Highend-PC-Konfiguration

Bis 300Euro? o_O In dem Preisbereich gibts imo nur noch Platten für den Serverbetrieb. Ich rate auch zur F3 von Samsung. Für schlappe 60 Euro ;-)
Oder wenns wirklich auf Tempo ankommt halt ein raid machen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Danke :)
Welchen zukunftssicheren Sockel könnt ihr mir alternativ zum 1366 nennen? Der soll ja nicht für neue Intel CPUs sein und ich hätte gerne ein Mainboard, wo die stärksten Intel CPUs rein gehen (evtl auch zukünftig) und was USB 3.0 und evtl SATA-3 auch hat..
 
Wenn es auf Intel beschränkt ist, dann ist der Sockel 1366 der Sockel, der länger erhalten bleiben wird. Der Sockel 1156 ist quasi jetzt schon ausgestorben.
 
Komisch, alle Leute meinen ich sollte den i7 860 mit 1156er-Sockel nehmen statt i7 920 + 1366er, da ersterer zukunftssicherer sein soll. Kann ich nicht verstehen, da auch die Preise für die 1156er niedriger angesetzt sind.. Ich möchte halt ein Mainboard, wo man möglichst die nächste Intel CPU-Generation auch drauf verbauen können wird..?!
 
Komisch, alle Leute meinen ich sollte den i7 860 mit 1156er-Sockel nehmen statt i7 920 + 1366er, da ersterer zukunftssicherer sein soll. Kann ich nicht verstehen, da auch die Preise für die 1156er niedriger angesetzt sind.. Ich möchte halt ein Mainboard, wo man möglichst die nächste Intel CPU-Generation auch drauf verbauen können wird..?!

da haben dir die leute aber ziemlichen quatsch erzählt.
es ist schon länger klar, dass der sockel 1156 nicht lange unterstützt werden wird und mit dem nachfolger sandy bridge abgelöst wird.

das gleiche schicksal wird aber auch den sockel 1366 treffen, dessen nachfolger steht auch schon in den startlöchern.
also was langlebigkeit angeht, bist du bei intel schlecht aufgestellt.

die nächste cpu generation von intel wirst du wie es aussieht auf keinem aktuellen intel board verbauen können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke
Welchen zukunftssicheren Sockel könnt ihr mir alternativ zum 1366 nennen? Der soll ja nicht für neue Intel CPUs sein und ich hätte gerne ein Mainboard, wo die stärksten Intel CPUs rein gehen (evtl auch zukünftig) und was USB 3.0 und evtl SATA-3 auch hat..

Zukunftssicherheit das "magische" Wort bei der Kaufentscheidung oder?
Zweifellos ist es n Pluspunkt den AMD auf der Habenseite hat das CPUs oftmals über Generationen hinweg noch auf ein und demselben Sockel lauffähig sind.
Allerdings entpuppt sich das in der Praxis oft als ein vermeintlicher Vorteil von dem man dann u.U gar nicht mehr Gebrauch macht.
Heutzutage in der man für gewöhnlich mit einer Neuanschaffung über wesentlich längere Zeit gut leben kann als das früher noch der Fall war ist die Tatsache das dem Sockel im Falle von Intel meistens eine kurze Lebenszeit beschieden ist ein verkrafter Nachteil.
Es können innerhalb der sagen wir mal rein hypothetisch 3 Jahre die man seinen PC nutzt Innovationen im Chipsatz Einzug halten die es möglicherweise sinnvoll erscheinen lassen das Motherboard ebenfalls "upzugraden"

Das muss nicht immer der Fall sein aber bei einer durschnittlich höheren Nutzungsdauer eines angeschafften PCs steigt die Wahrscheinlichkeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aufgrund der gleichwertigen Leistung und der sicherlich erzielbaren, guten Mehrleistungen durch die zwei zusätzlichen Kerne (bei kommender, entsprechender Optimierung) und des deutlich günstigeren Gesamtsystempreises, würde ich den 1055t kaufen.
 
Ich auch,wenn ich mir jetzt ein System kaufen wollen würde,würde ich mir hier von euch nen AMD 6Kerner System zusammstellen lassen.
Corei7 lohnt doch imho kaum.
besser man steckt das gesparte Geld dann in eine gute SSD Grafikkarte,oder ein schönes Soundsystem ist auch was geiles:)
 
Corei7 lohnt doch imho kaum.

Leistung / € mag man in Frage stellen aber in Richtung HighEnd spielt das eigentlich auch keine Rolle. Der i7 ist ne ausgezeichnete CPU.
Für die Meisten rangiert er allerdings in Preisregionen die man nicht bereit ist zu investieren (CPU + X58 Mobo) meine Wenigkeit im übrigen mit eingeschlossen.

Trotzdem geiles Stück Hardware
 
Die Vorteile liegen aber überwiegend beim AMD 1055t. ;)
 
Die Vorteile liegen aber überwiegend beim AMD 1055t.

Ne das ist allein Ansichtssache und sicher auch der Tatsache geschuldet das AMD in Foren allgemein mehr Sympathie entgegen gebracht wird. Der AMD 1055t ist über die breite Fläche aller Anwendungsgebiete mit einem Schwerpunkt auf Games gegenüber dem i7 im Nachteil.

Die Diskussion dreht sich eigentlich darum über welches Spektrum man den PC einzusetzen gedenkt.
Schwerpunkt anwendungsbezogen dabei mit überwiegender Software die stark mit höherer Anzahl Coresd skaliert dann go for AMD keine Frage. Bei kompromisloser Performance über die breite Fläche mit dem Kerngebiet Zockerei ist der i7 vorne zu sehen. Ob es einem hingegen den Aufpreis wert ist muss jeder für sich selber wissen.

Der X6 ist ne Alternative keine Frage aber ganz sicher nicht die einzige Option vor allem nicht wenn jemand titelt "HighEnd PC Konfiguration"
 
Naja, den X6 1055T und 1090T empfinde ich schon als High-End. Immerhin sind es die derzeit leistungsstärksten CPUs von AMD, sofern auf Multi-Core Anwendungen gesetzt wird. High-End macht nicht nur den Preis aus. Und in Sachen Preisen liegt hier klar AMD vorne.

Beim Thema Gaming kommt es doch auch größtenteils darauf an, ob die Games SMT unterstützen. Das tun allerdings nicht viele. Wenn doch, dann ist der i7 natürlich im Vorteil, aber wie schon geschrieben, unterstützen die meisten Games kein SMT, womit der Aufpreis zum i7 + Board einfach nicht gerechtfertigt ist. Wenn neben Gaming noch Videobearbeitung gemacht wird, sieht es wieder anders aus. Aber auch da steht der Phenom II X6 gar nicht mal schlecht da. Immerhin stehen ihm 6 Threads zur verfügung. Wer im Bereich Videobearbeitung aber das Maximum an Performance möchte, der ist mit einem i7 besser beraten. Entsprechende Software ist natürlich die Voraussetzung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Thema Gaming kommt es doch auch größtenteils darauf an, ob die Games SMT unterstützen. Das tun allerdings nicht viele. Wenn doch, dann ist der i7 natürlich im Vorteil, aber wie schon geschrieben, unterstützen die meisten Games kein SMT, womit der Aufpreis zum i7 + Board einfach nicht gerechtfertigt ist. Wenn neben Gaming noch Videobearbeitung gemacht wird, sieht es wieder anders aus. Aber auch da steht der Phenom II X6 gar nicht mal schlecht da. Immerhin stehen ihm 6 Threads zur verfügung. Wer im Bereich Videobearbeitung aber das Maximum an Performance möchte, der ist mit einem i7 besser beraten. Entsprechende Software ist natürlich die Voraussetzung.

Die Situation die du beschreibst liegt eigentlich eher umgekehrt vor.

Grade immer dann wenn Situationen aufkommen wo eine x-beliebige Software den Workload NICHT auf alle (physischen) Kerne verteilen kann was beim X6 de facto momentan noch weniger wahrscheinlich ist spielt der i7 seine Vorteile aus. Der X6 brauch im Prinzip die Beschäftigung möglichst aller Kerne um im direkten Vergleich aufzuholen respektive zu überholen.

Spiele sind momentan weit davon wech als das man davon sprechen kann das sie linear mit der Anzahl der Cores skalieren (Ab 3 Cores brichts in der Regel massiv ein)

Meine Beobachtungen stützen sich da auch nur auf das was die Fachpresse sagt sei es nun techreport, anandtech, xbitlabs oder 3DCenter.
Die zentrale Frage sollte eigentlich für jeden vor der anschaffung sein
"Was genau will ich jetzt und in absehbarer Zeit mit meinem PC anstellen" nur anhand dessen lässt sich so glaube ich ne vernünftige Entscheidung treffen frei von irgendwelchen Emotionen oder Sympathien für die eine oder andere Seite.
Wenn du 30 Benchmarks arrangierst und diese schwerpunktmäßig Tests beinhalten die stark multithreaded sind und auch noch Vorteile bei mehr als 4 Kernen aufzeigen dann wird AMD in diesem Vergleich on par oder vereinzelt über dem i7 liegen.
Wenn hingegen die Benchmarks so organisiert sind das das Gegenteil der Fall ist wird Intel als sicherer Sieger hervorgehen insbesondere dann wenn Games einen Großteil dieser Benchmarks ausmachen.

Der letzte Teil dessen was ich geschrieben hab ist inhaltlich im Kern das was 3DCenter beispielsweise bei der Beurteilung dex X6 publiziert hat.
 
Wenn beim i7 SMT eingeschaltet ist, bricht die FPS-Rate bei den Games, die kein SMT unterstützen, auf jeden Fall messbar ein. Nun könnte man diesem Phänomen aus dem Weg gehen und deaktiviert nun SMT, aber warum dann soviel in eine CPU investieren, die SMT unterstützt?

Zum Gaming reicht der 1055T allemal aus.
 
Wenn beim i7 SMT eingeschaltet ist, bricht die FPS-Rate bei den Games, die kein SMT unterstützen, auf jeden Fall messbar ein.

Das ist aktuell nicht mehr der Fall.

Zum Gaming reicht der 1055T allemal aus.

Das ist doch grade das Ding ausreichend ist wenn wir von HighEnd reden eben nicht ausreichend.

Aber man kann das ewig weiterführen und ich will auch nicht als jemand auftreten der ständig Intel verteidigt und hier vielleicht noch für voreingenommen gehalten wird.
Nein ich will eigentlich genau das Gegenteil aber man muss Intel den technologischen "step ahead" Status den se zweifellos momentan inne haben auch zugestehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die rege Beteiligung.
Ich hab jetzt mal die PC-Konfig insofern geändert:

- - - - -

Cooler Master 690 II Advanced Midi-Tower PURE Black, ohne Netzteil // 80€

be quiet! Straight Power BQT E7-CM-680W // 126€

ASUS P7P55D-E Premium, Intel P55, ATX, DDR3 // 289€

Intel Core i7-860 Box 8192Kb, LGA1156 // 239€

Scythe Mugen 2 CPU-Kühler, für alle Sockel geeignet // 39€

ZOTAC GeForce GTX480, 1536MB DDR5 // 449€

8GB-Kit Corsair DDR3 PC1600 C8 Dominator // 339€

1. Festplatte (System):
Intel X25-M G2 Postville 80GB, 6,4cm (2.5"), SATA II, retail // 230€ (kann aus irgendeinem Grund im
Atelco PC-Konfigurator nicht als 1. S-ATA Festplatte konfiguriert werden)

2. Festplatte (Daten):
Western Digital Caviar Black 2TB, Western Digital2001FASS 8,9 cm (3,5) // 185€

Creative SB X-FI Titanium Sound Blaster // 80€

LG CH08LS10 Blu-Ray ROM Retail // 90€

Rechner-Zusammenbau // 20€

- - - - -

Verbesserungen sind immer noch erwünscht ;)
 
Wenn LGA 1156 dann mit nem i5 kombiniert da macht in meine Augen der i7 wenig Sinn da er entgegen der Nomenklatur auch nur n Lynnfield ist halt nur mit Hyperthreading.

Wenn i7 dann als Unterbau n X58 Mobo. Bevor du dein Beispiel so orderst biste mit dem hier oft empfohlenen AMD X6 1050T wesentlich besser dran.
 
@te

muss es unbedingt Atelco sein? Die haben nicht die günstigsten Preise. Du kannst auch bei Hardwareversand bestellen, ich glaube die gehören zu Atelco, haben aber die günstigere Preise. Wenn du bereit bist 126€ fü bequit zu zahlen, würde ich dann lieber dieses Netzteil kaufen Seasonic X-Series X-650 650W ATX 2.3 (SS-650KM) (semi-passiv) Preisvergleich bei Geizhals.at Deutschland, wie gesagt bei Hardwareversand.
Der Mainboard finde ich auch viel zu überteuert, vielleicht tut es einer aus dieser Liste Mainboards/Intel Sockel 1156 (DDR3) Preisvergleich bei Geizhals.at Deutschland
Und noch ein Tip: würde als Bestellshop Mindfactory vorschlagen wegen der günstigsten Preise. Ich bin mir ziemlich sicher, dass die auch einen Zusammenbauservice anbieten.
 
Danke :)
Welchen zukunftssicheren Sockel könnt ihr mir alternativ zum 1366 nennen? Der soll ja nicht für neue Intel CPUs sein und ich hätte gerne ein Mainboard, wo die stärksten Intel CPUs rein gehen (evtl auch zukünftig) und was USB 3.0 und evtl SATA-3 auch hat..

Wenn es auf Intel beschränkt ist, dann ist der Sockel 1366 der Sockel, der länger erhalten bleiben wird. Der Sockel 1156 ist quasi jetzt schon ausgestorben.

Komisch, alle Leute meinen ich sollte den i7 860 mit 1156er-Sockel nehmen statt i7 920 + 1366er, da ersterer zukunftssicherer sein soll. Kann ich nicht verstehen, da auch die Preise für die 1156er niedriger angesetzt sind.. Ich möchte halt ein Mainboard, wo man möglichst die nächste Intel CPU-Generation auch drauf verbauen können wird..?!

da haben dir die leute aber ziemlichen quatsch erzählt.
es ist schon länger klar, dass der sockel 1156 nicht lange unterstützt werden wird und mit dem nachfolger sandy bridge abgelöst wird.

das gleiche schicksal wird aber auch den sockel 1366 treffen, dessen nachfolger steht auch schon in den startlöchern.
also was langlebigkeit angeht, bist du bei intel schlecht aufgestellt.

die nächste cpu generation von intel wirst du wie es aussieht auf keinem aktuellen intel board verbauen können.

Nach diesen Kommentaren, verstehe ich die nachfolgende Konfig nicht :confused:.

Danke für die rege Beteiligung.
Ich hab jetzt mal die PC-Konfig insofern geändert:

- - - - -

Cooler Master 690 II Advanced Midi-Tower PURE Black, ohne Netzteil // 80€

be quiet! Straight Power BQT E7-CM-680W // 126€

ASUS P7P55D-E Premium, Intel P55, ATX, DDR3 // 289€

Intel Core i7-860 Box 8192Kb, LGA1156 // 239€

Scythe Mugen 2 CPU-Kühler, für alle Sockel geeignet // 39€

ZOTAC GeForce GTX480, 1536MB DDR5 // 449€

8GB-Kit Corsair DDR3 PC1600 C8 Dominator // 339€

1. Festplatte (System):
Intel X25-M G2 Postville 80GB, 6,4cm (2.5"), SATA II, retail // 230€ (kann aus irgendeinem Grund im
Atelco PC-Konfigurator nicht als 1. S-ATA Festplatte konfiguriert werden)

2. Festplatte (Daten):
Western Digital Caviar Black 2TB, Western Digital2001FASS 8,9 cm (3,5) // 185€

Creative SB X-FI Titanium Sound Blaster // 80€

LG CH08LS10 Blu-Ray ROM Retail // 90€

Rechner-Zusammenbau // 20€

- - - - -

Verbesserungen sind immer noch erwünscht ;)

Wenn LGA 1156 dann mit nem i5 kombiniert da macht in meine Augen der i7 wenig Sinn da er entgegen der Nomenklatur auch nur n Lynnfield ist halt nur mit Hyperthreading.

Wenn i7 dann als Unterbau n X58 Mobo. Bevor du dein Beispiel so orderst biste mit dem hier oft empfohlenen AMD X6 1050T wesentlich besser dran.

Dito


Wenn es High End sein soll und auf dein Aufgabenfeld bezogen, würde ich in folgende Richtung gehen...


Case : Lian Li PC-7FN schwarz Preisvergleich bei Geizhals.at Deutschland

PSU : Enermax MODU87+ 500W ATX 2.3 (EMG500AWT) Preisvergleich bei Geizhals.at Deutschland

Mobo : ASUS Crosshair IV Formula, 890FX (dual PC3-10667U DDR3) (90-MIBCN0-G0EAY00Z) Preisvergleich bei Geizhals.at Deutschland

CPU : AMD Phenom II X6 1055T 125W, 6x 2.80GHz, boxed (HDT55TFBGRBOX) Preisvergleich bei Geizhals.at Deutschland

Kühler : Noctua NH-D14 (Sockel 775/1156/1366/AMD/AM2/AM2+/AM3) Preisvergleich bei Geizhals.at Deutschland

RAM : G.Skill ECO DIMM Kit 8GB PC3-12800U CL9-9-9-24 (DDR3-1600) (F3-12800CL9Q-8GBECO) Preisvergleich bei Geizhals.at Deutschland

GPU : PowerColor Radeon HD 5870 PCS+ DIRT 2, 1024MB GDDR5, 2x DVI, HDMI, DisplayPort, PCIe 2.1 (AX5870 1GBD5-PPDHG/R87FA-TI4B) Preisvergleich bei Geizhals.at Deutschland

SoKa : ASUS Xonar D1, PCI (90-YAA021-1UAN00+) Preisvergleich bei Geizhals.at Deutschland

SSD : Crucial RealSSD C300 128GB, 2.5", SATA 6Gb/s (CTFDDAC128MAG-1G1) Preisvergleich bei Geizhals.at Deutschland

HDD : Samsung SpinPoint F3 1000GB, SATA II (HD103SJ) Preisvergleich bei Geizhals.at Deutschland

Opt. Laufwerk : irgendeins... zB Pioneer DVR-S18LBK, SATA, schwarz, bulk Preisvergleich bei Geizhals.at Deutschland


So das ist High End und es würde dich höchstwahrscheinlich rundum glücklich machen ;).

Gruß
 
Gut. Es gibt viele Leute und viele Erfahrungen. Ich bestelle schon seit 2003 bei Mindfactory und bis jetzt keine negative Erfahrungen gesammelt (auch einige Male was nach FAG zurückgeschickt und zwei Mal reklamiert). Also ich kann von meiner Seite Mindfactory empfehlen.
Meine Shopbestenliste, wo ich was bestelle:
1. Mindfactory (vor allem wegen der Preise)
2. Hardwareversand, HOH
3. Cyberport, Comtech
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die rege Beteiligung.
Ich hab jetzt mal die PC-Konfig insofern geändert:

- - - - -

Cooler Master 690 II Advanced Midi-Tower PURE Black, ohne Netzteil // 80€

be quiet! Straight Power BQT E7-CM-680W // 126€

ASUS P7P55D-E Premium, Intel P55, ATX, DDR3 // 289€

Intel Core i7-860 Box 8192Kb, LGA1156 // 239€

Scythe Mugen 2 CPU-Kühler, für alle Sockel geeignet // 39€

ZOTAC GeForce GTX480, 1536MB DDR5 // 449€

8GB-Kit Corsair DDR3 PC1600 C8 Dominator // 339€

1. Festplatte (System):
Intel X25-M G2 Postville 80GB, 6,4cm (2.5"), SATA II, retail // 230€ (kann aus irgendeinem Grund im
Atelco PC-Konfigurator nicht als 1. S-ATA Festplatte konfiguriert werden)

2. Festplatte (Daten):
Western Digital Caviar Black 2TB, Western Digital2001FASS 8,9 cm (3,5) // 185€

Creative SB X-FI Titanium Sound Blaster // 80€

LG CH08LS10 Blu-Ray ROM Retail // 90€

Rechner-Zusammenbau // 20€

- - - - -

Verbesserungen sind immer noch erwünscht ;)

in anbetracht deiner frage nach einem zukunftsorientiertem sockel bzw system, ist die zusammenstellung die schlechteste lösung.
der sockel 1156 wird als erster der 3 momentan erhältlichen sockel gewechselt und dürfte dieses jahr schon einen nachfolger bekommen.

in dem preissegment sehe ich ehrlich gesagt keine gründe, die für diesen sockel sprechen.
für das geld bekommst du leicht ein system mit sockel 1366, das eigentlich alles besser macht wie der sockel den du jetzt gewählt hast.

wenn du wirklich ein sytem mit etwas zukunftsaussichten möchtest,dann wäre amd die bessere wahl gewesen.

solltest du aber an dem sockel 1156 system festhalten wollen, dann würde ich das board tauschen, das ist einfach völlig überzogen vom preis.

ausserdem würde ich definitiv das netzteil gegen ein enermax modu87+ oder ein seasinic x-serie tauschen.
für den preis die deutlich besseren netzteile.
 
Die 2 Tera wd Platte kostet nicht ernsthaft 180€ ? Kostet die F3 Eco Green nicht nur knapp 100?!


Sent from my iPhone using Hardwareluxx
 
Würd wenn intel um die Preisklasse auch eher s1366 nehmen. Wobei kommt auf anwendungsgebiet an. Man kann viel geld sparen, wenn der Rechner zum spielen gedacht ist und kein sli geplant ist mit einem am3 sys, wo man bei spielen kaum einbusen in der Leistung erhält.
 
Ich hab das Gefühl, dass man sich hier die Beratung eigentlich schenken kann.
 
ach was solls jeder wie er meint freut sich wenigstens die wirtschaft denen gehts ja alle SOOO schlecht ;)
 
ach was solls jeder wie er meint freut sich wenigstens die wirtschaft denen gehts ja alle SOOO schlecht ;)

sagt ja keiner,dass er es nicht ausgeben soll... aber es geht einfach sinnvoller
 
das meinte ich doch in anbetracht seines letzten updates und den tips die es bisher gab :)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh