[Kaufberatung] Homeserver (Ersatz für WHS2011)

Henning74

Profi
Thread Starter
Mitglied seit
16.07.2019
Beiträge
4
Moin,

hoffe ich bin hier im richtigen Forum für Homeserver-Kaufberatung.

Ich habe einen Microserver N54L mit WHS2011 + DrivePool, läuft auch Super.

Allerdings läuft darauf dann nichts weiteres, ohne dass alles lahmt. Und der Support wurde auch irgendwann schon eingestellt.

Meine Zusammenstellung:

Intel Core i3-9300T € 149,90
Samsung SSD 970 EVO Plus 500GB, M.2 € 78,90
Samsung DIMM 8GB, DDR4-2400, ECC 2x € 44,90 € 89,80
ASRock Rack C246 WSI € 93,86
BitFenix Formula Gold 450W ATX 2.4 € 59,36

~471,82

Gehäuse müßte ich noch schauen, evtl etwas gebrauchtes.

Fernwartung Nein, habe im Serverschrank Monitor, Keyboard stehen
Lautstärke Egal /im Keller
Betriebssystem Erstmal Windows 10, dann später Proxmox (oder ähnliches)
HDD Speicher Vorhanden (4xHDD ~12TB)

Aufagben BackUp (Window PCs), FileServer, BlueIris (oder vergleichbares), Calibre Server, Virtualbox

Must-Have Intel iGpu (QuickSync) für BlueIris, ECC-Ram wegen der BackUps, geringer Strom-Verbrauch

Bisher Microserver N54L mit WHS2011 + DrivePool.

Meine Frage ist, spielen die Komponenten zusammen? Insbesondere wegen ECC lese ich immer wieder unterschiedliche Aussagen (geht/geht nicht, nur bei Xeon). Und ja, der Preis spielt natürlich eine große Rolle.

Freue mich auf euer Feedback.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Früher ging ECC bei Intel Systemen tatsächlich nur bei Xeon CPUs, später aber auch i3s und Pentium CPUs.

Am besten schaust du für deine CPU in bei ark.intel.com nach, ob die CPU ECC kann.
Die von dir ausgesucht kann das scheinbar: https://ark.intel.com/content/www/d...-9300t-processor-8m-cache-up-to-3-80-ghz.html
Zusammen mit dem Chipsatz sollte das funktionieren.

Bin bei den aktuellen CPUs nicht mehr so im Thema, kann dir aber das https://www.hardwareluxx.de/community/forums/home-server-workstation-forum.101/ Unterforum empfehlen, Die 9000er Serie ist doch jetzt auch schon 2 Generationen hinten dran sind oder? Aktuell aufm Desktop ist doch die 11000er Serie?

Was ich dir nur raten kann wenn du Virtualisierung machen möchtest spare nicht am RAM, 16GB erscheinen mir da als absolutes Minimum, lieber 32 GB reinstecken.
Welcher RAM passt würde ich immer auf der Seite des Mainboard Herstellers prüfen.

Ich verwende in meinen beiden Server Supermicro Boards, die haben integriertes IPMI zur Fernwartung und laufen auch mit CPUs ohne iGPU.
Und wenn man bissl rumspielen will schadet auch nicht ein bisschen Platz auf ner SSD zu haben für die Spiel-VMs.
Als OS würde ich da ESX in der free Version drauf machen oder eben Proxmox. Habe persönlich ESX 7 auf meinen Servern. Darauf läuft eine Freenas VM, die einen HBA mit den Festplatten per pci Passthrough durchgereicht bekommt (dazu muss die CPU vt-d können, was die von dir genannte kann).
Damit hab ich dann Storage für meine VMs und Daten als ZFS Storage. Da solltest du in dem Unterforum was zu finden von gea im ZFS Thread.

Würde dir auch folgenden Thread empfehlen:
 
Danke für die Antwort.

Leider ist die neue Intel-Generation (11000er) ohne ECC Support.

Allerdings habe ich mich jetzt schon so weit vorgearbeitet, dass ich nicht mehr die "T" Version der CPU nehmen werde, sondern die normale und dann runtertakten will.
 
Ja die T Versionen sind meist rausgeschmissenes Geld, würd ich auch so machen.
 
AMD Ryzen 5 PRO 3350G € 179,90
ASRock B550 Pro4 € 117,86
Samsung SSD 970 EVO Plus 500GB, M.2 € 78,90
Kingston Server Premier 2x8GB, DDR4-3200 € 108,70
BitFenix Formula Gold 450W ATX 2.4 € 59,36

~544,72

Wäre auch noch eine AMD Alternative mit ECC.

Puhh.. zuviele Möglichkeiten, zu wenig Geld/Zeit.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh