Hydro Copper Waterblock für EVGA GTX780 Classified - Anschlussfrage

tempi333

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
14.12.2005
Beiträge
523
Hallo zusammen,

ich habe mir den Hydro Copper Waterblock für die GTX780 Classified mit der passenden backplate gekauft. Die Ware ist derzeit auf dem Weg zu mir, und ich Frage mich welche Schlauchgröße an die beiliegenden Anschlüsse kommt. Hat da jemand Erfahrung?
Ich habe bisher für meine Wasserkühler G1/4 Einschraubverschraubungen im Einsatz mit Tygon Schlauch. Dieser hat 11,2mm Außendurchmesser und 8mm Innendurchmesser.
Ich nehme anhand der Fotos von Hydro Copper Waterblock an das für die Anschlüsse dickerer Schlauch benötigt wird.

Jetzt die Frage, nimmt man besser zwei andere Verschraubungen für den Hydro copper Waterblock damit ich den vorhandenen Schlauch weiterverwenden kann, oder ist der Vorteil von dem dickeren Schlauch so groß (deutlich besser Kühlungleistung) das ein kompletter Wechsel der Anschlüsse und Schlauch sinnvoll ist?

Als kleine Info zum Wasserkreislauf für euch: Bei mir hängen CPU, GPU, Chipsatz und zwei HDD´s im Kreislauf. Als Radi kommt ein tripple zum Einsatz, aktiv mit 3 120´er Lüftern.
Ich habe meine Wakü-Komponenten schon sehr lange und habe mich nun wirklich lange nicht mehr mit dem Thema beschäftigt, da die Teile einfach gut ihren Dienst erledigen und lange kein Wechsel nötig war.
Hoffe ihr könnt mich unterstützen. :)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich würde sagen schauen ob die Anschlüsse für deinen Schlauch passen und sonnst kannst du ja wechseln sind ja G1/4 zoll Gewinde.

Was mir nur gerade auffiel das du zuwenig radi Fläche haben wirst, also für ein leises System, mit einem 360er.
 
Nur damit ich dich richtig verstehe, ich kann an dem hydro wasserkühler also G 1/4 zoll Verschraubungen verwenden? Dazu habe ich nämlich keine Info bei EVGA gefunden...
 
Zuletzt bearbeitet:
klar, G1/4 ist im DIY-Wakübereich quasi-standard und auch die Hydrocopper haben diese Gewinde und du kannst wie bei jedem auf dem Markt befindlichen Kühler deine G1/4-Anschlüsse verwenden (von einigen CPU-Kühlern, die keine Anschlüsse größer 13/10 aufnehmen wegen zu engstehender Ein/Auslässe mal abgesehen =)
Dass EVGA das auf ihrer Seite nicht explizit erwähnt...tztztz, sollte man sie vielleicht mal drauf hinweisen...sogar im Install-manual steht nur "use the provided barbs/fittings" pfff
 
Hallo Benzco,

das ist doch mal eine Aussage mit der ich planen kann. Dann werde ich meine Anschlüsse und meinen 11/8´er Schlauch weiterverwenden.

Trotzdem nochmal die Frage, kann man sagen wieviel Grad Temperaturverbesserung, oder wieviel % erhöhte Kühlleistung entsteht bei Wechsel auf einen dickeren Schlauch?
Nur mal rein interessehalber.
Ich rufe jetzt übrigens mal bei EVGA eu an und weise sie auf den Missstand der Dokumentatiuon bzgl. der verwendeten Anschlussart hin. ;)
Danke und Gruß!

- - - Updated - - -

So, habe gerade mit Dominik vom freundlichen EVGA EU support gesprochen. Er wird nun intern anregen das in der Dokumentation bzw. Produktbeschreibung auch die Anschlussarten beschrieben werden - Top.
Nur nochmal der Vollständigkeit halber,
die Gewindebohrungen im Kühlkörper sind G1/4" (wie ja schon oben erwähnt)
und es liegen Fittings dabei für 3/4" und 1/8".

Beste Grüße und schönes WE!
 
Du hast quasi keine Temperaturverbesserung durch dickeren Schlauch. Der Durchfluss erhöht sich zwar minimal, aber dieser ist eh für die Temperatur uninteressant. Höchstens bei einer Verdoppelung des Durchflusses merkst du vllt 2-3K Unterschied. Davon bist du aber mit dickerem Schlauch alleine weit entfernt!
 
Hallo mich würde mal interessieren wo du den Kühler und die Backplate gekauft hast.
Hab schon gesucht aber finde nichts dazu.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh