• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

Hilfe für den Unwissenden ;)

Apo-Tec

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
23.12.2004
Beiträge
521
Hi,
ich kenn mich zwar relativ gut mit fast allen anderen Komponenten eines PC's aus, aber was Festplatten angeht bin ich :confused:
Ich will mir nen neuen PC kaufen und wollte mal so wissen wodrauf man beim Plattenkauf so achten sollte, sprich S-ATA und S-ATA II und mit S-ATA150/300.
Welche Festplatten gehören denn so zu den besten in Hinsicht auf Geräuschkulisse und geschwindigkeit?
Ich hoff ma das mir ein paar von euch helfen können und mir das ein bischen näher bringen :wink:

THX schonmal im Vorraus
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich würde dir Samsung empfehlen. Die bieten relativ günstige, leise und zuverlässige Laufwerke an. Meiden würde ich IBM/Hitachi. Maxtor, Seagate und Wester Digital sind auch noch ok. Möchtest du den PC selbst zusammenstellen oder wirds ein Komplette-PC(Ich tippe auf erstes! :-). Wenn du Spieler bist, würd ich dir ein RAID empfehlen und wenn du besonders viel Geld übrig hast kannste ja ne RAPTOR von WD mit 10000 U/Min kaufen, die ist dann aber "etwas" lauter!
 
Was bringt ein echtes RAID (!= 0) für Gamer? Falls die Config flöten geht?
Vllt meinst du auch, dass Gamer Daten nicht so wichtig sind und man da schon mal n RAID 0 riskieren kann für den "kleinen" Geschwindigkeitsschub. Dann gebe ich dir natürlich recht ;)


Ich kann dir Seagte ans Herz legen, haben nicht umsonst 5 Jahre Garantie!
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ich hab mal an meinem Gaming-Rechner ein RAID benutzt, es reicht ja aus dafür günstige 80er Platten zu nehmen und für wichtige Daten ne große 250er oder sowas zu nehmen! Ich weiß dass man als Gamer öfters mal sein Win neu installiert und da ist manchmal die Config nicht so wichtig! Images gibts ja auch noch. Und ein Stripe-RAID(0) bringt meistens nicht nur einen kleinen Performance-Gewinn!! Es lohnt sich echt sowas zu machen. Und von Raptoren gar nicht erst zu reden! Die hauen dir die Power rein :-)(Sorry bin ein Raptor-Fetischist :-) )
 
PS: Seagate ist wirklich ein guter Tip, weil wenn die 5 Jahre geben, vertrauen sie ihren Produkten auch. :-) Ich werde mir in der nächsten Zeit auch 3 neue 250 Gb Platte(7200U und 8 MB 5 Jahre) für 114€ holen.
 
*lol*

IBM-platten waren früher mal unzuverlässig!
von den aktuellen HITACHIs hört man nur noch gutes:
schnell, leise, kühl und zuverlässig (ich kenne keine ausfälle aus versch. foren).

ich persönlich habe 4 HITACHIs, 2 hat mein bruder, bisher gab es nicht ein problem.

von SAMSUNG hört man mehr von ausfällen! ausserdem pfeiffen die nach einer zeit (es gibt 2 versch. motoren, der eine ist leise, der andere nicht)...
 
Hm naja wie schon mal gesagt, hat jeder seine eigenen Festplatten-Hersteller, denen er vertraut. Aber man kann sagen, dass die Festplatten von heute gute bis sehr gute Qualität haben.
Wir sollten also nochmal genau auf das Gebiet der Festplatte achten.

@Apo-Tec: Für was wird die Festplatte/der PC genutzt?
a) Games
b) Office
c) silent Home-PC :-)
 
Die Meinungen gehen hier sehr stark auseinander.......
Meine Ansichten:
Seagate ist Mist, obwohl sie früher gute Platten gemacht haben. Die 5 Jahre Garantie sind aber auch schon der einzige Anreiz, Leistung ist eher durchschnittlich, Lautstärke keine Ahnung. Absolut ungeeignet für Raid.
Maxtor ist laut und schnell.
WD ist ähnlich wie Maxtor, besonders die Raptoren sind extrem schnell, sollen aber vor allem nach einiger Zeit sehr laut werden.
Hitachi ist schnell und relativ leise, je nach Typ. Hat nix mehr mit den IBM-Pannen von damals zu tun. Perfekt für Raid geeignet. Meine bevorzugten Platten.
Samsung-Platten sollen vor allem leise sein, es gibt auch einige sehr flotte Exemplare.

So denke ich jedenfalls.
 
Was bringt ein echtes RAID (!= 0) für Gamer?
Echtes RAID und Level 0? RAID 0 würde ich nicht als "echtes RAID" bezeichnen. Eher als Pseudo-RAID. ;) Was es für einen Gamer bringt? Manche Spiele laden tatsächlich etwas schneller. Je nach dem wie es vom jeweiligem Spiel gehandhabt wird, laden das Spiel selbst und die Levels mal deutlich schneller mal weniger deutlich schneller im Vergleich zum non-RAID-0 Modus. Manchmal bringt es auch gar nichts. Es kommt ganz auf das jeweilige Spiel an. Und übrigens, das OS auf das RAID zu installieren bringt so gut wie gar nichts.

@Osiris-Storage
Wieso würdest du IBM/Hitachi meiden? Etwa nur wegen den ollen Kamellen von damals? Wenn dem so ist, dann könntest du gar keine Platte mehr guten Gewissens kaufen, denn jeder Hersteller (ohne Ausnahme!) hatte schon mal eine schlechte Serie mit hohen Ausfallraten.
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich kann die aussage von asusfreak nur unterstützen. es gab vor langer zeit mal eine serie ibm platten die am laufenden band ausgefallen sind, das ist richtig. aber das ist ein produktionsfehler der 5 jahre her ist. in der zwischenzeit wurden die werke von hitachi übernommen und sie bauen heute wirklich klasse platten. die 7k250 serie ist optimal für raid geeignet und schön leise, dabei aber auch sehr schnell.

weiterhin sind samsung platten vlll ein tick leiser, jedenfalls die modellreihe mit dem richtigen motor, ich weiß leider nicht mehr wie die genaue bezeichnung war, auf jedenfall sollte man nicht die mit nec motor nehmen, die haben ein unangenehmes geräusch.

als systemplatte für performancehungrige würde ich tatsächlich die wd raptor empfehlen. vom gefühl her würde ich sie schneller einschätzen als ein raid 0 mit 2 80er platten, und weitaus sicherer.

seagate würde ich heute nicht mehr kaufen, seit der barracuda 5 serie haben die extrem nachgelassen, vor 3 jahren war das nch top, aber heute eher zu meiden.

maxtor und wd liegen so im mittelfeld, wd etwas lauter als der schnitt, maxtor durch die flüssiglagerung meist etwas leiser. von der performance tun sie sich nicht viel.

ich persönlich würde eine 36gb raptor für das system und ein raid 1 mit 2 250gb platten im raid 1 für wichtige daten nehmen, damit ist man sowohl performance als auch speichermäßig auf der sicheren seite.

edit: madnex: != bedeutet "ungleich" ...
 
Angeblich sollen die Level-Ladezeiten bei einem Raid0 kürzer sein. Ich bin mit meinem Raid0 sehr zufrieden, weil ich auf ca. 100MB/S komme. Allerdings habe ich noch keinen Vergleich gemacht, ob ich bei Doom 3 oder Far Cry mit dem Raid schneller bin als mit einer einzelnen HDD.
 
Die WDs (mit Außnahme Raptor) sowie die Seagates haben bzw. hatten (keine Ahnung ob das bei den aktuellen Platten noch der Fall ist) z.B. beim Platteninternen kopieren eine Schwäche. Platten von Maxtor, Samsung und Hitachi sind hier deutlich schneller. Und das wäre jetzt nur ein Anwendungsbeispiel, wo die hinterher hinkende Optimierung der Cache-Algorithmen aufgefallen ist.

/Edit
edit: madnex: != bedeutet "ungleich" ...
Huch, peinlich :fresse: Da hast du natürlich recht. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Madnex:
Warum soll es nix bringen, das OS auf ein Raid zu installieren? Meiner Meinung nach laden Programme schneller dadurch........
 
Windows ansich und auch die meisten Programme, die man so auf der Systempartition installiert, bestehen aus vielen sehr kleinen Dateien. So beträgt die durchschnittliche Dateigröße in meinem Windows Ordner z.B. rund 140 KiB. Schau dir bitte mal folgendes Rechenbeispiel an:

Windows Ordner: 140 KiB durchschnittliche Dateigröße
12 ms durchschnittliche Festplattenzugriffszeit
40 MiB/s durchschnittliche HDD Datentransferrate

1 s = 1000 ms

1000 ms / 12 ms = 83 Zugriffe
Pro Sekunde können rund 83 á 12 ms Festplattenzugriffe stattfinden, ohne Datentransfer

41.943.040 Bytes/s / 143.360 Bytes = 292 Dateien
Pro Sekunde können 292 Dateien à 140 KiB sequenziell übertragen werden, ohne Zugriffszeit.

1000 ms / 292 Dateien = 3,42 ms pro Datei
Pro Dateitransfer werden 3,42 ms Zeit verbraucht

3,42 ms + 12 ms = 15,42 ms
Gesammtzeit, die für einen Zugriff und eine Datenübertragung verbraucht wird

1000 ms / 15,42 ms = 64 Dateien, die übertragen werden können.

64 * 140 KiB = 8,96 MiB/s effektive Übertragungsrate


2x RAID-0:

Windows Ordner: 140 KiB durchschnittliche Dateigröße
12 ms durchschnittliche Festplattenzugriffszeit
80 MiB/s durchschnittliche HDD Datentransferrate

1 s = 1000 ms

1000 ms / 12 ms = 83 Zugriffe
Pro Sekunde können rund 83 á 12 ms Festplattenzugriffe stattfinden, ohne Datentransfer

83.886.080 Bytes/s / 143.360 Bytes/s = 585 Dateien
Pro Sekunde können 585 Dateien à 140 KiB sequenziell übertragen werden, ohne Zugriffszeit.

1000 ms / 585 Dateien = 1,71 ms pro Datei
Pro Dateitransfer werden 1,71 ms Zeit verbraucht

1,71 ms + 12 ms = 13,71 ms
Gesammtzeit, die für einen Zugriff und eine Datenübertragung verbraucht wird

1000 ms / 13,71 ms = 72 Dateien, die übertragen werden können.

72 * 140 KiB = 9,84 MiB/s effektive Übertragungsrate


9,84 * 100 / 8,96 = 109,82 = 9,82 % Leistungssteigerung

9,84 MB/s zu 8,96 MB/s würde einer Leistungssteigerung von durchschnittlich 9,82 % entsprechen. Und das ist wohl kaum sprürbar. Daher bringt es nichts das Betriebssystem auf einem RAID-0 Verbund zu installieren. Und von einer Leistungsverdopplung, ist man, wie du sehen kannst, noch weit entfernt.

Ich möchte anmerken, dass das nur ein kleines simples Rechenbeispiel ist, ohne das auf alle ins Gewicht fallende Faktoren Rücksicht genommen wurde.

RAID-0 kann nur bei großen Dateien was bringen. Je mehr Zugriffe zwischen den Datenübertragungen notwendig sind und Zeit verbrauchen, desto weniger bringt einem die hohe sequenzielle Transferrate eines RAID-0 was. RAID-0 kann nicht viel mit kleinen Dateien anfangen und fühlt sich eher bei möglichst großen Dateien wohl.
 
Zuletzt bearbeitet:
Deine Rechnung ist zwar nicht schlecht, aber es gibt ja in dem Durchschnitt kleine und größere Dateien, und wenn es eben um große Dateien geht, ist die Leistungssteigerung natürlich deutlicher zu spüren. In der Praxis heißt das, das das Raid-System natürlich genau dann schneller ist, wenn eine einzelne Festplatte an den größeren Dateien erstmal zu knabbern hat. Oder man könnte sagen, daß die "gefühlte Performance" eines Raid-Systems besser ist.......Das ist ähnlich wie bei Games, eine Grafikkarte hat eine durchschnittliche fps-Rate, aber eben mit Minima und Maxima, und an besonders grafiklastigen Stellen ruckelt es dann, auch wenn die Graka im Schnitt 50fps bringt......
 
@asusfreak
Es gibt im Windows Ordner zwar auch größer aber auch wesentlich kleinere Dateien. Vergiss das nicht. ;) Zur Berechnung habe ich daher die durchschnittliche Dateigröße gewählt. Und glaub mir, in einem Windows Ordner wird es keine Dateien geben, die mehrere MiB groß sind. Die bewegen sich alle im KiB Bereich. Viele von denen sogar nur im zweistelligen. Und da KANN RAID-0 nichts bringen, selbst dann nicht, wenn die ein oder andere Datei doch mal größer sein sollte.

/Edit
Hast du deine beiden Platten jemals alleine betrieben oder hast du sie gleich ins RAID gepackt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht ja nicht nur um den Windows-Ordner, sondern auch um installierte Programme. Und da kommen größere Dateien schon mal vor. Mag schon sein, daß ein Raid beim nackten Windows nix bringt, aber wer arbeitet schon, ohne irgendwelche Programme installiert zu haben?
 
Gut, schauen wir uns mal die durchschnittliche Dateigröße in meinem Programme Ordner an. Huch - mit durchschnittlich 110 KiB ist sie sogar niedriger als in meinem Windows Ordner. Das unterscheidet sich logischerweise von Anwender zu Anwender. Da dieser Rechner hier nur zum Arbeiten und fürs Internet benutzt wird, sind natürlich nur Office-, Wartungs- und andere zum Arbeiten notwendige Programme installiert und keine mit großen Archiven. Ich weiß ja nicht wie du das machst, aber ich installiere Windows auf eine kleine ca. 8 GiB große Partition auf der nur das nötigste installiert wird. Spiele und andere nicht zwingend notwendige Programme kommen auf eine ganz andere Partition.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich installiere alle Programme in meine Windowspartition, die ich mit 30GB angelegt habe. Dabei sind Spiele und Benchmarkprogramme und andere Programme mit größeren Dateien. Daten kommen bei mir auf andere Partitionen. Deshalb bringt mir persönlich Raid etwas. Bei Deiner Art der Installation würde Raid wahrscheinlich nichts bringen. Insofern gebe ich Dir recht.
 
Na dann wünsche ich dir schon mal viel Spaß beim defragmentieren, sofern du das regelmäßig machst. ;) Bedenke, je fragmentierter die Platte ist, desto verstreuter sind die einzelnen Dateifragmente und desto mehr Zugriffe sind notwenig um eine Datei zu lesen oder zu schreiben. Was wiederum bedeutet, dass eine möglichst niedrige Zugriffszeit wichtiger ist, als eine hohe sequenzielle Transferrate. Defragmentieren ist im RAID-0 für die Plattenleistung wichtiger als so schon.

Beantworte mir aber doch mal meine Frage, ob du deine beiden Platten jemals einzeln betrieben hast oder ob du sie gleich ins RAID gepackt hast.

Kennst du übrigens folgenden Artikel: klick!
 
Mein Raid wird von mir regelmäßig defragmentiert. Die beiden Platten habe ich von vornherein im Raid 0 betrieben und niemals einzeln. Den Artikel kannte ich nicht, obwohl er recht interessant war. Dafür kenne ich viele andere Artikel über das Thema, die zum Teil zu anderen Ergebnissen kommen. Wie gesagt bin ich nichtsdestotrotz mit meinem Raid äußerst zufrieden. Falls Du mal ein Experiment machen möchtest, empfehle ich Dir folgendes: kopiere mal MS Office einmal auf eine einzelne Festplatte, und dann auf ein Raid 0 zum Vergleich. Dann setz Dich mal mit einer Stoppuhr hin und vergleiche die Zeiten, die die einzelne Festplatte und das Raid 0 für die vollständige Installation brauchen. Das Ergebnis ist eindeutig.
 
Falls Du mal ein Experiment machen möchtest, empfehle ich Dir folgendes: kopiere mal MS Office einmal auf eine einzelne Festplatte, und dann auf ein Raid 0 zum Vergleich. Dann setz Dich mal mit einer Stoppuhr hin und vergleiche die Zeiten, die die einzelne Festplatte und das Raid 0 für die vollständige Installation brauchen. Das Ergebnis ist eindeutig.
Hast du das selbst schon ausprobiert? Oder gehst du einfach davon aus, dass das RAID-0 schneller ist? Sicherlich wird hierbei das RAID-0 etwas schneller sein (die Betonung liegt auf "etwas"). Aber eine Halbierung der Installationszeit ist da wohl kaum drin. Dafür müsste auch die Zugriffe doppelt so schnell sein. Die werden durch den RAID-0 Modus aber nicht beeinflusst.

Oder man könnte sagen, daß die "gefühlte Performance" eines Raid-Systems besser ist

...

Die beiden Platten habe ich von vornherein im Raid 0 betrieben und niemals einzeln
Woher willst du das wissen, wenn du keinen direkten Vergleich hast? Neuere, größere Platten sind in der Regel schneller. So ist es durchaus möglich, dass die bessere "gefühlte Performance" nur an den neuen Platten liegt und nicht am RAID-0.
 
Das mit dem Office habe ich selbst ausprobiert. Zugegeben leider nicht mit der gleichen Festplatte, die ich auch im Raid hatte, aber mit einer vergleichbar schnellen. Da ich auch öfter mal für Freunde oder Bekannte an deren PCs was mache, weiß ich ungefähr, wie schnell sich Office 2000 bei verschiedenen Systemen und verschiedenen Festplatten installiert. Und Du kannst mir glauben, nur bei meinem Raid 0 flitzt der blaue Balken wahnsinnig schnell nach rechts. Natürlich, und da hast Du vollkommen Recht, müßte man eigentlich die gleichen Festplatten für den Vergleich nehmen, aber auch so ist der Unterschied wirklich gravierend, glaube mir.
 
Mein Rechner soll eigentlich zum zocken gut geeignet sein, ich hab auch eigentlich vor mir nur eine Platte zu kaufen und das wird sehr wahrscheinlich ne 160gb Platte sein, da ich so viel Speicherplatz eigentlich nicht wirklich benötige.
Ich hab derzeit ne alte WD mit 60gb drin und die reicht auch noch, naja knapp wirds manchmal aber ich lass auch alte Sachen womit ich nix mehr mache nich lange drauf.
Und nochmal zu RAID, was bedeutet das eigentlich genau RAID 0 und RAID 1 usw.???
Wie oben shcon gesagt ich hab nich wirklich Ahnung davon und ich wollte mir auch eigentlich ne Hitachi oder ne Maxtor Platte holen weil ein paar Kollegen die auch haben und nie probs damit hatten.
 
Lord Arkhan schrieb:
also ich kann die aussage von asusfreak nur unterstützen. es gab vor langer zeit mal eine serie ibm platten die am laufenden band ausgefallen sind, das ist richtig. aber das ist ein produktionsfehler der 5 jahre her ist. in der zwischenzeit wurden die werke von hitachi übernommen und sie bauen heute wirklich klasse platten. die 7k250 serie ist optimal für raid geeignet und schön leise, dabei aber auch sehr schnell.

weiterhin sind samsung platten vlll ein tick leiser, jedenfalls die modellreihe mit dem richtigen motor, ich weiß leider nicht mehr wie die genaue bezeichnung war, auf jedenfall sollte man nicht die mit nec motor nehmen, die haben ein unangenehmes geräusch.

als systemplatte für performancehungrige würde ich tatsächlich die wd raptor empfehlen. vom gefühl her würde ich sie schneller einschätzen als ein raid 0 mit 2 80er platten, und weitaus sicherer.

seagate würde ich heute nicht mehr kaufen, seit der barracuda 5 serie haben die extrem nachgelassen, vor 3 jahren war das nch top, aber heute eher zu meiden.

maxtor und wd liegen so im mittelfeld, wd etwas lauter als der schnitt, maxtor durch die flüssiglagerung meist etwas leiser. von der performance tun sie sich nicht viel.

ich persönlich würde eine 36gb raptor für das system und ein raid 1 mit 2 250gb platten im raid 1 für wichtige daten nehmen, damit ist man sowohl performance als auch speichermäßig auf der sicheren seite.

edit: madnex: != bedeutet "ungleich" ...
du meinst die IBM Deskstar alias DEATHSTAR Serie.....nunja ich habe eine dieser anfälligen modelle und bei mir läuft sie wie am ersten tag *aufholzklopf*

was die samsung platten angeht.....ich denke so langsam sollte man sich vom mythos der nicht hörbaren samsung platte trennen. ich habe jetzt hier bei mir die 160er p80 serie mit jvc motor liegen und die 200er p120 serie mit dem nitec motor. beide nehmen sich in sachen lautstärke so gut wie gar nichts. ok, beim jvc motor hört man zusätzlich ein leises hochfrequentes pfeifen, das aber im lüfterrauschen untergeht und durch ein geschlossenes gehäuse praktisch nicht hörbar ist.
im vergleich zu meiner "DEATHSTAR" platte sind die neuen samsungs natürlich leistungs und auch lautstärkenmäßig WEEIT voraus. aber von "praktisch nicht hörbar" oder "silent" kann keine rede sein. es ist nunmal so das sich 7200 touren nicht verheimlichen lassen. ich denke da hat sich wirklich so langsam ein samsung mythos aufgebaut und ich denke das die hitachis kaum schlechter sind. ausserdem heben sich die samsungs gar nicht mehr so weit von den anderen ab. damals hab ich die 160er gekauft weil sie deutlich günstiger war als die anderen hersteller. mitlerweile ist es vollkommen egal. die tuen sich im desktop normal-anwender-segment kaum noch was in sachen preis und leistung.

würde aber dennoch samsung und hitachi bevorzugen die modelle haben sich als weitgehend reibungslose zuverlässige datenspeicher rausgestellt und maxtor hdds werden meiner ansicht nach zu warm, auch wenn der support wirklich super ist.
 
Raid bedeutet Redundant Array of Inexpensive Disks.
Beim Raid 0 nimmt man 2 (am besten gleich große) Festplatten, auf die Daten 1 zu 1 verteilt geschrieben werden, indem z.B. eine Datei in 2 gleich große Blöcke unterteilt wird. Block 1 landet auf der einen Festplatte, Block 2 auf der anderen. Insbesondere beim Lesen hat man dann mehr Leistung, weil in der gleichen Zeit theoretisch doppelt so viel an Daten übertragen werden kann wie bei einer einzelnen Festplatte. Die Kapazitäten beider Festplatten addieren sich. Fällt eine Platte aus, sind alle Daten weg.
Beim Raid 1 werden auf 2 Festplatten jeweils die gleichen Daten geschrieben, wie eine Art Kopie. Beim Lesen ergeben sich geringe Performance-Vorteile. Die Kapazität des Raid-Verbundes ist nur so groß wie die Kapazität der kleinsten Platte. Fällt eine Platte aus, können die Daten von der anderen rekonstruiert werden.
In anderen Worten: Raid 0 ist sehr schnell, aber unsicher. Raid 1 ist in etwa so schnell wie eine einzelne Festplatte, bietet aber sehr hohe Datensicherheit.
PS: falls Du Dich für eine Hitachi entscheiden solltest, schau Dir mal die 160GB IDE aus der 7k250-Serie an (was andere in diesem Thread auch schon gesagt haben). Diese HDD habe ich auch und sie ist sehr schnell, sogar nach einem halben Jahr noch recht leise und wird maximal handwarm.
 
Darf ich hier auch mal was fragen???:)

1. Wie warm sollten den die Festpaltten werden, oder die max. Temp???
Ich habe 2 IDE Festplatten (ExcelStor J340 40GB, und SeagateST360020A 60GB) und die werden beide so ~41°C warm
(ausgelesen mit Everest HE v.2.0.335, nach dem der PC mind. 1 Stunde läuft)

2. Meine Seagate ist schon mind. 3 Jahre alt und hat 5200U/min und Excelstor war damals die billigste die ich kriegen konnte.
Da meine Platten nicht die besten sind und mir 100GB auch zu wenig sind wollte ich jetzt beide Platten austauschen.
Da ich jetzt auch ein Mainboard mit S-ATA habe, wollte ich mir eine 36GB WD Raptor mit 10000U/min holen und 160GB IDE.
Bei der IDE Platte weiß ich noch nicht welche ich nehmen soll. So wie ich das hier gelesen habe wohl Samsung oder Hitachi.
Wäre das sinnvoll was ich vorhabe und welche 160er Platte würdet Ihr konkret empfehlen???

DANKE!!!
 
Der wichtigste Punkt: Du darfst hier natürlich NICHT fragen!

zu 1. Festplatten sollten nicht über 50-55°C warm werden, sonst verkürzt sich die Lebensdauer oder es kann Datenverlust eintreten. Also immer an gute Gehäuselüftung denken und HDDs nicht direkt übereinander einbauen, sondern Luft dazwischen lassen.
zu 2. siehe meinen vorherigen Post, die letzten 4 Zeilen
ansonsten dann die Raptor als Bootplatte und die 160GB als Datenspeicher wäre sinnvoll
 
Danke für Info! Ich nehme an das mit NICHT fragen dürfen war ein Spaß ;)

asusfreak schrieb:
ansonsten dann die Raptor als Bootplatte und die 160GB als Datenspeicher wäre sinnvoll
Genauso hab ich mir das auch gedacht. Nur weiß ich nicht ob das mit Raid 0 doch sinvoller würde.
Vom Preis her wäre es wohl ziemlich gleich. Dafür hätte ich dann auch mehr Kapazität mit Raid 0 (80GB....die Raptor 74GB ist verdammt teuer)
Eigentlich wollte ich mir die Mühe mit dem Raid Kram ersparen, trotzdem aber eine schnelle Festplatte haben

Bei der IDE werde ich dann Hitachi 7k250 nehmen, Da gibts es irgendwie verschiedene Versionen. Velche ist den eher zu empfehlen?
>siehe hier<
 
Zuletzt bearbeitet:
klar war es ein Spass........
Bei den Hitachi empfehle ich die mit 8MB Cache, also die Hitachi Deskstar 7K250 160GB HDS722516VLAT80.
Was es mit der T7k250 auf sich hat, weiß ich nicht. Diese Serie ist gerade neu erschienen und der Unterschied zur 7k250 scheint nur darin zu bestehen, daß die T7k250 ein ATA133-Interface hat und kein ATA100 wie bei der 7k250. Das entnehme ich jedenfalls Deinem Link.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh