VanTheMan
Neuling
Wir haben 2. Aufgaben aufgekriegt und bei der A2) komm ich nicht weiter und würde gern um hilfe bitten.
A1)
Ein Öltröpfchen der Masse m=2,4*10^-12 g schwebt bei Uo= 250 V in einem Kondensator (Platte Negativ). a)Welche Ladung und wie viele Elementarladung trägt es? Welches Vorzeichen hat seine Ladun? Mit welcher Geschwindigkeit sinkt es in Luft ohne elektrisches Feld? b)Wie viele Überschusselektronen sitzen je cm² auf der Negativ geladenen Platte? c) Auf wie viele Atome der Oberfläche kommt ein Überschusselektron? (Ein Atom braucht die Fläche 10^-15 cm².)
Diese Aufgabe hab ich komplett gelöst. Die 2te Aufgabe bereitet jedoch mir Schwierigkeiten. Könnte jmd. mir bitte dabei helfen?
A2)
Ein Tröpfchen (m=2,4*10^-12 g, q= 3e) sinkt langsam in dem Plattenkondensator aus A 1a) um 1mm. a)Wie viel Höhenenergie liert das Tröpfchen? Welche Spannung durchläuft es? Um wie viel ändert sich die elektrische Energie im Feld? Nimm sie zu oder ab? Vergleichen Sie die beiden Energieänderungen. b) Eine gleich geladenes Tröpfchen mit halber Masse steigt hoch. Vergleichen Sie jetzt die beiden Energieänderungen.
Großes danke im voraus!
A1)
Ein Öltröpfchen der Masse m=2,4*10^-12 g schwebt bei Uo= 250 V in einem Kondensator (Platte Negativ). a)Welche Ladung und wie viele Elementarladung trägt es? Welches Vorzeichen hat seine Ladun? Mit welcher Geschwindigkeit sinkt es in Luft ohne elektrisches Feld? b)Wie viele Überschusselektronen sitzen je cm² auf der Negativ geladenen Platte? c) Auf wie viele Atome der Oberfläche kommt ein Überschusselektron? (Ein Atom braucht die Fläche 10^-15 cm².)
Diese Aufgabe hab ich komplett gelöst. Die 2te Aufgabe bereitet jedoch mir Schwierigkeiten. Könnte jmd. mir bitte dabei helfen?
A2)
Ein Tröpfchen (m=2,4*10^-12 g, q= 3e) sinkt langsam in dem Plattenkondensator aus A 1a) um 1mm. a)Wie viel Höhenenergie liert das Tröpfchen? Welche Spannung durchläuft es? Um wie viel ändert sich die elektrische Energie im Feld? Nimm sie zu oder ab? Vergleichen Sie die beiden Energieänderungen. b) Eine gleich geladenes Tröpfchen mit halber Masse steigt hoch. Vergleichen Sie jetzt die beiden Energieänderungen.
Großes danke im voraus!