Hallo,
ich überlege zur Zeit, meinen Homeserver zum zentralen Datenlager auszubauen. Bisher dient der "Server" eigentlich nur für downloads und kleinere Serverdienste (irc bot, bnc, andere Spielereien).
Meine Daten lagere ich momentan in meinem Haupt-PC (gaming PC) auf 2x 1 TB WD green + System HDD (640 GB WD Blue). Da die Datenmengen stetig wachsen und ich auch gerne mit anderen Geräten (Notebook) auf alles zugreifen will, ziehe ich einen Fileserver in Erwägung.
Die Hardware ist vorhanden, nur HDDs und ein passendes Gehäuse fehlen noch.
Bei den Festplatten habe ich zunächst an die WD green Serie (1,5 TB Modelle) gedacht, jedoch liest man vermehrt über Probleme mit einem hohen Load Cycle count, besonders unter Linux. Auch in Frage kommen Samsung ecogreen F2 1,5 TB. Problem bei diesen Platten ist, dass wohl extrem viele OEM Platten ohne Herstellergarantie bei den Hardwareshops im Umlauf sind.
Welche Platten würdet ihr empfehlen?
Des weiteren überlege ich, ob ein Raid (5) Sinn macht. Einerseits wäre die Ausfallsicherheit sehr praktisch, andererseits bringt raid 5 wohl auch einige Nachteile mit sich. Die Flexibilität (Platten mit verschiedenen Kapazitäten etc.) wäre eingeschränkt, zudem verliert man Speicherplatz und hat höhere Kosten. Ohne Raid ist halt das Risiko eines Ausfalls groß, wodurch die Daten der defekten Platte (gleich 1,5 TB auf einmal...) verloren wären. Dies wäre zwar kein Weltuntergang, da die Daten nicht so extrem wichtig sind, aber doch sehr ärgerlich.
Ich bin mir diesbezüglich noch nicht sicher und wäre für Erfahrungsberichte und Tipps eurerseits dankbar.
Da auf den Server nur wenige Clients (1-2) zugreifen würden, ist die Performance relativ egal. Auf dem Server werden hauptsächlich Medien gelagert.
Wie handhabt ihr das mit euren Datensammlungen? Ist ein Fileserver in meinem Fall sinnvoll oder würdet ihr eher abraten? Welche Alternativen gibt es?
ich überlege zur Zeit, meinen Homeserver zum zentralen Datenlager auszubauen. Bisher dient der "Server" eigentlich nur für downloads und kleinere Serverdienste (irc bot, bnc, andere Spielereien).
Meine Daten lagere ich momentan in meinem Haupt-PC (gaming PC) auf 2x 1 TB WD green + System HDD (640 GB WD Blue). Da die Datenmengen stetig wachsen und ich auch gerne mit anderen Geräten (Notebook) auf alles zugreifen will, ziehe ich einen Fileserver in Erwägung.
Die Hardware ist vorhanden, nur HDDs und ein passendes Gehäuse fehlen noch.
Bei den Festplatten habe ich zunächst an die WD green Serie (1,5 TB Modelle) gedacht, jedoch liest man vermehrt über Probleme mit einem hohen Load Cycle count, besonders unter Linux. Auch in Frage kommen Samsung ecogreen F2 1,5 TB. Problem bei diesen Platten ist, dass wohl extrem viele OEM Platten ohne Herstellergarantie bei den Hardwareshops im Umlauf sind.
Welche Platten würdet ihr empfehlen?
Des weiteren überlege ich, ob ein Raid (5) Sinn macht. Einerseits wäre die Ausfallsicherheit sehr praktisch, andererseits bringt raid 5 wohl auch einige Nachteile mit sich. Die Flexibilität (Platten mit verschiedenen Kapazitäten etc.) wäre eingeschränkt, zudem verliert man Speicherplatz und hat höhere Kosten. Ohne Raid ist halt das Risiko eines Ausfalls groß, wodurch die Daten der defekten Platte (gleich 1,5 TB auf einmal...) verloren wären. Dies wäre zwar kein Weltuntergang, da die Daten nicht so extrem wichtig sind, aber doch sehr ärgerlich.
Ich bin mir diesbezüglich noch nicht sicher und wäre für Erfahrungsberichte und Tipps eurerseits dankbar.
Da auf den Server nur wenige Clients (1-2) zugreifen würden, ist die Performance relativ egal. Auf dem Server werden hauptsächlich Medien gelagert.
Wie handhabt ihr das mit euren Datensammlungen? Ist ein Fileserver in meinem Fall sinnvoll oder würdet ihr eher abraten? Welche Alternativen gibt es?