Hallo Gast! Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
IBM ist offenbar ein Durchbruch in der Fertigung von Transistoren gelungen. Alle großen Halbleiterhersteller sind auf der Suche nach Technologien, die es ermöglichen, Transistoren immer kleiner zu fertigen und dichter zu packen. Die Fertigung in 2 nm ermöglicht eine um 45 % höhere Leistung im Vergleich zur Fertigung in 7 nm – oder aber die Leistungsaufnahme kann um 75 % reduziert werden. Wohlgemerkt sprechen wir hier von einem Vergleich von 7 zu 2 nm, was ein untypisch großer Sprung wäre. ... weiterlesen
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
@Scour
Da fehlt erst einmal ein Fertiger.
IBM selbst wird es nicht sein, die haben ja keine Fertigung mehr. Als sie die Fertigung an GloFo verramscht haben, haben sie nur die Entwicklungsabteilung behalten.
Die Vermutung geht in Richtung Samsung, es könnte aber auch Intel sein. Die würden dann Lizenznehmer von IBM werden.
Zu den Produkten:
Beim genannten Zeithorizont ("Demnach dürfte es mindestens 4-5 Jahre dauern") wurde mit der Entwicklung der für diesen Node vorgesehenen Chips noch nicht einmal angefangen.
GloFo hinkt nicht hinterher, die sind schlicht nicht mehr im Rennen.
Die arabischen Besitzer hatten keine Lust mehr, noch mehr Geld in GloFo zu versenken und so mußte GloFo die weitere Entwicklung von 7nm-FinFET und darunter aufgeben.
Nur wie kommst Du jetzt auf GloFo? Die haben zwei Fabs von IBM übernommen (und inzwischen die kleine in East Fishkill weiterververkauft). Die Prozeßentwicklung ist aber, wie bereits geschrieben, bei IBM geblieben.
Vor kurzem habe ich gelesen das wir noch Jahre mit Halbleitermangel rechnen müssen und sich das sogar noch verschärft.
So wie er derzeit aussieht wäre eine brauchbare Fertigungstechnologie eine Goldgrube. Wer jetzt aber hinterherhinkt wird eine Menge Geld in die Hand nehmen müssen und auch eine Zeit brauchen bis er wieder konkurrenzfähig ist. Das selbst der "ewige Vorzeige-Fertiger" Intel so Probleme hat wird manche verschrecken.
Intel interessiert sich sicher für die Technologie. 2 nm sind zweifelsohne ein Durchbruch, ich warte aber schon lange auf den 10 Ghz Prozessor, der will auch nicht erscheinen.