Homeserver aufrüsten

hi, danke für die antworten.

aktuell laufen darauf 5 CS:S Server(brauchen nicht wirklich leistung)
plex server(benötigt eig schon gut leistung)
ftp server
ps3media server(kann eig weg)
fileserver
dhcp

geplant virtuell jeweils virtuell
owncloud
debian fhem
debian oder ubuntu fog(tftp und pxe server für Netzwerkinstallationen)
sophos utm oder ipfire
+ vm spielereien die aber nicht dauerhaft laufen

hoffe ich hab alles.

24/7 muss er laufen wegen fhem und owncloud(nicht wirklich)
fhem ist meine hausautomation.

Platten hab ich aktuell 4 drin, 1x320gb OS 1x2tb daten(kommt in Nas) 1x 3tb(daten) 1x6tb(daten) das würde eig passen, fürs OS vllt ne schnelle SSD wenn nicht sogar Raid1(obs Sinn macht?)

Gruß Domi

- - - Updated - - -

edit:

WOL läuft aktuell mit Lightsout, 16 std läuft er am Tag. aber fhem(aktuell auf pi) soll drauf und owncloud(läuft aktuell auf nas)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Edit. Debian teamspeak Server vergessen.
 
Was haltet ihr den vom i5 4690k? Gesamtsystem würde dann ja auf ca 50w(idle ca 35w + platten) kommen laut Recherche?

Weiß nur nicht ob der oversized ist. Leistungsmäsig sollte der Rechner min wie der q6600 sein. Quadcore wäre für die vms halt vorteilhaft.

Grafikkarte fliegt dann eh raus wegen cpuvga. Controller auch weil onboard. Höchstens netzwrrkkatten müssten noch ein paar rein.
 
Was haltet ihr den vom i5 4690k? Gesamtsystem würde dann ja auf ca 50w(idle ca 35w + platten) kommen laut Recherche?

Weiß nur nicht ob der oversized ist. Leistungsmäsig sollte der Rechner min wie der q6600 sein. Quadcore wäre für die vms halt vorteilhaft.

Grafikkarte fliegt dann eh raus wegen cpuvga. Controller auch weil onboard. Höchstens netzwrrkkatten müssten noch ein paar rein.

das kommt drauf an was du machen willst. für on the fly transcoding mit plex reicht auch etwas deutlich kleineres (alles auf sockel 1150) locker aus, wenn du "auf vorrat" möglichst viel möglichst schnell auf mobile plex clients (tablet u.ä.) synchen willst (und transcoding dabei erforderlich ist), ist mehr CPU immer besser.
 
Ich sag mal so, bisher hat der q6600 gereicht. Es kommt halt noch bisschen was virtuelles dazu(siehe oben)
 
Wenn du einen i5 willst, ist der 4460 sehr zu empfehlen. Ansonsten gibt's wie schon erwähnt wurde noch den i3 für um die 100€. Schau doch mal auf dem Marktplatz, da wird immer mal wieder ein i3 (+ Board) angeboten. Und als NT ließe sich dann schon fast über ein PicoPSU mit max. 120W nachdenken.
 
Kostet ja nur 15€ weniger wie der 4690k, da würde sowas mmn mehr Sinn machen.

Ht bedeutet virtuelle Kerne oder? Das hat der 4690k ja nicht. I3 hingegen schon. Mhm
 
Der i3 hat 2 echte und 2 virtuelle Kerne (HT), der i5 hat 4 echte kerne.
 
Kostet ja nur 15€ weniger wie der 4690k, da würde sowas mmn mehr Sinn machen.
Ich sehe da eher 45 Ocken Unterschied ... i5-4460 ca. 170 EUR, i5-4690K ca. 215 EUR!

Und den "Unterbau"-Mehrpreis für den K-Prozzi nicht vergessen. ;-)
 
was empfehlt ihr den für ein Board?

netzwerkkarten wollte ich per pci oder pcix nachrüsten, sollten 6 sein :fresse:
 
6 ports sorry.

4 für Firewall, 1 für Server selbst 1 für VmWare evlt nochmal eine für meinen PXE Server, Je nach Platz.
 
Theoretisch könnte ich die Ports auch virtuell fahren. Die supermicro boards gefallen mir echt heftig. Wie sind denn die von Stromverbrauch?
 
Nun ja, das Supermicro X10SBA ist zum Beispiel mit 10W TDP angegeben, besitzt einen Celeron J1900 4-Kerner, 6 SATA-Ports und zwei Intel NICs zum Preis von 180€. Das Teil kann sogar RAID 0/1/10. Ist also nicht so schlecht.
 
Vorsicht mit Boards, mit integrierten "RAID-Controllern" ist das Board futsch, sind die Daten auch weg.

Und die Berechnung wird wie bei einem Software-RAID vom Prozessor übernommen.
 
captainmintalicious schrieb:
besitzt einen Celeron J1900 4-Kerner
Celeron J1900 = Bay-Trail-CPU (= Atom-Ableger), ist ne CPU von der eher langsamen Sorte, da helfen auch 4 Kerne nicht so arg viel. Mit einem Core-i5 Vierkerner überhaupt nicht zu vergleichen ... der Haswell i5 "fährt" Kreise um das Dingen!
 
Vorsicht mit Boards, mit integrierten "RAID-Controllern" ist das Board futsch, sind die Daten auch weg.

Und die Berechnung wird wie bei einem Software-RAID vom Prozessor übernommen.

im homeserverbereich halte ich ein hardware-raid auch für saumäßig überflüssig. die vorteile die eine hardware-raid lösung hat kommen eigentlich ausschließlich in einer enterprise-umgebung zu relevanz...
 
Celeron J1900 = Bay-Trail-CPU (= Atom-Ableger), ist ne CPU von der eher langsamen Sorte, da helfen auch 4 Kerne nicht so arg viel. Mit einem Core-i5 Vierkerner überhaupt nicht zu vergleichen ... der Haswell i5 "fährt" Kreise um das Dingen!

der j1900 reicht sogar für on the fly transcoding von 1080p material via plex, soooo schwachbrüstig ist der gar nicht. kommt halt drauf an was man braucht ;)
 
RAID brauche ich nicht. Zumal ich nicht die richtigen platten dazu habe.
 
Hier sieht man ganz gut den Stromverbrauch vom Server. Ist schon heftig. Zumal er immer so Sprünge macht. Muss mal den Durchschnitt rechnen lassen.


 
Was meint ihr dazu? Gerade wegen Board? Bin für Vorschläge offen
 
habe jetzt einen i5 4690 + h87 pro4 + 16gb ddr3
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh