[Kaufberatung] i5 10400 RAM Taktrate als Bottleneck?

JohnyThed

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
21.12.2020
Beiträge
4
Hi ihr Lieben,

wie Ihr sehen könnt bin ich ziemlich neu in der Community, gerne würde ich aber um einen Rat eurer Seite bitten.

Kurzer Background zur Kaufberatung: Ich bin seit knapp 8 Jahren aus dem PC Gaming raus und wollte in der Corona + Winter Langeweile mal wieder WoW ausprobieren und paar Triple A Titel in Full HD nachholen. Da ich auch eine potente Desktop-Office Lösung gebrauchen kann, kam der Gedanke meinen alten PC aufzurüsten. Letztlich ist außer dem bequiet 450W Netzteil und dem Gehäuse nichts mehr zu gebrauchen gewesen.

Nach ausführlicher Recherche und der aktuellen Preissituation entschied ich mich für folgendes Line Up:
i5 10400 (160€)
MSI MAG 460M Mortar (Nach Cashback und Verkauf des Assassins Creed Vallhalla Keys an dem ich kein Interesse habe 50-60€)
16GB (2x 8192MB) Patriot Viper 4 rot DDR4-3200 DIMM (weil es einfach kaum teurer war als die billigste 2666 Option) 55€
Samsung 970 Evo 500GB M.2 Nvme SSD 60€
Eine ASUS GTX 1060 Dual 6GB 100€

Wie man sehen kann bin ich tendenziell auf Budget und untere Mittelklasse aus. Wären die Preise aktuell nicht so spekulativ hoch, wäre ich mit einem Ryzen 5 3600 und einer frischeren Grafikkarte gefahren, denn letztlich möchte ich - wie wir alle - so viel Leistung wie möglich fürs Geld. Ich Erwäge, sofern sich die Preise normalisieren und ich mich wieder fürs spielen begeistern kann nächstes Jahr eine RTX 2080.

Nun mein Dilemma: 1) Die i5er der 10. in Kombi mit einem 460 Board lassen ja leider nur 2666 Speichertaktrate zu. In einigen Benchmarkvideos musste ich jetzt allerdings feststellen, dass der i5 10400er mit einem 3200 bzw. 3600 RAM im Schnitt 5-10FPS mehr liefert. Wäre das auch in meinem Line Up zu erwarten oder ist die GPU der Bottleneck? Die 5 FPS/ der RAM könnten z.B. bei Cyberpunk, das mit der GTX 1060 ja noch erstaunlich solide läuft im höheren Einstellungsbereich entscheidend für stabile 30 FPS sein? ( Nicht lachen, ich komme von der PS4, bin also auch mit sowas zufrieden)

Meine Alternative Wäre sonst das Gigabyte Z490M, welches tendenziell das schlechtere Mainboard ist als das Mortar, aber mit dem z490 und einem PCIe 4.0 aktuell für 115€ zu haben ist (Das Mainboard wäre vermutlich mit einem PCIe 4.0 fähigen Intel der nächsten Generation ohnehin nicht mehr gut zu gebrauchen?) + 16GB G.Skill RipJaws V rot DDR4-3600 DIMM CL19 Dual Kit die aktuell für 67€ zu haben sind. Mit Retoure und neuen Versandkosten wären das schon 50-70€ mehr als mein aktuelles Line Up. Letztlich dann schon fast wieder in der Preisordnung eines Ryzen 5 3600.

Bleibt die Frage der Zukunftssicherheit, sollten sich die Preise normalisieren, kann ich mir nächstes Jahr eine RTX 2080 mit einem potenterem Netzteil vorstellen. Wäre spätestens hier der RAM in gewisser Weise ein entscheidendes Bottleneck oder wäre ich mit der RTX 2080 in einen FPS Bereich in dem mich als casual Spieler die 5FPS ohnehin nicht interessieren?

Ein weitere Frage wäre mein Netzteil. Von den Nennleistungen haut das LineUp hin, bei maximaler Systemlast könnten die 450W ja durchaus eng werden. Ich bin noch nicht so tief in der Materie, allerdings soll es laut dem Hardwareluxx Testbericht möglich sein den i5 10400 über das Bios ohne große Leistungseinbußen im Stromverbrauch zu zügeln. Hat da jemand Erfahrungen?

Ich bin gespannt auf eure Ansichten, Liebe Grüße und schonmal Danke

Andy
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wäre das auch in meinem Line Up zu erwarten oder ist die GPU der Bottleneck?
Ja, das ist auch bei dir zu erwarten. Ob die Gpu im Limit hängt ist aber eher ne Frage der Einstellungen im jeweiligen Spiel und der Auflösung. Die Cpu limitiert dagegen immer "gleich", teilweise liegt nur das Gpu Limit darunter, deshalb merkst du vom Cpu Limit nix.

So generell halte ich die Kombi aus 10400(F) und Z490 nicht für sinnvoll... Nur für RamOC das teure Board zu nehmen ist irgendwie sinnfrei. Ich würde daher überlegen ob 10400 + B460 oder eventuell 10600K + Z490 in Frage kommt. Wobei die K Cpus ja eh relativ wenig Spielraum beim Takt bieten. Ryzen ist derzeit einfach zu teuer, sonst wäre ein 3600 mit B450 Board ne gute Alternative.
 
Danke für die schnelle Antwort. Ich denke, dann werde ich einfach bei meinem Line Up bleiben. Ging mir ja primär darum so gut und günstig wie möglich ans Ziel zu kommen. Mit nem 10600k oder nem Ryzen 5 3600 wäre ich in einer Preisklasse die für meine Ansprüche zu hoch ist.

Meine Überlegung war nur, ob jetzt die 60-70 € Euro mehr für den möglichen RAM OC rentabel sind oder eher vergeudet.
 
Schau Mal lieber ob du im Mainboard BIOS irgendeine Option für Powerlimit verstellen, allcore Turbo oder sowas in der Art findest bevor du das Board tauschst.
 
Schau Mal lieber ob du im Mainboard BIOS irgendeine Option für Powerlimit verstellen, allcore Turbo oder sowas in der Art findest bevor du das Board tauschst.
Danke für den Tipp, ich werde mich da mal einlesen, sobald ich den PC hoffentlich an Weihnachten beisammen habe. Berichte dann wie es läuft (oder auch nicht).
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh