JohnnyBGoode
Enthusiast
Thread Starter
- Mitglied seit
- 29.01.2010
- Beiträge
- 1.122
Hallo,
ich bin als Laie gerade etwas überfordert, was die optimale Einstellung meines heimischen Netzwerks angeht. An das Thema angehängt ist eine Skizze, die den Aufbau zeigt:
"Früher" hingen alle Geräte an einem Switch (kleiner 3com OfficeConnect, nicht konfigurierbar), die Welt war simpel und in Ordnung. Nun habe ich zwischen PC1 und PC2 mehr Bandbreite benötigt, das Problem ließ sich durch je eine zusätzliche Netzwerkkarte lösen, die direkt verbunden wurden.
Wobei ich Hilfe benötige:
Die Geräte, die über den Switch laufen (z. B. PC3 oder der Router), sollen auch auf die Samba-Freigaben von PC1 und PC2 zugreifen können und umgekehrt.
Wie bekommt man es hin, dass PC1 und PC2 untereinander ausschließlich die Direktverbindung (blaue Linie) nutzen und der Switch-Teil lediglich für die Verbindung zu den anderen Geräten verwendet wird?
PC1 und PC2 "sehen" sich ja nun doppelt.
Bislang habe ich manuell vergebene, feste IP-Adressen verwendet, da ich öfters Probleme mit DHCP hatte (mal dauerte die Windows-An-/Abmeldung ewig, mal fanden sich Geräte nicht etc.). Lässt sich das weiterhin so bewerkstelligen?
Sollte es etwas ausmachen, die Betriebssysteme von PC1 und PC2 sind beide Windows 7 x64, im Netzwerk gibt es aber auch Mac OS X- und ab und an Linux-Systeme.
Vielen Dank für die Hilfe!
ich bin als Laie gerade etwas überfordert, was die optimale Einstellung meines heimischen Netzwerks angeht. An das Thema angehängt ist eine Skizze, die den Aufbau zeigt:
"Früher" hingen alle Geräte an einem Switch (kleiner 3com OfficeConnect, nicht konfigurierbar), die Welt war simpel und in Ordnung. Nun habe ich zwischen PC1 und PC2 mehr Bandbreite benötigt, das Problem ließ sich durch je eine zusätzliche Netzwerkkarte lösen, die direkt verbunden wurden.
Wobei ich Hilfe benötige:
Die Geräte, die über den Switch laufen (z. B. PC3 oder der Router), sollen auch auf die Samba-Freigaben von PC1 und PC2 zugreifen können und umgekehrt.
Wie bekommt man es hin, dass PC1 und PC2 untereinander ausschließlich die Direktverbindung (blaue Linie) nutzen und der Switch-Teil lediglich für die Verbindung zu den anderen Geräten verwendet wird?
PC1 und PC2 "sehen" sich ja nun doppelt.
Bislang habe ich manuell vergebene, feste IP-Adressen verwendet, da ich öfters Probleme mit DHCP hatte (mal dauerte die Windows-An-/Abmeldung ewig, mal fanden sich Geräte nicht etc.). Lässt sich das weiterhin so bewerkstelligen?
Sollte es etwas ausmachen, die Betriebssysteme von PC1 und PC2 sind beide Windows 7 x64, im Netzwerk gibt es aber auch Mac OS X- und ab und an Linux-Systeme.
Vielen Dank für die Hilfe!
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: