Hi zusammen,
ich spiele schon länger mit dem Gedanken, mir einen eigenen Home-Server aufzubauen. Ziel ist es, unabhängiger von Cloud-Providern zu werden, meine Privatsphäre zu schützen und mich technisch weiterzuentwickeln. Ich möchte die Technik wirklich verstehen – aber gleichzeitig ein System haben, das zuverlässig, energiesparsam und für die ganze Familie einfach nutzbar ist.
Das Problem ist: ich weiß nicht so richtig, wo ich anfangen muss.
Ich habe mich schon ein bisschen mit Hardware beschäftigt:

ich spiele schon länger mit dem Gedanken, mir einen eigenen Home-Server aufzubauen. Ziel ist es, unabhängiger von Cloud-Providern zu werden, meine Privatsphäre zu schützen und mich technisch weiterzuentwickeln. Ich möchte die Technik wirklich verstehen – aber gleichzeitig ein System haben, das zuverlässig, energiesparsam und für die ganze Familie einfach nutzbar ist.
Das Problem ist: ich weiß nicht so richtig, wo ich anfangen muss.
Ich habe mich schon ein bisschen mit Hardware beschäftigt:
- Für einen pfSense-Router könnte man ja einfach einen alten Business-PC nehmen (z. B. Dell Wyse 5070) und diesen mit einer zusätzlichen NIC erweitern.
- Für einen Server könnte man entweder gebrauchte Business-APUs/PCs (z. B. über MyDeals) nutzen oder gleich etwas Neues aufbauen – je nach Anforderungen.
- Sollte man die Netzwerkinfrastruktur und den Server physikalisch trennen (zwei Geräte) oder besser alles in einem Gerät kombinieren?
- Welche Vor- und Nachteile ergeben sich daraus?
- Wie genau müsste man so ein Setup aufteilen und was bräuchte ich alles dafür?
- Ich habe DSL von der Telekom und aktuell eine FRITZ!Box 7530AX im Einsatz.
- Welche Hardware sinnvoll wäre (Router + Server, ggf. Access Points/Switches).
- Wie der Aufbau Schritt für Schritt aussieht (FRITZ!Box → pfSense → Server).
- Worauf ich beim Start achten sollte, um nicht unnötig hin und her zu basteln.
