 1.90GHz, 2x 512kB Cache ~56€
Board / AM2 (DDR2): 1x Gigabyte GA-M55S-S3, nForce 550 ~66€
Gehäuse / Netzteile bis 480W: 1x Seasonic S12II 330W ATX 2.0 ~44€

Preis: 214 €
 
Zuletzt bearbeitet:
kleiner, billiger 65nm

untervolten sollte per software mit jedem board funktionieren (ms-betriebssysteme, linux ists schwieriger)
per bios ists nicht bei jedem board möglich

wichtiger fürs energiesparen ist ein effizientes metzteil

dazu ein board mit den neuen amd oder nv chipsätzen mit onboardgrafik

Beispielkonfigurationen für aktuelle 40-Watt-Systeme


gruß fk
Hinzugefügter Post:
p.s.
statt nem passivkühler lieber einen mit nem langsam drehender lüfter
kühle prozessoren sind sparsamer
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die ersten Hinweise. Also, Ihr meint der 65nm (3600+ oder für 5€ mehr 4000+) wären die beste Lösung?

Beim Board brauche ich µATX und liebäugele mit dem
- Gigabyte GA-M68SM-S2, oder dem
- ASRock ALiveNF7G

Was meint Ihr - ein günstiges low energy System? Evtl. noch einen passiven CPU-Kühler dazu, der auch in ein µATX-Gehäuse passt.
 
- genau die

- nForce 630 ist i.o.

- was willst du mit nem passivkühler, ohne luftzug im gehäuse funzts sowieso nicht

ein 4000er verbrät bei vollast ~40W
wenn er sich sauber untervolten lässt sinds <25W
da reicht jeder gurkenkühler, unhörbar auf 5V

die chipsätze sind auch über eine kleine briese dankbar

gruß fk
 
Na hinten aus dem Gehäuse saugt ein 120er und das Netzteil saugt ja auch noch. Da wollte ich nicht auch noch auf dem Prozessor was drehen lassen.

So - zwischen den beiden Boards entscheide ich mich jetzt - kosten beide fast gleich. Ich tendiere eher zum Gigabyte, da ich es für die bekanntere Marke halte, habe aber sonst keine weiteren Argumente dafür/dagegen. Ausstattung? Kühlung??
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh