Shihatsu
Legende
Thread Starter
- Mitglied seit
- 16.08.2005
- Beiträge
- 5.515
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 5950X
- Mainboard
- MSI MAG X570 Tomahawk WIFI
- Kühler
- Noctua NH-D15 chromax.black
- Speicher
- Crucial Ballistix BL2K32G36C16U4B 3600 2*32GB
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6800 XT
- Display
- 2* 27" Dell Alienware AW2724DM
- SSD
- 2* Seagate FireCuda 530 2TB im BTRFS Raid1, Samsung 860pro 512GB
- HDD
- Seagate EXOS x16 16TB
- Opt. Laufwerk
- Verbatim External Slimline CD/DVD Writer, USB 3.2 Gen1
- Soundkarte
- Topping DX3pro+ USB AMP/DAC
- Gehäuse
- Fractal Torrent solid black 4*180mm
- Netzteil
- Seasonic Prime TX-750W
- Keyboard
- Model F
- Mouse
- Logitech G403 HERO
- Betriebssystem
- EndevourOS
- Webbrowser
- Librewolf
- Sonstiges
- Mellanox CX3pro 10gbit LAN via SFP+
- Internet
- ▼250 MBit ▲50 MBit
...und tausend Wege führen nach DMZistan.
Zu den Basics:
FritzBox stellt ein Netz bereit, arbeitet dabei ganz normal, wird als PPoE-Modem genutzt und stellt auch keinen "exposed host" bereit - sie macht also nach wie vor NAT.
Dahinter 2 OPNSense im HA-Modus, mit LAN, WAN, CARP und 10 VLANs, beide Maschinen hätten noch einen LAN-Port frei
Kern des Netzwerks ist ein Mikrotik-Router (mit ROS)
Services stellt ein Proxmox-Host bereit, dessen LAN-Port ein Trunk ist und auf dem die VLANs auch erreichbar sind - diese Maschine hätte noch 2 LAN-Ports frei (die man auch durch reichen könnte)
Soweit der derzeitige Aufbau. Ich würde gerne ab und an auf dem Proxmox eine VM laufen lassen, die ich als QS-Version eines Webserver mit Xenforo nutzen möchte. Darauf will ich Updates und neue Funktionen testen und auch den Forennutzern via Internet zur Verfügung stellen - quasi als Endabnahme-Test. Einen DNS-Alias dafür habe ich, er müsste eben nur auf diesen Webserver in meiner DMZ zeigen. Die dazu genutzte VM wird nach Beendigung des Tests "entsorgt", der DNS-Alias (genauer: der C-NAME) entfernt und die DMZ soll wieder "abgeschlossen" werden. So der grobe Plan. Alles was in der DMZ passiert darf natürlich nicht in mein eigentliches Netzwerk - das habe ich für einige meiner VLANs auch schon so realisiert. Wie würdet ihr vorgehen?
Zu den Basics:
FritzBox stellt ein Netz bereit, arbeitet dabei ganz normal, wird als PPoE-Modem genutzt und stellt auch keinen "exposed host" bereit - sie macht also nach wie vor NAT.
Dahinter 2 OPNSense im HA-Modus, mit LAN, WAN, CARP und 10 VLANs, beide Maschinen hätten noch einen LAN-Port frei
Kern des Netzwerks ist ein Mikrotik-Router (mit ROS)
Services stellt ein Proxmox-Host bereit, dessen LAN-Port ein Trunk ist und auf dem die VLANs auch erreichbar sind - diese Maschine hätte noch 2 LAN-Ports frei (die man auch durch reichen könnte)
Soweit der derzeitige Aufbau. Ich würde gerne ab und an auf dem Proxmox eine VM laufen lassen, die ich als QS-Version eines Webserver mit Xenforo nutzen möchte. Darauf will ich Updates und neue Funktionen testen und auch den Forennutzern via Internet zur Verfügung stellen - quasi als Endabnahme-Test. Einen DNS-Alias dafür habe ich, er müsste eben nur auf diesen Webserver in meiner DMZ zeigen. Die dazu genutzte VM wird nach Beendigung des Tests "entsorgt", der DNS-Alias (genauer: der C-NAME) entfernt und die DMZ soll wieder "abgeschlossen" werden. So der grobe Plan. Alles was in der DMZ passiert darf natürlich nicht in mein eigentliches Netzwerk - das habe ich für einige meiner VLANs auch schon so realisiert. Wie würdet ihr vorgehen?