Hallo zusammen,
also ich habe vor meine Wohnung mit meiner Firma zu vernetzten. Ich versuche mal verständlich die Lage zu beschreiben:
Haus A (Firmengebäude) habe ich einen DSL Anschluss und einen Arcor Modem mit WLAN Funktion. In Haus A steht der Server auf dem meine Betriebsdaten liegen. Dieser Server ist entwender per Kabel mit dem Router verbunden. Von hier aus soll ein Richtfunk aufgebaut werden zu Haus B.
In Haus B soll sowohl die Möglichkeit bestehen auf das Internet zuzugreifen als auch übers Netzwerk auf den Server zuzugreifen um meine Betriebsdaten abzurufen. In Haus B sind mehrere PC's die diese Funktion nutzen sollen. Diese PC's sollen aber auch per WLAN an das Netzwerk angeschlossen werden.
Soviel zur Lage. Nur ist jetzt meine Farage welche Endgeräte ich benötige bzw. ob es mit den die ich mir ins Auge gefasst habe (bzw. teilweise schon liegen habe) funktioniert.
Das Arcor Modem möchte ich gegen das D-Link DSL-2641B austauschen, weil ich bei dem Arcor Modem die Antenne nicht abnehmen kann. Wie auf der Skizze zu sehen ist wollte ich mit der Richtfunkantenne an das Modem gehen. Als AccesPoint habe ich an den D-Link DAP-1353 gedacht, wegen seiner hohen Reichweite (den habe ich auch schon liegen).
Für Haus B fehlt mir noch ein AcessPoint, kann ich hier auch den D-Link DAP-1353 verwenden? Kann ich eine von den drei Antennen durch die Richtfunkantenne ersetzten ohne Einschrenkungen zu haben bzw. kann das Gerät denn noch im Haus B WLAN senden oder empfängt es denn nur noch das Signal von HausA? Wenn der AP nicht geht welchen könnte ich den nehmen, mir wurde gesagt das man am besten innerhalb eines Netzwerkes immer den selben Hersteller der Geräte verwenden sollte. Stimmt das? Wenn ja, müsste ich den DIR-300 oder DWL-G700AP oder den DAP-1160 nehmen. Wobei der DWL-G700AP eigentlich nicht in frage kommt, weil er nur einen LAN Port hat und in Haus B soll ja noch ein Printserver angeschlossen werden und noch wieder extra ein Switch oder Router aufstellen wollte ich eigentlich umgehen bzw. hier ist wieder das Problem mit dem WLAN im Haus B, wenn der DAP-1353 nicht geht benötige ich doch den AP um das Signal von der Richtantenne zu bekommen und von dem AP müßte ich denn an einen Switch mit WLAN oder ein Router mit WLAN um das Signal im Haus B für Notebooks zu bekommen oder nicht? Und was ist hier als Engerät am sinnvollsten ein Switch oder ein Router oder kann man einen zweiten Acesspoint setzten?
Also wie ihr seht habe ich noch Startschwierigkeiten, ich hoffe ich konnte mein Problem einigermaßen verständlich schildern und ihr könnt mir weiter helfen.
Gruß
Arne
also ich habe vor meine Wohnung mit meiner Firma zu vernetzten. Ich versuche mal verständlich die Lage zu beschreiben:
Haus A (Firmengebäude) habe ich einen DSL Anschluss und einen Arcor Modem mit WLAN Funktion. In Haus A steht der Server auf dem meine Betriebsdaten liegen. Dieser Server ist entwender per Kabel mit dem Router verbunden. Von hier aus soll ein Richtfunk aufgebaut werden zu Haus B.
In Haus B soll sowohl die Möglichkeit bestehen auf das Internet zuzugreifen als auch übers Netzwerk auf den Server zuzugreifen um meine Betriebsdaten abzurufen. In Haus B sind mehrere PC's die diese Funktion nutzen sollen. Diese PC's sollen aber auch per WLAN an das Netzwerk angeschlossen werden.
Soviel zur Lage. Nur ist jetzt meine Farage welche Endgeräte ich benötige bzw. ob es mit den die ich mir ins Auge gefasst habe (bzw. teilweise schon liegen habe) funktioniert.
Das Arcor Modem möchte ich gegen das D-Link DSL-2641B austauschen, weil ich bei dem Arcor Modem die Antenne nicht abnehmen kann. Wie auf der Skizze zu sehen ist wollte ich mit der Richtfunkantenne an das Modem gehen. Als AccesPoint habe ich an den D-Link DAP-1353 gedacht, wegen seiner hohen Reichweite (den habe ich auch schon liegen).
Für Haus B fehlt mir noch ein AcessPoint, kann ich hier auch den D-Link DAP-1353 verwenden? Kann ich eine von den drei Antennen durch die Richtfunkantenne ersetzten ohne Einschrenkungen zu haben bzw. kann das Gerät denn noch im Haus B WLAN senden oder empfängt es denn nur noch das Signal von HausA? Wenn der AP nicht geht welchen könnte ich den nehmen, mir wurde gesagt das man am besten innerhalb eines Netzwerkes immer den selben Hersteller der Geräte verwenden sollte. Stimmt das? Wenn ja, müsste ich den DIR-300 oder DWL-G700AP oder den DAP-1160 nehmen. Wobei der DWL-G700AP eigentlich nicht in frage kommt, weil er nur einen LAN Port hat und in Haus B soll ja noch ein Printserver angeschlossen werden und noch wieder extra ein Switch oder Router aufstellen wollte ich eigentlich umgehen bzw. hier ist wieder das Problem mit dem WLAN im Haus B, wenn der DAP-1353 nicht geht benötige ich doch den AP um das Signal von der Richtantenne zu bekommen und von dem AP müßte ich denn an einen Switch mit WLAN oder ein Router mit WLAN um das Signal im Haus B für Notebooks zu bekommen oder nicht? Und was ist hier als Engerät am sinnvollsten ein Switch oder ein Router oder kann man einen zweiten Acesspoint setzten?
Also wie ihr seht habe ich noch Startschwierigkeiten, ich hoffe ich konnte mein Problem einigermaßen verständlich schildern und ihr könnt mir weiter helfen.
Gruß
Arne
