Home Server für die Familie

Juma001

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
03.10.2025
Beiträge
1
Hi zusammen,

ich spiele schon länger mit dem Gedanken, mir einen eigenen Home-Server aufzubauen. Ziel ist es, unabhängiger von Cloud-Providern zu werden, meine Privatsphäre zu schützen und mich technisch weiterzuentwickeln. Ich möchte die Technik wirklich verstehen – aber gleichzeitig ein System haben, das zuverlässig, energiesparsam und für die ganze Familie einfach nutzbar ist.

Das Problem ist: ich weiß nicht so richtig, wo ich anfangen muss.

Ich habe mich schon ein bisschen mit Hardware beschäftigt:
  • Für einen pfSense-Router könnte man ja einfach einen alten Business-PC nehmen (z. B. Dell Wyse 5070) und diesen mit einer zusätzlichen NIC erweitern.
  • Für einen Server könnte man entweder gebrauchte Business-APUs/PCs (z. B. über MyDeals) nutzen oder gleich etwas Neues aufbauen – je nach Anforderungen.
Aber: Ich bin mir unsicher, wie man das Gesamtsystem am besten aufbauen sollte.
  • Sollte man die Netzwerkinfrastruktur und den Server physikalisch trennen (zwei Geräte) oder besser alles in einem Gerät kombinieren?
  • Welche Vor- und Nachteile ergeben sich daraus?
  • Wie genau müsste man so ein Setup aufteilen und was bräuchte ich alles dafür?
Als Kontext:
  • Ich habe DSL von der Telekom und aktuell eine FRITZ!Box 7530AX im Einsatz.
Was ich mir wünsche, ist eine sichere und verständliche Anleitung, die erklärt:
  • Welche Hardware sinnvoll wäre (Router + Server, ggf. Access Points/Switches).
  • Wie der Aufbau Schritt für Schritt aussieht (FRITZ!Box → pfSense → Server).
  • Worauf ich beim Start achten sollte, um nicht unnötig hin und her zu basteln.
Über Hardware-Vorschläge, klare Anleitungen oder Links zu guten Forenbeiträgen/YouTube-Reihen wäre ich sehr dankbar:)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Welche Vor- und Nachteile ergeben sich daraus?
Wenn du alles zusammen hast und Probleme vorkommen fällt auch das ganze internet aus wenn du Serverprobleme hast.
Neustart für nen Update oder so bringt auch das ganze internet down.
Wie schlimm ist es für den Ganzen Haushalt mal 5 Minuten bis 3h ohne internet zu sein?
Wenn du 2 separate Geräte hast, hast du 2x Anschaffungskosten und 2x Stromverbrauch.



Ich würde dir anraten nimm einen alten PC wenn vorhanden. Oder kauf iwas für 50-150€ gebraucht auf Ebay und Bastle einfach mal drauf los.
So in nem Jahr oder zwei Weiss du was du genau willst und wo die Schwächen des aktuellen systems sind.
 
Blöde Frage, weil ich auch mal meine Netzwerkinfrastruktur angehen müsste...

Was kann so ein pfSense @"richtige-Hardware" Router eigentlich, was so ein "normaler" Router nicht kann, auf die Heimanwendung bezogen?
Wo erreicht man den Punkt, ab dem man sowas "braucht"?
 
Als Anfänger niemals Router virtualisieren. Es sei denn NUR der Router wird virtualisiert und ist alleine auf dem Host.
Blöde Frage, weil ich auch mal meine Netzwerkinfrastruktur angehen müsste...

Was kann so ein pfSense @"richtige-Hardware" Router eigentlich, was so ein "normaler" Router nicht kann, auf die Heimanwendung bezogen?
Wo erreicht man den Punkt, ab dem man sowas "braucht"?
Meine Antwort für mich: DNS-Resolver + Firewall + Adblocker + VLAN-Carrier.
Ergebnis:
Eigenes DNS das wirklich für alle gilt (nein, da reicht ein resolver alleine nicht, du brauchst auch noch eine Firewall die alles was hardcoded ist darauf umleitet) als erster wichtigster Schritt für Datensparsamkeit
Keine Werbung
Separierung von Netzen

An den TE: Ich glaube du unterschätzt wie viel du für dein eigentliches Ziel tun musst und überschätzt die Rolle des Servers. Du musst vor allem deine Smarten Geräte (TV, Smartphones, ...) angehen, die sind die eigentlichen Privatsphäre vernichter. Das ist für Anfänger ein Rabbithole, du hast viel zu lesen:

Und das ist dann erst der Start. Was du gerade machst ist ein "internes Security Assesement" - du bist dir einer Bedrohungslage bewusst geworden. Bei allem was du ab jetzt tust immer fragen: Warum? Was ist mein Ziel? Erreiche ich das mit XYZ?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh