i7 CAD PC ca. 800€

hluu17

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
30.10.2017
Beiträge
2
Hallo,

ich will mir zum Weihnachten einen neuen PC zusammenbauen für CAD, Videobearbeitung etc. Dabei soll der PC leise und stabil laufen.
Bisher habe ich folgende Zusammenstellung, könnt Ihr vielleicht mal darüber schauen und mir sagen ob es so ok ist?

1 Intel Core i7-7700, 4x 3.60GHz, boxed (BX80677I77700) € 279
1 Intenso Desktop Pro DIMM Kit 8GB, DDR4-2133, CL15 (5641152) € 64
1 MSI GeForce GTX 1050 Ti 4GT OC, 4GB GDDR5, DVI, HDMI, DisplayPort (V809-2277R) € 155
1 MSI B250M Pro-VDH (7A70-003R) € 61
1 Western Digital WD Green 1TB, 150MB/s, SATA 6Gb/s (WD10EZRX) € 43
1 Intenso High Performance SSD 240GB, SATA (3813440) € 78
1 Arctic F9 TC, 92mm (AFACO-090T0-GBA01) € 4
1 Cooler Master Hyper 212X EU-Version (RR-212X-17PK-R1) € 27
1 SilverStone Precision PS09 schwarz, schallgedämmt (SST-PS09B) € 41
1 EVGA 500 BQ 500W ATX 2.3 (110-BQ-0500-K2) € 49

Gesamt: € 801

Danke im Voraus!
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Weihnachten 2017?

CAD und nur 8GB Ram, reicht das?
Für den Preis des 7700 gibt es den Ryzen 1700 mit 8*3,4 und HT, was sagt den die CAD-Software.

- - - Updated - - -

laggt das Forum ? sorry für doppel post
 
CAD, Videobearbeitung etc.
Das ist eigentlich die Paradedisziplin von Ryzen. Magst du mal sagen welche Software du einsetzt und was unter etc zu verstehen ist (Gaming? Surfen? ....)

LG
 
Moin moin,

mal vorab, in der Zusammenstellung​ ist irgendwie nix an CAD-Hardware enthalten, reden wir vom Hobbybereich? Welche Umfänge? Software? ...

Dann, würde ich an der Zusammenstellung auch einiges ändern.

CPU: Das machen wir mal abhängig vom Programm, dem Umfang und der Art der Konstruktion.
Wenn ich bestimmte dinge mit Catia mache, bringen mir 4, 6, 8 ... Kerne nix, wenn aus Gründen der Abhängigkeit nur ein Thread genutzt wird.
Außerdem, ein i7-Quadcore wird bei dir voraussichtlich all over langsamer sein, als ein i5-hexa.

RAM: Da sind Ende 2017 wohl 16GB echt angebracht. Sollten die wirklich nicht nötig sein, halte ich den i7 ebenfalls für zu viel, dann wird wahrscheinlich ein Ryzen 5 1500x schon reichen.

Die GPU: Hier geht natürlich eine Consumerkarte auch, aber ich würde mich gut informieren, welche Karten wirklich was bringen. Ggf. kann es sein, dass AMDs RX560 hier besser wäre (Programmabhängig)

Case und Lüfter: Ist natürlich auch geschmackssache, aber ich würde, gerade bei nem PC an dem konzentriert gearbeitet wird, auf größere Lüfter als 92mm setzen.
Meine Favoriten im Budget-Case: Sharkoon S25-V und AM5. Letzteres ist, in der Silent Edition gedämmt und von der Be- und Entlüftung für deinen Fall wohl echt gut.

Füttere uns mal mit möglichst vielen und genauen Infos, das wird die Beratung deutlich verbessern.
 
Ich arbeite im CAD Bereich und meine Workstation hat (nur so als Beispiel) einen i7-6700K @ 4Ghz, 32GB Ram, 512GB SSD und eine Nvidia Quadro M2000. Wir arbeiten mit Solid Edge (3D) und kleineren Baugruppen und die Leistung ist mehr als genügend, allerdings braucht Solid Edge auch nicht all zu viel Ressourcen.

Empfehlung:
min 16GB Ram!

Die Software wäre wirklich interessant denn wenn es "nur" 2D ist genügen die 8GB .... wobei bei Videobearbeitung relativiert sich das alles wieder :)
 
Muffel, SolidEdge ist ja noch sehr genügsam :)

Wobei die Software egal ist, wenn er nur n paar platten, Schrauben usw. nutzt.
Das schafft mein Core2 Notebook mit 4GB RAM und IGP sogar noch :)

Ich hab zwischendurch immer mal SolidWorks auf nem 4GHz Xeon E5620 mit 24GB an, ok, der wird quasi nie belastet dabei :) Außer bei der Importanalyse und Fehlerbehebung.

GPU-Seitig konnte ich bei meinen Teilen da zwischen GTX750 und 780Ti keinen Unterschied ausmachen, was wohl aber an meiner Nutzung liegt.

Man sollte sich halt, gerade als Hobbyist, ggf. fragen, ob man die Leistung wirklich braucht. Im Job sind die Rechnungen ja andere.
 
Hallo und danke für die Antworten.
Ja ich wollte CAD als Hobby betreiben, und nichts Kompliziertes. Keine Ahnung was für Programme man da verwendet, ich hab ja noch kein PC mit dem ich es ausprobieren könnte.
Und spielen will man ja auch hin und wieder.
Meine Idee ist, erstmal 8GB RAM zu kaufen, und wenn es zu wirklich wenig ist kauft man sich halt noch einen Riegel.

Ist AMD viel besserer als Intel in meiner Preisklasse? Ich dachte nur, dass i7 höhere Taktung auf den einzelnen Kernen hat, und daher in den meisten Aufgaben etwas schneller ist.
 
Zumindest in Autodesk Inventor und Solidworks profitieren massiv von IPC+Takt, außer es geht um FEM, CFD oder Rendering. Da gewinnen der 7700K und 8700K haushoch. Welches Programm wirst du nutzen?

Das ist eigentlich die Paradedisziplin von Ryzen.

Nicht unbedingt. Meist ist der Modellaufbau 100% seriell. Und da gewinnt Kabylake oder Coffeelake, weil Takt+IPC > all ;)
 
Meine Idee ist, erstmal 8GB RAM zu kaufen, und wenn es zu wirklich wenig ist kauft man sich halt noch einen Riegel.

Ist AMD viel besserer als Intel in meiner Preisklasse? Ich dachte nur, dass i7 höhere Taktung auf den einzelnen Kernen hat, und daher in den meisten Aufgaben etwas schneller ist.


Find ich ne sinnvolle Idee. Du scheinst ja auch ein Einsteiger in dem Thema zu sein, da werden die Baugruppen denke ich nicht so schnell so riesig, als dass da zwingend 16gb notwendig sind.
Naja, das kommt schon auch auf das Programm an, ob der Intel oder ein AMD besser geeignet ist. Generell gesehen: In den meisten Anwendungen ist AMD momentan fürs gleiche Geld schneller.
Bei Spielen hat immernoch Intel die Nase vorn. Aber die AMD reichen in deiner Preisklasse zum Spielen auch locker aus. Wenn du eine High-End Grafikkarte dazu steckst wärs ggf. sinnvoll über einen Intel nachzudenken.

Überleg dir mal, welches CAD-Programm du dir anschaffen willst. Die sind (sofern du nicht Student bist) teils richtig teuer.

edit: Das IPC und Takt bei CAD viel ausmacht stimmt schon, aber irgendwie artet das bei CAD-PCs hier immer aus. Meinst du nicht, dass der Ryzen für einen nicht-professionellen Anwender genügend IPC bietet? Ansonsten: ist der i3-8350K dann nicht auch ausreichend?

Die ganzen Pros kommen nachher bestimmtauch noch an, die mindestens eine Quadro und 32gb ECC auch für den Hobbybereich nötig halten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für nen Hobby-User ohne Erfahrung kann sogar schon ein Ryzen 3 1300 x oder Intel i3 8300 völlig reichen, das gibts schon sehr günstig, wer OC betreiben möchte, kann mit B350 und nem Ryzen 5 1400x schon sehr gut fahren, der hängt Multithread den intel i3 dann ab, aber ist bei SingleThread mit OC eben auch nur wenig langsamer.

Rein technisch könnten man sogar mit nem Pentium G4560 anfangen, bis der wirklich limitiert, bei CAD ist der User schon etwas aus der Anfängerphase raus.

Die Frage könnte sein, ob es nicht, bzgl. CAD sogar sinnig wäre, n gebrauchten Rechner zu nehmen, und erst mal n bissel rum zu probieren.

Photoshop dürfte mehr als nen Wuadcore im Privatbereich auch nur mal punktuell nutzen können. Einzig Video-Bearbeitung profitiert wahrscheinlich aus dem Stand mit den Threads, die ein i7 oder gar 6/8Kerner mehr bieten.

Ob sich das Preis-Leistungstechnisch lohnt? Das muss der TE entscheiden.

Ne Quadro/Fire GL halte ich hier nur für sinnig, wenn die gebraucht günstig zu haben ist, und wirklich deutliche Vorteile bringt.
Das ist aber nur sehr selten der Fall und dann eher bei CAD-Profis.

Für was soll denn da Hobbymäßig konstruiert werden? Was ist das Ziel? Zeichnungserstellung für Fertigung von Teilen?
 
edit: Das IPC und Takt bei CAD viel ausmacht stimmt schon, aber irgendwie artet das bei CAD-PCs hier immer aus. Meinst du nicht, dass der Ryzen für einen nicht-professionellen Anwender genügend IPC bietet?

Bitte nicht falsch verstehen. Ich bin der Letzte der eine CAD Workstation für daheim empfiehlt, wenn nur extrem kleine Baugruppen bearbeitet werden. Trotzdem kann man auf IPC+Takt hinweisen, weil es grade in Solidworks einen ordentlichen Unterschied macht, vorallem wenn man die Baugruppen ohne groß nachzudenken aufbaut.

Bei kleinen Projekten daheim reicht aber ein vernünftiger Quadcore oder sogar eine Cpu vom Schlage eines Pentium G dicke aus. 16gb Ram braucht auch kein Mensch, mein SWX zieht maximal 4gb daheim. Und mit einer Geforce lässt sich vortrefflich modellieren ;)

Ich modelliere zuhause auf einem 7700K, 16gb Ram und einer GTX1060 mit Solidworks - das langt auch für größere Baugruppen (ganze Maschinen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh