[FAQ] Home/Firmen Netzwerk, geht das?

Ecard

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
20.01.2005
Beiträge
630
Ort
Hamburg
Hallo zusammen,
also ich habe vor meine Wohnung mit meiner Firma zu vernetzten. Ich versuche mal verständlich die Lage zu beschreiben:
Haus A (Firmengebäude) habe ich einen DSL Anschluss und einen Arcor Modem mit WLAN Funktion. In Haus A steht der Server auf dem meine Betriebsdaten liegen. Dieser Server ist entwender per Kabel mit dem Router verbunden. Von hier aus soll ein Richtfunk aufgebaut werden zu Haus B.

In Haus B soll sowohl die Möglichkeit bestehen auf das Internet zuzugreifen als auch übers Netzwerk auf den Server zuzugreifen um meine Betriebsdaten abzurufen. In Haus B sind mehrere PC's die diese Funktion nutzen sollen. Diese PC's sollen aber auch per WLAN an das Netzwerk angeschlossen werden.

Soviel zur Lage. Nur ist jetzt meine Farage welche Endgeräte ich benötige bzw. ob es mit den die ich mir ins Auge gefasst habe (bzw. teilweise schon liegen habe) funktioniert.

Das Arcor Modem möchte ich gegen das D-Link DSL-2641B austauschen, weil ich bei dem Arcor Modem die Antenne nicht abnehmen kann. Wie auf der Skizze zu sehen ist wollte ich mit der Richtfunkantenne an das Modem gehen. Als AccesPoint habe ich an den D-Link DAP-1353 gedacht, wegen seiner hohen Reichweite (den habe ich auch schon liegen).
Für Haus B fehlt mir noch ein AcessPoint, kann ich hier auch den D-Link DAP-1353 verwenden? Kann ich eine von den drei Antennen durch die Richtfunkantenne ersetzten ohne Einschrenkungen zu haben bzw. kann das Gerät denn noch im Haus B WLAN senden oder empfängt es denn nur noch das Signal von HausA? Wenn der AP nicht geht welchen könnte ich den nehmen, mir wurde gesagt das man am besten innerhalb eines Netzwerkes immer den selben Hersteller der Geräte verwenden sollte. Stimmt das? Wenn ja, müsste ich den DIR-300 oder DWL-G700AP oder den DAP-1160 nehmen. Wobei der DWL-G700AP eigentlich nicht in frage kommt, weil er nur einen LAN Port hat und in Haus B soll ja noch ein Printserver angeschlossen werden und noch wieder extra ein Switch oder Router aufstellen wollte ich eigentlich umgehen bzw. hier ist wieder das Problem mit dem WLAN im Haus B, wenn der DAP-1353 nicht geht benötige ich doch den AP um das Signal von der Richtantenne zu bekommen und von dem AP müßte ich denn an einen Switch mit WLAN oder ein Router mit WLAN um das Signal im Haus B für Notebooks zu bekommen oder nicht? Und was ist hier als Engerät am sinnvollsten ein Switch oder ein Router oder kann man einen zweiten Acesspoint setzten?

Also wie ihr seht habe ich noch Startschwierigkeiten, ich hoffe ich konnte mein Problem einigermaßen verständlich schildern und ihr könnt mir weiter helfen.

Gruß
Arne :wink:
 

Anhänge

  • Netzwerk.jpg
    Netzwerk.jpg
    79,5 KB · Aufrufe: 50
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ist denn eine hohe Geschwindigkeit erforderlich? Falls nicht -> OpenVPN übers Internet (hast du @home überhaupt jetzt Inet?).

Mit Richtfunk habe ich keine Erfahrungen. Elementare Fragen sind dann aber, wie weit die beiden Gebäude voneinander entfernt sind und ob eine direkte Sichtverbindung zwischen den beiden Antennen bestünde.
 
@icebeer: Er hat wohl zu Hause kein Internet:
In Haus B soll sowohl die Möglichkeit bestehen auf das Internet zuzugreifen als auch übers Netzwerk auf den Server zuzugreifen um meine Betriebsdaten abzurufen. In Haus B sind mehrere PC's die diese Funktion nutzen sollen. Diese PC's sollen aber auch per WLAN an das Netzwerk angeschlossen werden.

Wenn die Entfernung nicht zu hoch ist und du eine Sichtverbindung hast, dann sollte es gehen.
 
Hallo,
nochmal eine andere Frage, wenn ich einen AP, Router oder W-LAN Switch aufstelle muss der mit einem LAN Kabel mit einem Netwerk verbunden sein um das Signal via W-LAN weiter zu leiten, oder kann man auch z.B einen W-LAN AP aufstellen der das Signal von einem am Netz angeschlossenen AP empfängt und selber wieder weiter leitet (vergleichbar mit einem Repeeter)?
Und noch eine Frage gibt es heut zu tage schon PDA´s mit W-LAN Funktion?
 
Also PDAs mit WLAN gibt es.
Du kannst beispielsweise zwei günstigen FritzBoxen mit WDS ein Funknetzwerk vergrößern, d. h. du könntest, wenn die eine FritzBox im Keller steht und das WLAN nicht bis ins Dachgeschoss reicht eine weitere FritzBox ins EG stellen und mit dieser die WLAN Reichweite vergrößern. Also müssen die WLAN APs nicht mit Kabel miteinander verbunden sein (wenn sie denn WDS unterstützen, beide!), das ist dann vergleichbar mit einem Repeater ;).
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh