Hilfe atx-netzteil

DaeViZ0n3

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
12.01.2009
Beiträge
2
Ooh mein Gott Leute, ich brauch unbedingt Hilfe.

Ich soll morgen nen Vortrag zum PC-Netzteil abhalten ( 5-10 Minuten) und habe bisher nicht besonders viel gefunden, abgesehen von Werbung auf Google und tollen seinten, die sagen: "Ein Netzteil wandelt dieNetzspannung zur Betriebsspannung des PC´s" -.-

ne schon klar, ich hab 1,5 Seite, das inhaltliche ist ok.

Mein Problem ist, dass ich anhand der Bilder im Netz gern morgen zeigen würde, welches Teil im Netzteil welches ist. Leider finde ich keine Hinweise dazu im Netz, wenn mir also jemand mit Paint oder so was an meine Bilder dranschreiben kann und mir das raufläd, wär ich echt sehr verbunden!

schönes bild dazu:
http://www.chw-computer.net/calendar.php?action=show_event_details&event_id=41&show_date=2008-07-16

Ich geh davon aus, die schwarzen "Zylinder" sind Kondensatoren, daneben ist der Passivkühlkörper(2x) und eine sog. "Drosselspule"(ist das ein Trafo??). dann sind da 2 Spulen in rot, die bilden den Transformatorm die kleine grüne platine in der draufsicht verteilt praktisch nur die leitungen vom stromanschluss im netzteil oder??
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Morgen? Fällt dir ja früh ein...:rolleyes:

5. Schulklasse Stromlehre ? Abitur? Promotion zum Professor der Leistungselektronik?
 
Abitur Klasse 13 im Fach Technik.

Ich weiß, es fällt mir früh ein, aber ich war die letzte Woche krank im bett und meinen Lehrern fällt momentan ein, dass ich noch 20 Noten in 2 Wochen brauch;) also bitte ich um Verständnis :d
 
Fällt dir echt früh ein... Wie ein Schaltnetzteil funktioniert weist du aber schon, ja?

Ich geh davon aus, die schwarzen "Zylinder" sind Kondensatoren, daneben ist der Passivkühlkörper(2x) und eine sog. "Drosselspule"(ist das ein Trafo??). dann sind da 2 Spulen in rot, die bilden den Transformatorm die kleine grüne platine in der draufsicht verteilt praktisch nur die leitungen vom stromanschluss im netzteil oder??

Hm, ich hab nach der 12 abgebrochen und hatte kein Physik LK, und kann dir sagen, das bis auf die Kondensatoren alles falsch ist.
Gehen wir von den Kondensatoren (ELKOs um genau zu sein) aus, welche die Primär gleichgerichtete Netzwechselspannung laden. Das Dingen darunter an die Wand geschraubt ist eine veraltete, und für ein Netzteil der 750W klasse vollkommen bescheuerte Sparmaßnahme, nämlich eine passive PFC-Drossel. Über PFC Hast du dich bereits informiert?

Links der Elkos steckt der Primäre Kühlkörper, vorsicht, der kann die volle Elkospannung führen, d.h. ca 325V Gleichstrom. An diesem Kühlkörper hängen die Schalttransistoren, welche die Gleichspannung der Elkos in eine hochfrequent getaktete Rechteckspannung verwandeln und diese auf den Trafo, welcher eigentlich eher ein Übertrager ist, geben. Die 3 Trafos befinden sich links davon. Der große Trafo ist für 5V/3,3V/12V, die beiden Kleinen für 5VSB und, wahrscheinlich, nochmal 12V, welche als negative Spannung missbraucht wird, ansonsten könnte ich mir keine Verwendung für den Vorstellen.

Links hiervon steht der Sekundärseitige, galvanisch vom Netz getrennte Kühlkörper. Hier befinden sich ultraschnelle Hochlastdioden, welche die sekundärseitige Rechteckspannung gleichrichten und auf die links angeschlossenen CLC Siebketten geben, wonach sie an die PC Komponenten gehen.

Weiterhin interessant ist der Bereich oberhalb der Kühlkörper, hier befindet sich, auf der verkehrt herum an die Kaltgerätebuchse gelötete Platine, eine Netzdrossel sowie X und Y Kondensatoren, über deren Sinn du dich am besten bei Wikipedia informierst, das würde jetzt hier zu weit gehen. Dieses Setzt sich auch unter der Platine, rechts oben fort bis kurz vor den Brückengleichrichter, welcher noch leicht hinter den Elkos hervorguckt.

Links oben sieht man ein kleines IC. Das ist das PWM IC, welches die primärseitigen Leistungstransistoren mit rechtecksignalen aussteuert und über Spannungsteiler die Ausgangsspannung der sekundärseitigen Dioden mit der Sollspannung vergleicht und entsprechend daran den Takt der Transistoren ändert. Dieser geht übrigens auch galvanisch getrennt (ganz wichtig!) über einen Opokoppler, welchen ich jetzt in dem Netzteil nicht sehe, an die Primärseite, niemals ohne galvanische Trennung!

Fertig.
 
Warum machst du es dir so umständlich?

Nimm ein einfaches Wechselstrom-Netzteil als Basis. Trafo, RC- Glied, Kondensator.
Aus diesem machst du dann mittels Brückengleichrichter ein Gleichstrom-Netzteil.
Mittels Gättungs-Kondesrator erreichst man ein gleichgerichtetes Gleichstrom- Netzteil.
Das PC- ATX- Netzteil sind im Prinzip mehrere Netzteile in einem Gehäuse.
Verhältnisse und Strom-/Spannungskurven nicht vergessen!
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh