HT über 1000Mhz ?

=BAM=

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
17.12.2005
Beiträge
2.543
Ort
München
Hab nur ne ganz kurze Frage, kann ich den HT auf 1020Mhz übertakten oder muss man in immer auf 1000Mhz Standarttakt lassen ? Beim Chipsatz kann ich kein Strom anhebn !

THX
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
1000mhz ist max, höher geht nicht. willst du übertakten, dann musst du den LDT auf 800mhz bzw. auf 4 setzen (kommt auf das board an).
 
ja das weiss ich schon alles, wollt bloß wissn ob ich über tausend kann !
und über tausend kann ich schon, aber dann läufts hald net stabil so meinst das oda ?
hast mir hiermit ja beantwortet thx.

edit :
und untertakten was passiert dann da, geht da viel leistung flötn ?
 
Zuletzt bearbeitet:
jo das meine ich :) das board kann in der regel max 1000mhz fsb. alles drüber führt zur instabilität ;)
 
ich hatte den HT schon auf weit über 1000 MHz...
ich denke 1020MHz sollte problemlos laufen.
ich würds mal versuchen.
wenns nicht geht einfach HT multi ne stufe tiefer, macht so gut wie keinen unterschid.
 
thx, werds in nächster zeit ma ausprobiern !
aber wenn ich den ht untertakte, geht das viel leistung flötn ?
 
mein ht war mal auf 1080 oda so! jetzt hab ich aba auf x4 getsellt is nich gut bei meinem board der kleine 40mm chipsatzkuehler glueht eh normal auch schon! ich wuerds imma auf x4 oda x3 bei extremen overclock setzn
 
In den meisten Fällen führen mehr als 1020 MHz zu Instabilität, deshalb immer runterstellen. Zuerst 4x oder halt dann 3x usw.. Man rechnet FSB mal Multiplikator d.h ab 250 Mhz auf 3x stellen.
 
habs mittlerweile schon verstanden
und zum drittn ma was is wenn ich untertakte, geht viel leistung verloren ?
 
Mein HT war auch mal bei 1040 und ich hatte damit keine Probleme.
Wenn du den Ht runternehmen möchtest, sollte er sich trozdem im bereich von 800-1000 bewegen, alles was darunter ist, ist dann schon mit Leistungseinbußen verbunden. Zwischen 800 und 1000 ist aber momentan noch kein relevanter Unterschied anzumerken.

Gruß, Priester.
 
ürgendeine rolle wirds scho spieln !
kann ja den ht net auf 500 stellt ohne leistung hergebn zu müssn
 
so siehts aus Timewarp :) verlust hast du keinen. probier es selber aus :) mach benchmarks .. wirst schon sehen ;)
 
beim a8n32sli hatte ich ihn ne zeitlang bei knapp 1600 und jetzt langfristig auf 1040, ohne irgendwelche probs und ich bin der ansicht, dass 1020 kein problem darstellen - ausser es hagelt plötzlich abstürze und bluescreens ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
habe hier auch ein asus a8n-e und bin mit dem schon 1080 ht stabil gefahren ... die 1120 gingen allerdings meiner erinnerung nach nicht mehr :d
 
joa ich hatte (ausversehen) auf 1180 MHz gehabt2 tage lang , der rechner war stabil, nur was mich gewunderthat das meine MoBo temp um 10 ° gestigen ist ^^, sonst nix bemerkt
 
also ich hatte keine probleme: MSI K8N SLI Platinum ->1100mhz ohne probleme wochenlang. läuft immer noch.

und auch mein A8R32 läuft mit 1020 ohne probs. die Xpress mobos sollen ja sogar bis 1500mhz können.

nur mein A8N32 läuft 260mhzx3

etwas mehr als 1000mhz ist schon okay. je nach board gehen gut 1100mhz. ist halt ne sache des austestens
 
mein FSB lief schon auf 1200MHz (240MHz x 5 HTT) stabil, wo ich meinen Ram Getacktet hatte (DDR333=>166MHz @ DDR400=>200Mhz)
was is daran da prob?
habe einfach 0,1V mehr gegeben...
zur zeit läuft er auf 1160MHz ( 290Mhz x 4HTT), mit 0,05V mehr stabiel...
 
c00LhaNd schrieb:
mein FSB lief schon auf 1200MHz (240MHz x 5 HTT) stabil, wo ich meinen Ram Getacktet hatte (DDR333=>166MHz @ DDR400=>200Mhz)
was is daran da prob?
habe einfach 0,1V mehr gegeben...
zur zeit läuft er auf 1160MHz ( 290Mhz x 4HTT), mit 0,05V mehr stabiel...

Es heißt "takt" & "Stabil" zudem wirst Du dadurch nicht mehr Performance bekommen außer das Du Deinem Chipsatz zu höheren Temps durch die erhöhte Spannung verhilfst ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh