• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Hohe Datenleseraten gewünscht, Workstation Simulations/Berechnungsbereich

Seb1234

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
12.01.2012
Beiträge
5
Hallo liebes Forum,
Ich bin auf der Suche nach einer Festplatten-Konfiguration für eine Einzelplatz Workstation.

Hintergrund:
Ich arbeite in einem kleinem Unternehmen welches Simulation im Bereich der FEM/CFD anbietet.
Diese Simulation benötigen bis ca. 1200Gbyte Speicherplatz.
Diese Simulation, welche im Schnitt ca. 200-500 Gbyte haben, müssen zur Auswertung mehrmals täglich eingelesen werden.

Nun ist die Frage nach einer guten Konfiguration. Datensicherheit ist dabei zweitranig, da die Ausgangsberechnungsdateien (sind meist nur 1 Gb groß) extern auf dem Server gesichert werden und die Simulation so wiederhergestellt werden kann.

Nun meine Frage an euch:
Was würdet Ihr empfehlen.
Dabei ist zu bedenken, dass es ein Einzelplatz Rechner mit Windows 7 ist.

Ich hatte an einen RAID-Kontroller mit RAID 0 Einstellung gedacht. Keine Onboard Lösung, hatte mal gehört die auf PCI-Express sind schneller mit Cache?(Welche wäre den ausreichend?)

Dazu 4 Festplatten vom Type 1-2 TB (7200) SATA oder wäre SAS besser geeignet.
Das ganze (Festplatte + Kontroller) sollte nicht mehr als ca. 500-800 Euro kosten.

Ich bin absoluter Laie auf dem Gebiet. Das ca 200-500Gb nicht mal eben schnell in ein paar Sekunden geladen werden ist verständlich, nur möchte ich möglichst viel Geschwindigkeit für möglichst wenig Geld).

Also kurz gesagt was machen für viel Speed mit 500-800 Euro für Festplatten etc. ?


Schöne Grüße Sebastian

PS: Bitte keine Antworten wie: Da musst du mindesten 2000Euro oder mehr Anlegen etc.... diese sind nicht da:heul:! Mit dem was da ist müssen wir auskommen:rolleyes: .
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
*moved*

Herzlich Willkommen im HWL.

Onboard RAID sollte da eigentlich locker ausreichen.

Der Cache richtiger RAID Controller ist zwar ein Vorteil, jedoch nicht bei deiner Anwendung.
Das Cache macht sich dann bemerkbar, wenn zB viel Random gemacht wird und der Controller sich die Daten dann so zurechtpacken kann, wie er es für richtig erachtet. Daraus kann man schon herrauslesen, dass es nur bei Write wirklich zum Tragen kommt, beim Lesen muß ja erstmal von Platte gelesen werden und diese sind deutlich langsamer, und daher bietet in dem Fall der Cache keine Lösung.

Daher würde ich hier auf ausgewachsene Controller verzichten und mich auf onboard, oder aber normale RAID Controller ohne viel Schnickschnack, stürzen.

Sind denn die besagten groben 1,5TB für eine Simu ausreichend, oder sind da immer gleich mehrere auf dem Storage?

Anzumerken ist, dass euer/dein Vorhaben zeitlich grad ungünstig ist, denn die Platten sind im Moment alles andere als günstig, wenn man also warten kann, dann kann man für das Geld deutlich mehr bekommen.

Frage wäre auch, wo soll das rein und was ist da noch an Platz?
Man kann zB hingehen und zB 8 kleinere HDDs nehmen und da wirds dann interessant wegen Platz im Case.

SAS HDDs sind zwar durchaus schneller, ca 200MB/s, sind aber auch DEUTLICH teurer und im Verhältnis zum seq Speed eben zu teuer. Vorteil von den Dingern ist eben die Zugriffszeit, was sich bei Randomzugriffen bemerkbar macht.
(das ist dann eine Frage, wie das gelesen wird, wird das wirklich seq gelesen oder werden verteilt über den gesamten Bereich immer wieder Werte genommen)

Daher würde ich hier mal die HDD überwachen und jetzt schauen, auf welche Transferraten die HDD kommt, wenn ihr solche Simuzugriffe habt. Ist der Wert bei einer HDD irgendwo in Richtung 100MB/s, dann ist das seq, ist der Wert viel viel kleiner, dann hast du Random und das liegt den SATA HDDs leider nicht so, was auch wieder gegen den Einsatz von RAID0 spricht.
 
Vielen Dank für diese Antwort! Endlich mal eine gute Aussagekräftige Antwort :).

Platz ist genügend vorhanden: (Big Tower mit 8 oder 10 leeren 3,5 Zoll schächten)

Also bei einer Festplatte liegt der Lesewert bei um die 100 Mb :). Achso gerade vergessen zu schreiben, bei der Simulation wird auch mit voller Geschwindigkeit geschrieben, zumindest immer so um 1000Mbyte.
Hatte mir jetzt Folgendes rausgesucht:
4 x 3000GB Western Digital Caviar Green(64 MB Cache-Speicher) 159€
1 x Adaptec RAID 6405E KIT/512 SATA/SAS (128 Mb Cache) 175 €
Macht zusammen ca 800 Euro.

Insgesamt soll das ein kleiner Berechnungsrechner werden ;)

Noch eine Frage zum Onboard Kontroller Variante: Hatte folgendes Mainboard dazu herausgesucht:
Asus SABERTOOTH X79 Intel X79 So.2011 Quad Channel DDR3 ATX Retail

Dieses Mainbaod hat 4 x 6 Gbit Sata3 Steckplätze würde das ausreichen und auch die Insgesammte Geschwindigkeit des Onboard Kontrollers genügen ?
Gruß Sebastian

---------- Post added at 13:00 ---------- Previous post was at 10:37 ----------

Hab gerade gemerkt das auf dem Asus board nur Raid mit 2 Festplatten möglich ist.... kennt jemand ein Board welches einen Intel 2011 Cpu verkraftet und 4 Festplatten im Raid0 ermöglicht?
 
Wenns schnell sein soll und man kein Raid mit Parität braucht greift man auch nicht zu einem Raid Controller sondern zu einem oder mehreren HBAs wie z.b. diese hier LSI Online Store - Host Bus Adapters und löst es über Software Raid0, spart schon mal ~50% der kosten und sind was Bandbreite angeht in der Theorie nur durch die PCIe Bandbreite beschnitten. Onboard macht ja nach Chipsatz zwischen 600-1000MB/sec. dicht. Deiner Überschrift nach hatte ich eigentlich jetzt mit Megamonster Bedürfnisse gerechnet aller X SSDs etc..
Da du dir aber selbst nur 4 popeline HDDs rausgesucht hast kannst du bedenkenlos bei onboard bleiben. Das packt auch ein in die Jahre gekommenes System ohne Probleme mit onboard Komponenten.
 
Das Asus-Board kann über einen Zusatzcontroller nur ein RAID0 aus 2 Platten bereitstellen, über den Intel-PCH geht das aber sehr wohl auch mit 4. Bei Festplatten ist SATA6G nichtmal annähernd ausgelastet, auch SATA3G nicht.
Dein ausgesuchter Controller bietet auch nur max. 500MB/s, und das auch nur theoretisch. Der X79 hat eine Gesamtbandbreite von 2,5GByte/s zur CPU, daher wäre dieser deutlich zu bevrzugen. Außerdem nutzt der Treiber des Controllers den Hauptspeicher als Cache. Somit lassen sich Burstraten von deutlich über den genannten 2,5GB/s messen. Außerdem würde ich bei deinem nur auf Geschwindigkeit getrimmten System darüber nachdenken, ob nicht 7200rpm und auch mehr Platten sinnvoll wären.
 
500MB/s sollten grad so reichen, das sind 125MB/s pro HDD, was schon hart an der Grenze ist. Davon muß man noch overhead abziehen.

Es gibt von Adaptec auch nen 8er Controller für nur ein paar Taler mehr. Diesen würde ich dann eher nehmen.


7200er HDDs halte nicht unbedingt für notwendig. 5400 sind auch ok und da es nur im seq geht, sind diese auch ausreichend, dennoch sind eben mehr UPM auch mehr speed.

Eine Überlegung wäre, die 3TB HDDs wegzulassen. Wenn es wirklich nur um ein paar TB an Storage geht und die Performance im Vordergrund steht, wären mehr, aber kleinere HDDs sinnvoller.

Wenn man jetzt den 8er Controller nimmt und dazu auch noch 8 HDDs nimmst, dann sind eben pi mal Daumen auch runde 800MB/s an speed drin.
HDDs würde ich dann zB diese nehmen
Hitachi Deskstar 7K1000.C 1000GB, SATA II (HDS721010CLA332) | Geizhals.at Deutschland
Das wären bei 8x ~520EUR+ ca 200EUR für nen Controller, da ist nochmal Luft um sich noch 1-2 HDDs auf halde zu legen.

Das angesprochene SoftwareRAID ist sicherlich möglich, aber nur wenn man damit auch um gehen kann und viel wichtiger, dass man kein Windows einsetzt.
 
... 5400 sind auch ok und da es nur im seq geht, sind diese auch ausreichend, ....


hat er doch noch gar nicht geklärt, welche Zugriffscharakteristik seine Software im Wesentlichen generiert
wenn das vor allem zufällige Zugriffsmuster sind, ist er mit diesen WD-Platten schwer angeschmiert, dann sollten es auf jeden Fall schneller drehende Platten sein (die dann natürlich auch kleiner sein dürfen, weil er die Kapazität für die Anwendung ja nicht braucht, idealerweise also kleine SAS-Platten, was aber das Budget sprengt, also mindestens 7200er oder vielleicht Raptors)

wenn das vor allem sequentielle Zugriffe (bei denen es auf Transferraten ankommt) auf das Storagesystem sind, hat er die Wahl
schnell drehende kleine Platten, die wegen der Drehzahl natürlich auch hohe Datenraten erreichen
oder aber große Platten, die wegen der Datendichte heutiger Platter (selbst bei geringer Drehzahl) recht hohe Datenraten erreichen

einen dedizierten Controller mit der Aufgabe zu befassen, um so ein richtiges Storage-Subsystem zu erhalten, halte ich bei einer solchen Workstation für eine sehr gute Idee, aus verschiedenen Gründen,
z.B. Betriebssystem-Unabhängigkeit, Mainboard-Unabhängigkeit, etc.
diese LSi HBA Geschichten (wie sie ein Kollege da oben empfehlen möchte) kommen dummerweise ohne Cache, der kann aber je nach Anwendung, also der Art der Zugriffe auf das Storage-System, einiges bringen; den neuen Adaptec würde ich daher klar bevorzugen
die Situation stellt sich ja geradezu als ideal für diesen Controller dar, Workstation, bei der keine Daten verloren gehen können, also der Cache nicht gesichert werden braucht

bei 4 solcher Platten im raid-0 und sequentiellen Geschichten reicht pcie 2.0 x1 abzüglich der diversen Overheads der Protokolle gerade aus
kann allerdings aus dem Cache gelesen werden, wirkt pcie x1 als begrenzung
bei vorwiegenden random access Zugriffsweisen stellt pcie 2.0 x1 hier nicht annähernd eine Begrenzung dar

entscheidende Frage sehe ich darin, welche Art Zugriffe aufs Storagesystem seine Anwendung produziert
für sequentielle Zugriffe dürfte das Budget reichen, bei random access zugriffsmustern wird er in der skizzierten Weise Kompromisse machen müssen
 
Er hat oben geschrieben, dass das aktuelle System bei der Ausführung des Proggis mit einer Platte auf 100MB/s kommt.

Da ich bisher noch keine HDD gesehen habe, die das bei Randomzugriffen schafft, ist anzunehmen, dass es hier um seq transfer geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
4-6x 2TB 7.2k würden da langen an der SB ;)
Raptoren sind teilweise sogar langsamer durch ihrer geringe Größe, auch hier heißt der positive Effekt Zugriffszeiten.
Grüße
 
Hallo ! Erstmal vielen Dank an alle!!! Echt SUPER von euch das Ihr euch wirklich gedanken macht !
Also DANKE.

@underclocker2k4
Das wäre wirklich gut Nutzbare werte , an welchen Kontroller hättest den da gedacht? Finde nur welche um die 400´€ oder suche ich falsch? (Pci-Express Adaptec Controllerkarten/SATA-RAID-Controller 8x | Geizhals.at Deutschland)

Vielen Dank Nochmal Sebastian
 
Danke Danke Danke
Ok dann nehm ich mal den 8en Bruder ;)
Ähm ich weis ist vll eine doofe Frage aber.... kann man die Sata Festplatten mit dem ganz normalen Sata-Kabel dort anschließen ?
Gruß und Vielen Dank Sebastian


Edit: Habs gefunden: DeLOCK mini SAS x4 (SFF-8087) auf 4x SATA Kabel, 0.5m (83057) http://geizhals.at/de/428821

So Thema ist beantwortet und kann geschlossen werden :) ""!!!""
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh