HILFE! SMD-Kondensator abgebrochen!!! wer hat baugleiches board ?

*AUA*

Bin gerade selber erstaunt, wie dämlich mein Beitrag vorhin war...dabei weiß ich's seit heute mittag, ich hätte heute gar nicht aufstehen sollen...:shot:

Kondensator != Transistor...einfach nur :lol:

(und ich habe vorhin allen Ernstes nach den 3 Kontakten eines Transistors gesucht...)
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ist ja kein Problem. Sowas kann jedem passieren. Nur sollte's eben so nicht stehen bleiben. Am Ende glaubt's noch jemand (von dir, bis vorhin, mal abgesehen :) ).
 
Bis jetzt hatte ich nur gelegentlich im Eifer des Gefechts den Kondensator mit einem Widerstand(Resistor) verwechselt...was soll's, Abwechslung braucht der Mensch ^^
 
Die Frage ist wofür der Kondensator im Board gebraucht wird. Irgendwie habe ich das Gefühl, dass der Kondensator nur ein Filterkondensator ist und nicht ein Teil einer Schaltung die einen Takt generiert.

Begründen kann ich das allerdings nicht.
 
Da würde ich nicht unbedingt widersprechen, denn meine Vermutung geht auch in die Richtung. Aber 100%ig sicher bin ich natürlich auch nicht.

Ich bin in solchen Fällen immer derjenige, der einfach ausprobiert. :)
Aber der Besitzer des Boards muss schon selber entscheiden wie er handelt.
 
Ist nur ein Koppelkondensator
dabei spielts keine Rolle ob er nu eine etwas geringere oder höhere Kapazität wie der ursprüngliche hat.
wichtig ist wieviel Spannung er ab kann. Da du intern nur mit "max" 15 V (kannst auch 5V annehmen solange du nicht im Bereich des RS232 Pegelwandlers arbeitest) zwecks CMOS arbeiten kannst ist die Auswahl minderschwer
 
aaha...danke schonmal...also erstmal brauch ich nen kondensator mit möglichst hoher kapazität und einer max sapannung von 15v...sehe ich das richtig?
hab jetzt jmd. gefunden, der das heißluftlöten könnte...
 
*push* noch ne frage:
wieweit muss ich bei dem board mit armaflex isoliern???
da kommen mir diese r50-spulen in die quere...l
 
mensch, nimm doch ne lötstation, geht sogar nur mit einer spitze.
erst beide lötstellen saubermachen, dann auf eine etwas zinn geben
kondensator drauflegen, mit spitze heissmachen und mit pinzette festhalten,
danach die andere seite mit etwas lötzinn festmachen.
man braucht nur ganz wenig vom lötzinn, nicht schweissen ;)
mfg

PS: wenn nur dicke lötspitze hast, probier ne nadel dranzumachen und damit löten, der tip hat mal bei anderem geklappt.
 
aaha...danke schonmal...also erstmal brauch ich nen kondensator mit möglichst hoher kapazität
jaein !!!

Je nachdem was sich die Leute bei der Entwicklung gedacht haben ...
Aber die Auswahl sollte bei den smd kerkos (welche abmaße wirdn der haben ?
0603 oder 1206 ????) nicht sonderlich groß sein ...
 
Er hat das Board selbst beschädigt, d.h. keine Garantie mehr. Das widerum heißt, dass er, sofern der Hersteller so freundlich wäre es zu reparieren, dafür bezahlen müsste. Da kann er's gleich selbst reparieren, bzw. es von jemand geeignetem machen lassen. Der einzige Vorteil wäre wohl, dass der Hersteller logischerweise den genauen Wert den Keramikkondensators kennt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh