Hilfe - PC startet nach Absturz nicht mehr, welche Teile kaputt?

flexwie

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
24.11.2013
Beiträge
7
Ort
Geretsried
Hallo liebes Forum,
ich hoffe das ich hier richtig bin ;)
Ich habe mit vor nicht all zu langer Zeit einen Computer gebastelt, mit dem ich jetzt ein Problem habe: Nachdem er, vermutlich weil es zu heiß geworden ist, abgestürzt ist, startet er nicht mehr. Wenn ich versuche ihn einzuschalten hört man kurz Lüfter und dann wars das. Auf dem Bildschirm sieht man nichts. Meine Frage ist an welchen Bauteilen es liegen kann, damit ich diese zurück schicken kann.

Konfiguration:
Mainboard - ASUS M5A78L-M LE
Prozessor - AMD FX-6100
RAM - 8GB G.Skill
Netzteil - Cougar A 450
Festplatte - Toshiba DT01ACA 1TB
Kühler - ARCTIC Cooling Freezer 64 Pro

Hoffe ihr könnt mir helfen!
LG flexwie
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
nullmethode. und dann testen.
also alles ab bis auf kühler, cpu, Mobo. piepcode entschlüsseln, dann RAM dazu, piepen entschlüsseln usw.

wenn garnichts geht: cpu uns mobo.

Getippt auf einem Fettfingermagnet
 
danke für die schnelle antwort! als anfänger beim modden werd ich aber aus deiner anleitung leider noch nicht so richtig schlau :/
 
komplettes System Auseinander nehmen. nur Netzteil, Mainboard, CPU, kühler. dann einschalten und beepcode notieren.
beim mobohersteller schauen was das piepen bedeutet.

dann ram dazu, starten, beeps notieren und schauen was es bedeutet.

nach und nach alle anderen teile dazu stecken und immer wieder beeps auswerten. dann solltest du ziemlich genau wissen was nicht geht.

wenn du beim schritt ohne ram kein beep bekommst hast du keinen Lautsprecher am speaker Stecker abgeschlossen oder CPU oder Mobo ist kaputt. evtl. beides.


Getippt auf einem Fettfingermagnet
 
Bekomme leider keinen Ton beim ersten Schritt... Gibt es eine Methode um herauszufinden ob das Mainboard oder der CPU kaputt ist?

- - - Updated - - -

Wäre es sinnvoll CPU, Mainboard und Netzteil auf Retour einzuschicken?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den Boards raucht sehr gerne die Spannungsversorgung der CPU ab...

übertakten oder ähnliche Späße hast du nicht mit der CPU gemacht?

Gabs Auffälligkeiten beim Spielen wie plötzliches Starkes Ruckeln o.ä. ?


Bei was ist er abgestürzt?

Lg Marti (gesendet von unterwegs)
 
Bei dem Prozessor kann man im BIOS von 4 auf 6 Kerne stellen was ich ab und zu auch gemacht hab, hat sich aber irgendwie regelmäßig zurückgesetzt :d Zum Spielen benutz ich ihn eigentlich nicht, als er abgestürzt ist war ich gerade in After Effects...
 
Erm... der FX 6100 ist nen 6 Kerner (3 Module a' 2 Kerne) :fresse:


Du hast also grad die CPU gut gefordert als es passiert ist?

Die CPU kaputt zu kriegen ist eigentlich fast unmöglich - ich tippe nach wie vor aufs Mainboard weils einfach nur ASUS üblicher low-cost Schrott ist. (Billige Spannungsversorgung noch dazu ungekühlt)

Das 450er Netzteil sollte locker reichen, ne Reserve hast du nicht zufällig da?


Lg Marti (gesendet von unterwegs)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja ich weis das es ein 6 Kerner is aber die konnte man wirklich aktivieren, ich finde nur leider keinen Screen vom BIOS grad :( Ja ich hab glaub ich sogar grad was gerendert als es passiert ist, aber ich glaube es kann auch gut sein das es wegen Wärmestau war, es war ziemlich warm im Raum und das Gehäuse ist nicht wirklich gut belüftet gewesen... Ich hab zuerst geschätzt dass das Netzteil kaputt ist und eine Anleitung im Netz gefunden bei der man rausfinden konnte ob das Netzteil noch funktioniert, indem man 4 Pins überbückt. Hat aber nicht funktioniert, heißt laut dem Test ist es kaputt. Ich hab den Test von 2k5lexi mit einem wesentlich älteren Netzteil gemacht, das er nicht funktioniert hat kann auch dran liegen das der 4 Pin Block am Ende gefehlt hat...
 
Welchen Test um zu schauen ob das NT noch funktioniert? 4 Pins überbrücken? :eek:

Man kanns einschalten indem man am 24p 2 pins Brückt. Aber 4 Pins?!?



Lg Marti (gesendet von unterwegs)
 
Zuletzt bearbeitet:
Netzteil prfen und berbrcken

nach so einer anleitung hab ich es getestet...
Ok gut, dann muss ich es nochmal mit einem anderen Netzteil probieren wenn ich eins auftreibe...
Tut mir leid wenn ich mich ein bisschen blöd anstell, computer zusammenbasteln ist nicht mein fachgebiet ;)
 
Und wie kommst du da bitte auf 4 Pins?

Sind doch nur 2 die gebrückt werden müssen... der Grüne und der direkt daneben liegende Schwarze? :confused:


Das musst du mir mal genauer erklären... wenns richtig schlecht läuft hast du dein NT mit 4 gebrückten Pins gegrillt...




Weiterhin sagt das Anlaufen des NTs wenns gebrückt wird nicht automatisch aus das es noch ok oder defekt ist. Ich hatte vor ner Weile nen defektes Coolermaster Nt das gebrückt perfekt anlief, aber halt sobald man nen ordentliches Mainboard dran hing sich nix tat.


Nen Asrock B75 Mainboard hats gegrillt weil das net gecheckt hat dass das NT defekt ist - mein EVGA Stinger Z77 hats erkannt und sich gar nicht erst einschalten lassen (+ mit flimmernder Power LED darauf aufmerksam gemacht das was mit der Spannung die ankommt nicht hinhaut...)



Wie schon gesagt, Netzteil oder Board... eins von den beiden oder auch beide...


Das Cougar an sich ist sehr zuverlässig - kenne keins das abgeraucht ist.

Das Board ist allerdings wirklich "trash" also low-cost vom allerfeinsten... da bezahlste fast mehr für den Namen ASUS als das was aufm Board verlötet ist. (Kleine Übertreibung :fresse: )


€dit: hier wirds bissle besser beschrieben:


http://www.fotogalerie-klamost.de/rund-um-den-pc/netzteil-pruefen/index.php
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit den vier Pins war nur das was ich noch im Kopf hatte, hab es natürlich nach der Anleitung gemacht ;) Ich schau die Woche nochmal zu nem Freund und teste das Motherboard nochmal durch! Sollte man am Motherboard nicht sehen wenn was abgeraucht ist? Sah mir bei näherer Inspizierung ziemlich intakt aus... Wo liegt denn die Spannungsversorgung?
 
Zwischen i/o blende und CPU Sockel. :wink:

Lg Marti (gesendet von unterwegs)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh