Hilfe: Netzteil-Lüfter dreht alle paar Sekunden auf 100%

eDik2k

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
21.12.2004
Beiträge
538
Hi,
ich habe mir einen PC zusammengebaut mit dem Ziel möglichst leise zu sein, jedoch bin ich absolut unzufrieden im Moment. Vielleicht liegts aber auch nur an mir.

Hardware:
CPU: Intel Core i5-4690K, 4x 3.50GHz,
Graka: Gigabyte GeForce GTX 960 WindForce 2X OC, 4GB GDDR5,
Mainboard: Gigabyte GA-Z97M-D3H
Gehäuselüfter: be quiet! Shadow Wings SW1 PWM 80mm
CPU-Kühler: Noctua NH-L9x65
Gehäuse: Cooltek Coolcube Maxi silber
Netzteil: be quiet! Straight Power 10-CM 500W ATX 2.4

OS: Win10
CPU-Lüfter habe ich saugend eingebaut, damit dieser den warmen Luftstrom zum Netzteil befördert, welches direkt über dem CPU-Kühler hängt. Der Luftstrom wird anschließend vom Netzteil aus dem Gehäuse geblasen.

Es ist aufjedenfall der CPU-Kühler, da ich das Netzteil bereits umgetauscht habe (vorher ein Corsair) und der Gehäuselüfter und Grafikkarte sind testweise ausgebaut. Die CPU ist 39°C kalt und trotdem dreht der Lüfter periodisch auf 100%. Im BIOS habe ich die FAN-Speed auf Silent gestellt, dadurch ist der PC insgesamt schonmal leiser aber nicht wirklich silent. Wäre für mich aber akzeptabel wenn diese ständigen Peaks nicht wären :wall: Ideen?

/EDIT
Titel angepasst. Ist doch nicht der CPU-Lüfter sondern das Netzteil!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Sonst niemand solche Probleme? Mainboard umtauschen?
 
Schon mal nen CMOS reset gemacht? Hat bei mir auch schon bei einigen problemen mit dem MB geholfen. Ansonsten schaun ob das BIOS auf dem neusten Stand ist. Wenn nicht Firmware updaten und schaun ob das Problem immer noch da ist.
 
Servus,

das Mainboard würde ich nicht tauschen. Am wahrscheinlichsten ist m.M.n. ein falsches Setting im UEFI/Windows.

Das aktuellste BIOS hast du geflasht? Die Temperaturen mal mit bspw. Core Temp/RealTemp im Auge behalten bz? Vielleicht dreht der Lüfter auf, weil die Auslastung der CPU in diesem Moment auf nahezu 100% ansteigt?!

Gruß


edit:

War ich wohl zu langsam :)

Schon mal nen CMOS reset gemacht? Hat bei mir auch schon bei einigen problemen mit dem MB geholfen. Ansonsten schaun ob das BIOS auf dem neusten Stand ist. Wenn nicht Firmware updaten und schaun ob das Problem immer noch da ist.
 
Eine benutzerdefinierte CPU Lüfttersteureung sollte hier die Lösung sein, kann man die nicht einstellen bzw. aktivieren?
 
Schon mal nen CMOS reset gemacht? Hat bei mir auch schon bei einigen problemen mit dem MB geholfen. Ansonsten schaun ob das BIOS auf dem neusten Stand ist. Wenn nicht Firmware updaten und schaun ob das Problem immer noch da ist.

Ja gewzungenermaßen, da die BIOS-Batterie leer war und der PC für paar Stunden vom Netz war (trotz fabrikneuem Mainboard). Bios ist auf dem neuesten Stand.

@lunatic^
CPU Temp überwache ich mit SpeedFan und das ist nicht das Problem, da diese Peaks sogar häufiger auftreten wenn ich Windows starte. Kann sein dass dort die Last etwas höher ist, aber kein Grund dass der Lüfter auf 100% geht (CPU bei 38°C, quasi kalt).

@allmecht
Kann doch nicht sein, dass ich eine Software-Lüftersteuerung betreiben soll...

@Josedan03
Wo? Im Bios habe ich eine FanSpeed Einstellung gefunden und von "Normal" auf "Silent" gestellt. Dadurch dreht der CPU-Kühler nun dauerhaft deutlich langsamer, aber diese Peaks treten trotzdem ein.

Mir kommt es so vor als würde der CPU Kühler bei der kleinsten Last ohne Zwischenschritte direkt aufdrehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also bei Asus gibts da eine Software AI dort kann man das Einstellen im Bios analog dann auch. Leider kenne ich Gigabyte da nicht, sorry :)

Habe diese Seite gefunden, werde ich mal ausprobieren. Finde derartige Softwarelösung aber nicht so prall, da der PC OS-unabhängig silent sein soll und nicht nur in Windows.

/EDIT

Ok, scheinbar ist die Lüftersteuerung von Gigagbyte fürn Popo, siehe Thread. Hätte ich mir lieber doch einen Mac gekauft :wall:
 
Zuletzt bearbeitet:
ja genau mit dieser Software sollte da was gehen :)

- - - Updated - - -

OS-unabhängig? wie meinst du das :fresse:
 
ja genau mit dieser Software sollte da was gehen :)

- - - Updated - - -

OS-unabhängig? wie meinst du das :fresse:

Na wenn z.B. Speedfan unter Windows die Lüfter regelt, nützt es mir nichts, wenn ich mal ins Linux boote und der Rechner wieder aufdreht. Die Steuerung sollte schon per Hardware oder im BIOS erfolgen.
 
Es wird per Sofware eingestellt und dann per bios geregelt, was hat den jetzt bei dir genau nicht funktioniert?

probier es doch bitte erstmal selber aus....
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wird per Sofware eingestellt und dann per bios geregelt, was hat den jetzt bei die genau nicht funktioniert?

Ich habe die Windows Tools von Gigabyte noch nicht ausprobiert. Lediglich im BIOS Fan Control auf Silent gestellt. Dadurch ist der Lüfter insgesamt leiser geworden jedoch sind die Peaks immer noch vorhanden (ca. alle 5-10 Sekunden dreht der Lüfter auf 100%) was absolut nervig ist (Desktop Idle-Betrieb).
 
Bei Asus kann man im Bios einstellen, das was du beschreibst oder einen benutzerdefinierten Modus, geht das nicht, sollte das aber mit der Sofware möglich sein ... just try :)
 
Ok, wie es aussieht ist es tatsächlich das Netzteil! Bzw. nicht direkt, da das Corsair Netzteil das selbe Verhalten hatte. Also Leute, welchen Einfluss hat das Mainboard auf das Netzteil? Bzw. vielleicht habe ich falsch angeschlossen? Bei beiden Netzteilen, würde mich wundern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe es jetzt nur über flogen aber hast du 2 Lüfter falls ja liegt es daran das 2 Tachosignal ankommen und das Board nit weiß was es machen soll. Auch ist es so das Gigabyte eine andere Pin Belegung hat für PWM. Bei mir liefen Noctuas immer 200rpm schneller als sie sollten.
 
Ich habe es jetzt nur über flogen aber hast du 2 Lüfter falls ja liegt es daran das 2 Tachosignal ankommen und das Board nit weiß was es machen soll. Auch ist es so das Gigabyte eine andere Pin Belegung hat für PWM. Bei mir liefen Noctuas immer 200rpm schneller als sie sollten.

Ich habe nur den CPU-Kühler drin gehabt. Mit dem Gigabyte Tool mal etwas hochgedreht und parallel kamen von einem anderen Lüfter die Peaks. Daher kann das nur der Lüfter vom be-quiet Netzteil sein. Aber es wird nicht am Netzteil selbst liegen, da das zuvor verbaute Corsair Netzteil das selbe Verhalten hatte (das war der Grund warum ich es gegen das bequiet getauscht habe).
 
Hast du einen anderen PWM Lüfter den du tum testen mal anschließen kannst?
 
Hast du einen anderen PWM Lüfter den du tum testen mal anschließen kannst?

Wo anschließen? Der Gehäuselüfter (PWM) funktioniert wie er soll (genau wie der CPU-Kühler).
Der Übeltäter ist das Netzteil und da wird der Lüfter ja nicht separat angeschlossen...

Ist das Netzteil womöglich zu schwach für meine Hardware? Dachte 500W sind genug?
 
Zuletzt bearbeitet:
Moment der CPU Lüfter dreht wie er will und du schiebst es auf die NT's, hmm da ist eine Komponente dazwischen deshalb stell ich das in frage.
 
Moment der CPU Lüfter dreht wie er will und du schiebst es auf die NT's, hmm da ist eine Komponente dazwischen deshalb stell ich das in frage.

Ich habe doch jetzt herausgefunden dass es nicht der CPU-Lüfter ist :) Definitiv das Netzteil...

Gegen dieses tauschen?

/EDIT
Ok, laut einigen Threads sollten 500W dicke reichen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wennn ich mir die systeminfo oben so angucke wirst du waahrscheinlich kaum auf
400Watt kommen auser du overclock(ich würde ein 400WL8 nehmen)

Naja, jetzt habe ich ja bereits eins, daher keinen Grund zu wechseln.

Aber wo sind denn die ganzen Hardwareexperten hier im Forum? Woher kommen diese Lüfter-Peaks?
 
kannst du denn nicht den cpu lüfter mal drehen und den luftstrom vom netzteil wegbringen?
wenn das teil ständig noch die warme luft abbekommt, dann kann es eben schonmal aufdrehen
 
kannst du denn nicht den cpu lüfter mal drehen und den luftstrom vom netzteil wegbringen?
wenn das teil ständig noch die warme luft abbekommt, dann kann es eben schonmal aufdrehen

Interessante Theorie.. aber beim Systemstart dürfte der Luftstrom relativ kühl sein von der CPU... versuchen könnte ich es aber tatsächlich mal...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh