Zocker_Nr_1
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 08.03.2009
- Beiträge
- 3.518
- Desktop System
- The Beast
- Laptop
- HP Elitebook x360 1030 G3
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Core i9 12900KS mit Custom WaKü
- Mainboard
- ASRock Z690 Steel Legend
- Kühler
- Custom WaKü/Alphacool Core 1 Aurora Black
- Speicher
- 4x 32 GB DDR4-3200 Corsair Vengeance CL16
- Grafikprozessor
- Sapphire Radeon RX 7900 XT Reference Design mit Alphacool Eisblock Aurora Acryl RX 7900XT Reference
- Display
- ASUS ROG SWIFT PG348Q + DELL U2415
- SSD
- SAMSUING 970 PRO 512 + SAMSUNG 850 PRO 512 GB + SAMSUNG 850 EVO 1TB
- HDD
- TOSHIBA X300 4TB + SAMSUNG HD103LJ 1TB
- Opt. Laufwerk
- LG Bluray-Brenner + LG DVD-Brenner
- Soundkarte
- ASUS ROG Strix Raid Pro
- Gehäuse
- Corsair Obsidian 900D
- Netzteil
- bequiet! Straight Power L11 1000W
- Keyboard
- Logitech G915 Orion Spark + IBM Model M
- Mouse
- Logitech G502
- Betriebssystem
- Windows 10 Pro x64
- Sonstiges
- CUSTOM WAKÜ, LSI 9211-8I HBA, Mellanox Connect-X3 10G SFP+-NIC
- Internet
- ▼200 Mbit ▲100 Mbit
Hallo Leute,
ich bin grade dabei einem Bekannten einen neuen Gaming-PC zusammenzustellen. Wir haben uns schon folgende Komponenten rausgesucht, respektive werden weiterverwendet. Weiter unten findet Ihr die Auflistung der Teile.
Aber jetzt erstmal zu meinem Dilemma:
Ich wollte eigentlich einen i5-4670K verbauen. Gute Quad-Core-Performance und OC-Potential. Den passenden Kühler (Alpenföhn Groß'Glockner) hat er bereits. P/L ist auch okay, da ihm der i7-4770K zu teuer war. Hyper Threading könnte man vernachlässigen, dachte ich mir...
Allerdings habe ich im Netz gelesen, dass der Xeon 1230 v3 aktuell einer der Geheimtipps ist. Performance auf dem Niveau des i7-4770K für annähernd den Preis des 4670K. Zudem kann man sich den Aufpreis für ein Z87-Board sparen und auf ein günstigeres H87 ausweichen.
Allerdings gibt man die OC-Funktionen auf, womit man sich Potential für die Zukunft verbaut.
Da ich die Teile sowieso gebraucht hier im Luxx zusammenkaufen wollte, dachte ich auch das gute P/L und die super OC-Eigenschaften des Ivy-Brige i7-3770K, was oftmals ja besser sein soll als das des 4770K. Dazu natürlich dann ein schönes Z77-Board.
Aktuell bin ich etwas unschlüssig, was ich Ihm empfehlen soll. Da mein Kumpel meinem Urteil vertraut, will ich ihm keinen Mist empfehlen. Daher bitte ich die Community um Mithilfe.
Empfehlt mir mal eine der drei CPUs und ggfs. noch ein passendes ATX-Mobo.
Das Board sollte folgendes erfüllen:
-Fullsize-ATX
-4 RAM-Bänke
-möglichst viele USB 3.0
-7-Kanal-Onboard-Sound
-SLI und CF-kompatibel (nur zur Sicherheit)
Anbei noch die erwähnte Aufstellung:
=> weiterverwendet werden:
-Case: Cooler Master Centurion Lite (ATX-Midi-Tower)
-PSU: Silverstone Strider 500 W ATX
-HDD: Samsung Spinpoit HD105LJ (1 TB, Sata 2)
-ODD: Samsung Writemaster DVD-RW (Sata 2)
-CPU-Kühler: Alpenföhn Groß'Glockner Rev. 2
=>Neuteile (bereits besorgt)
-GPU: XFX R9 280X Double Dissipation (3 GB)
-RAM: Corsair Vengeance 2x 4GB DDR3-1600 Cl8
-Zubehör: LGA 1150 Retention-Kit für Alpenföhn Groß'Glockner
=> noch ausstehend
-CPU: Haswell- oder Ivy-Quadcore
-Mainboard: ATX (H87, Z87 oder Z77)
Dann erwarte ich mal eure Posts und danke vorab für die Hilfe.
MfG
Zocker
ich bin grade dabei einem Bekannten einen neuen Gaming-PC zusammenzustellen. Wir haben uns schon folgende Komponenten rausgesucht, respektive werden weiterverwendet. Weiter unten findet Ihr die Auflistung der Teile.
Aber jetzt erstmal zu meinem Dilemma:
Ich wollte eigentlich einen i5-4670K verbauen. Gute Quad-Core-Performance und OC-Potential. Den passenden Kühler (Alpenföhn Groß'Glockner) hat er bereits. P/L ist auch okay, da ihm der i7-4770K zu teuer war. Hyper Threading könnte man vernachlässigen, dachte ich mir...
Allerdings habe ich im Netz gelesen, dass der Xeon 1230 v3 aktuell einer der Geheimtipps ist. Performance auf dem Niveau des i7-4770K für annähernd den Preis des 4670K. Zudem kann man sich den Aufpreis für ein Z87-Board sparen und auf ein günstigeres H87 ausweichen.
Allerdings gibt man die OC-Funktionen auf, womit man sich Potential für die Zukunft verbaut.
Da ich die Teile sowieso gebraucht hier im Luxx zusammenkaufen wollte, dachte ich auch das gute P/L und die super OC-Eigenschaften des Ivy-Brige i7-3770K, was oftmals ja besser sein soll als das des 4770K. Dazu natürlich dann ein schönes Z77-Board.
Aktuell bin ich etwas unschlüssig, was ich Ihm empfehlen soll. Da mein Kumpel meinem Urteil vertraut, will ich ihm keinen Mist empfehlen. Daher bitte ich die Community um Mithilfe.
Empfehlt mir mal eine der drei CPUs und ggfs. noch ein passendes ATX-Mobo.
Das Board sollte folgendes erfüllen:
-Fullsize-ATX
-4 RAM-Bänke
-möglichst viele USB 3.0
-7-Kanal-Onboard-Sound
-SLI und CF-kompatibel (nur zur Sicherheit)
Anbei noch die erwähnte Aufstellung:
=> weiterverwendet werden:
-Case: Cooler Master Centurion Lite (ATX-Midi-Tower)
-PSU: Silverstone Strider 500 W ATX
-HDD: Samsung Spinpoit HD105LJ (1 TB, Sata 2)
-ODD: Samsung Writemaster DVD-RW (Sata 2)
-CPU-Kühler: Alpenföhn Groß'Glockner Rev. 2
=>Neuteile (bereits besorgt)
-GPU: XFX R9 280X Double Dissipation (3 GB)
-RAM: Corsair Vengeance 2x 4GB DDR3-1600 Cl8
-Zubehör: LGA 1150 Retention-Kit für Alpenföhn Groß'Glockner
=> noch ausstehend
-CPU: Haswell- oder Ivy-Quadcore
-Mainboard: ATX (H87, Z87 oder Z77)
Dann erwarte ich mal eure Posts und danke vorab für die Hilfe.
MfG
Zocker
Zuletzt bearbeitet: