(help) wie schliese ich 4 rechner an ein kabelinternet an

arthurarthur

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
12.08.2005
Beiträge
1.515
hallo

ich habe eine 10mbit leitung von kabel deutschland

ich wollte mit meinen kollegen mal übers wochenende zocken und dazu muss ich irgendwie 4 rechner ans internet anschliesen


ich habe ein kabelmodem
da ist ein lanstecker dran, der im moment zu meinem rechner läuft
stecke ich das lankabel in den rechner sucht sich der rechner automatischeine ip und ich bin automatisch im internet

wie mache ich es mit 4 rechnern

ich habe sehr wenig ahnung non netzwerken usw

brauche hilestellung
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
du brauchst nur ein switch

des switch wir ins modem gesteckt (lankabel) und übers switch werden die pcs angeschlossen dann sollte es gehen
 
du brauchst nur ein switch
des switch wir ins modem gesteckt (lankabel) und übers switch werden die pcs angeschlossen dann sollte es gehen
Naja also so kann nur ein PC gleichzeitig ins Netz, das ist ja nicht so der Sinn der Sache. Da ist schon ein Router erforderlich, am Besten gleich mit integriertem Switch. Welches Gerät ist denn bisher im Einsatz?
stecke ich das lankabel in den rechner sucht sich der rechner automatischeine ip und ich bin automatisch im internet
Kann es sein, dass das vorhandene Gerät bereits die Funktion eines Routers übernimmt?
Dann wäre die Variante mit dem zusätzlichen Switch tatsächlich schon die Lösung.

Dienste, für die ein passendes Port Forwarding erforderlich ist, funktionieren allerdings nur uneingeschränkt auf einem Rechner.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich weis auch nicht ob das ein router oder ein modem ist

es nennt sich kabelmodem eben
von webstar oder so

ich bin immer online mit dem teil

an das gerät ist ja auch das telefon angeschlossen

zudem habe ich immer die gleiche ip adresse
wenn ich das gerät neu einschalte breibt die ip auch immer gleich
 
@jraf

er hat kabel deutschland d.h. internet übers TV kabel


@arthurarthur

wenn du sagst das du immmer verbunden bist dann probier es einfach aus
besorg dir ein switch und schau ob mehrer PCs ins inte kommen
 
Also ich hab auch nene Kabel Highspeed internetzugang.

Modem an ein Switch oder Hub anschließen reicht bei mir zumindest nicht.

Aber was auf jeden fall geht ist der hier (verwende ich auch). Es sollte aber auch mit jedem anderen Router gehn, soweit er DHCP für den WAN Anschluss unterstützt.
 
grimmer das sieht intressant aus

@b. ich kannst nicht einfach ausprobieren weil ich kein 2ten rechner habe

das muss 100% funktionieren wenn meine kumpels ankommen zum zocken

:)


wie läuft das dann mit den ip adressen ?

muss dann das modem an den router über ein cross kabel angeschlossen werden n ?
 
Zuletzt bearbeitet:
ich kenne das so: der router bekommt ne ip
diese wird als gateway verwendet und schwupps biste im internet ^^
wenn dus genau sehen willst kann ich dir screens machen wie das aussehen muss
 
mein aufbau:

---TV Kabel ---> Kabel Modem <--- Patchkabel ---> DLink Router <---> PC's

Der DLink Router bekommt auf der WAN Seite ein IP Adresse zugewiesen und richtig konfiguriert verteilt er im LAN als DHCP Server IP-Adressen an die PC's.

Wenn du 2 Netzwerkkarten in deinem PC hast kannst du de nauch als Router verwenden. Müsste eigentlich mit ICS in Windows gehn.
 
Das Modem hat nen eingebauten DHCP. Somit erhält die netzwerkkarte vom modem ne IP, fertsch. Hört sich zwar nach router an, ist aber nen modem, eins, was wesentlich mehr kann wie so nen popeliges DSL modem.

Um einen kabelanschluß im netzwerk zur verfügung zu stellen, brauch man einen router. Der router muß aber unbedingt einen WAN anschluß haben. Es gibt viele die ein eingebautes DSL modem haben und somit NUR für DSL nutzbar sind. Darauf ist unbedingt zu achten.
In diesem router muß die MAC der registrierten netzwerkkarte eingetragen werden. Der provider läßt nur eine MAC zu. Wird vom modem eine andere MAC erkannt, bekommt man keinen zugriff. So einfach ist das.

Ich hab kabel internet. ;)

EDIT: Wenn man sich dann schon nen neuen router kauft, kann man gleich auf VoIP achten. Kann man immer gebrauchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
hmm dann muss ich meinen post wohl zurück ziehen weil ich von normalem dsl ausgegangen bin
 
Net unbedingt. Im prinzip is es genauso.

Nur dass man nicht auf PPPoE Einstellen muss, sondern auf DHCP.
 
jungs ich danke sehr für eure hilfe aber ihr erzählt mit hier von DHCP usw

ich hab 0 plat was netzwerkverbindungen router oder dsl angeht

ich habe endlich kabelinternet seit 2 wochen
davor immer isdn

ich kenne mich echt nicht aus was ich einstellen oder machen muss


ich würde mich sehr freuen wenn mir jemand eine einfache skizze macht wie ich anschliese und welche kabel ich verwenden muss


was ist ein patch kabel ?

screenshots währe sehr geil

ich bestelle gleich am montag diesen dlink router

aber wie es weitergeht weis ich immernoch nicht



@ grimmer

ich habe duallan in meinem rechner der am kabel hängt bringt das etwas ?

kann ich vom pc1 der am kabelmodem hängt ein hub oder sowas anschliesen ?

sodas die anderen pcs an meinen pc angeschlossen werden oder wie ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, ist ganz simpel.
(ich nutze ne fritzbox als router mit VoIP(telefonieren über internet);))

Steckdose->kabelmodem->router->4x PC

Router zum PC brauchste patchkabel. Modem zum router eigentlich auch.
Des wars. Patchkabel sind einfache netzwerkkabel. Crosskabel sind die gleichen, nur das sende und empfangsadern getauscht sind. Denn da wo der einen sendet empfängt ja der andere. Und das muß man beachten.

DHCP steht für Dynamic Host Configuration Protocol, damit ist nur gemeint, dass ein client von einer zentralen stelle(DHCP server) seine IP zugestellt bekommt. Somit ist die IPverwaltung zentral organisiert, das vereinfacht die configuration und beugt fehlern vor.
 
Zuletzt bearbeitet:
Geil Jungs


also im prinzip brauch ich nur cat5 lankabel und den alternate router

(in den bewertungen von alternate labert einer das es ihm nicht gelungen ist , kabelinternet über den router zu betreiben :( )


so nun die einstellugnen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
1 = so siehts aus wenn die einstellung geklappt hat
2 = dhcp einstellungen
3 = einstellungen für den internetzugang
4 = lan einstellung

dann verteilt er automatisch die adressen und jeder angeschlossene computer kann ins internet.
 

Anhänge

  • 1.JPG
    1.JPG
    71,2 KB · Aufrufe: 36
  • 2.JPG
    2.JPG
    73,1 KB · Aufrufe: 26
  • 3.JPG
    3.JPG
    77,9 KB · Aufrufe: 28
  • 4.JPG
    4.JPG
    55,9 KB · Aufrufe: 28
(in den bewertungen von alternate labert einer das es ihm nicht gelungen ist , kabelinternet über den router zu betreiben :( )

Das liegt bestimmt daran, dass er nicht die MAC seines PCs in den router eingetragen hat. Ohne diesen eintrag läßt das modem das gerät(router in diesem fall) nicht zu und sperrt den zugang.


EDIT: Ich persönlich verzichte auf DHCP. Ohne DHCP liegt die gesamt konfigurationsgewalt in meinen händen und das ist gut so. Für den einfachen user oder große netzwerke ist DHCP die einfachere variante.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also der Techniker von Kabel Deutschland hat mir gesagt, man müsste nur das kabelmodem ausschalten und wieder anschalten, dann erkennt es die MAC Adresse des angeschlossenen gerätes und dann soll es wieder gehn.
Hat bei mir immer so funktioniert.
 
letzte 2 dumme fragen


muss ich alles genauso wie du eingeben oder muss ich andre ips verwenden ?

müssen die pcs aud ip adresse automatisch beziehen stehen ?
 
1. kannst du, musst du aber nicht

2. du solltest automatisch beziehen einstellen, wenn nicht musst du halt selbst ne ip adresse angeben, ebenso netzmaske, dns server und gateway
 
1. Kannst alles so eingeben wie er sagt. Wenn nich, das forum ist da.
2. Ja, denn das ist DHCP. Automatisch beziehen heißt, der PC läßt sich eine IP zuweisen. (vom DHCPO server)

@grimmer Hattest du den router von anfang an? Schon mal nen PC direkt angeschlossen?
 
alles klar jungs

endlich mal ein thread indem mir echt geholfen wurde

danke an alle



hoffe das ich mich nicht mehr melden muss :)

bis dann :(
 
@underclocker2k4:
den router hab ich seit ein paar tagen wieder im betrieb, weil mein software router probleme hatte als dhcp server selbst adressen im lan zu verteilen und gleichzeitig eine auf der wan-schnittstelle zu erhalten.
Der router hat mit schon bei dsl treue dineste geleistet und jetzt bei kabel wieder.
Einen einzelnen PC hatte ich schon direkt angeschlossen, nur so zum testen mit DSL-LiveCD, wieso fragst du?
 
Nunja, wie schon erwähnt, man kann als provider MACs zulassen. Dies kann man sogar serverseitig machen. Somit hat der provider eine trusted MAC und keine weitere ist zugelassen. Um die MAC zu ändern muß man sich an den provider wenden. Dies erhöht die sicherheit des anschlusses, da nicht jeder nappel dran kann.
Man kann also mal nicht eben das endgerät tauschen.

Bei mir ist das zB der fall und von anderen hab ich es auch schon gehört.
 
Nö, is bei mir nicht so.

Das Kabelmodem hat ne eigene Mac adresse, die der Techniker beim anschließen mit seinem Laptop bei Kabel Deutschland registriert hat.
 
Das Kabelmodem hat ne eigene Mac adresse, die der Techniker beim anschließen mit seinem Laptop bei Kabel Deutschland registriert hat.

Das ist richtig. Das hat den hintergrund, dass man nur auf diese art und weise die nutzer identifizieren kann. Alle nutzer hängen parallel am tv-kabel. Somit könnt man von außen nicht erkennen, wer denn das nun ist. Da aber in jedem datenpaket die MAC auftaucht, kann man mit der MAC den nutzer eindeutig identifizieren. Es ist somit auch nicht möglich einfach nen neues modem zu installieren, dazu muß man zum provider dackeln und bescheid geben.

Aber das passiert ja kabelseitig, das was ich vorher meinte passiert netzwerkseitig. Und anscheinend ist es für kabel deutschland ok ohne diese netzwerkkarten MAC sperre.
 
noch ne kleinigkeit

ich habe im moment immer die gleiche ip im internet

wenn ich mehrere pcs am router habe , haben die dann auch die gleiche ip ? ne oder ? wird es mit einem router auch möglich sein die ip zu ändern ?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh