Sanftleben
Semiprofi
Dieser Thread soll sowohl zur Information (Test) als auch zum Austausch dienen was HELMKAMERAS angeht. Also die kleinen Dinger, mit denen man so herrliche POV-Videos machen kann.
Wer keine Lust hat auf einen Test, bitte direkt nach unten scrollen.
Habe mich in den letzten Wochen mit diesem Thema etwas eingehender beschäftigt und zwei Kameras getestet. Die eine, die GoPro HD Helmet, war mir dann letztendlich doch zu teuer. Die andere, die ATC9k von Oregon Scientific, habe ich behalten. Obwohl ich sie noch nicht oft testen konnte, habe ich mir trotzdem ein sprichwörtliches Bild von ihr machen können.
Meine Anforderungen an eine Helmkamera waren/sind:
Nun, die ATC9k habe ich mit Ausnahme des letzten Punktes schon auf all dies testen können. Da die GoPro mit Sicherheit als Klassenprimus bezeichnet werden kann und in allen Belangen die Maßstäbe setzt, kann ein Test der ATC9k immer nur vergleichend stattfinden. Gekauft habe ich sie bei digitalo.de. Hier mein Mini-Review:
Verpackung/Zubehör: Die ATC9k kommt in einer schicken Box zusammen mit mehreren Befestigungsmöglichkeiten, Akku, Abdeckungen, Handbüchern und USB-Kabel.
Datenblatt:
Bedienung: Kinderleicht und intuitiv. Die wichtigsten drei Tasten (Power, Foto, Video) lassen sich auch mit Handschuhen gut bedienen. Die Kamera selbst liegt mit ihrer Gewehrlaufsform sehr gut in der Hand, wenn man sie mal ohne Adapter mitnimmt. Ein sehr großer Vorteil gegenüber der GoPro HD ist der eingebaute LCD-Screen. Er ist zwar klein (1,5"), reicht aber zur Kontrolle der Ausrichtung der Kamera vollkommen aus. Es ist sehr hilfreich, direkt vor Ort kontrollieren zu können, ob die Kamera korrekt ausgerichtet ist. Ich frage mich ernsthaft, wie Nutzer der GoPro das machen. Vermutlich nicht Wenige stellen erst zuhause am PC fest, dass sie die ganze Zeit fast nur Himmel bzw. fast nur Boden gefilmt haben.
Es soll demnächst allerdings einen optionalen Bildschirm geben - der natürlich extra kostet. Ein großer Pluspunkt für die ATC9k.
Befestigung: Das Wichtigste bei einer Helmkamera. Meine ATC9k soll größtenteils in drei Bereichen zum Einsatz kommen. Auf dem Skihelm, auf dem Ski und auf dem Bikehelm. Für alle drei Optionen war die Standard-Befestigung nicht ausreichend bzw. nicht geeignet. Festzuhalten ist zunächst, dass die Einrastfunktion für schnelles Ein- bzw. Ausklinken der Kamera gut funktioniert und somit die Abnahme bzw. den Aufsatz der Kamera z.B. auf den Helm jederzeit möglich machen.
Zur Montage der Halterung am Bikehelm habe ich Adapter+Gummiband+Klettband genommen. Zunächst habe ich den Adapter mithilfe des Gummibandes um den Helm gespannt und dann, um vertikale Schwingungen zu minimieren, mit dem Klettband zusätzlich fixiert, indem ich es etwas umständlich durch Lüftungsschlitze des Helmes hindurch festgewickelt habe. Das Resultat war bombenfest (siehe Video), allerdings war es keine out-of-the-box-Lösung, wie man es von einer Helmkamera eigentlich erwartet hätte.
Beim Skihelm (normale Form) besteht das gleiche Problem. Da an diesem aber keine Löcher zwecks zusätzlicher Fixierung mit dem Klettband existieren, bin ich erneut kreativ geworden und habe gebastelt. Ein handelsüblicher Mini-Tripod mit biegbaren Metallbeinen (7€, Media Markt) wurde mithilfe von Gaffa-Tape auf den Helm geknallt. Zuerst habe ich die Beine des Tripods aus Haftungsgründen mit Gaffa umwickelt und sie dann bis zum Maximum gespreizt und auf dem Helm platziert. Dann per Tape festkleben - fertig. Das Resultat ist erneut komplett wackelfrei. Die Kamera wird dann ohne Adapter einfach auf das Mini-Stativ aufgeschraubt. Erneut keine Standardlösung, erneut aber mit 1a-Endergebnis.
Zur Fixierung auf dem Ski habe ich mir ein Stativ-Gewinde im Media-Markt besorgt, das keinerlei "Beine" hat. Also schlichtweg ein flacher Plastikrahmen mit Gewinde (wie auch immer sowas heißt
). Der wurde mit beidseitig klebendem Tesa Montageband Outdoor (5€) auf dem vorderen Teil des Skis aufgeklebt. Hält bestens, Test steht wie beim Skihelm ebenfalls noch aus. 
Aufgrund der länglichen Form kann die ATC9k immer nur "auf" oder "seitlich von" etwas angebracht werden und vermutlich nicht davor. Eine Anbringung vor der Brust ist also nicht möglich - hier hat die GoPro HD mit ihrem Brustgurt die Nase vorn.
Grundsätzlich lässt sich sowieso sagen: Die GoPro ist definitiv die ausgereiftere Helmkamera, wenn es um Befestigungen geht. Dutzende Zubehörartikel machen klar, dass es - großer Geldbeutel vorausgesetzt - für jedes Befestigungsproblem eine professionelle Lösung gibt. Trotzdem bin ich letztendlich froh, die günstigere ATC9k gekauft zu haben. Mit etwas Kreativität und Geduld kann man auch diese Kamera fast überall sicher und wackelfrei (!) anbringen. Und die anderen Vorteile sind dann doch deutlich.

Einstellungsmöglichkeiten: Muss man nicht viel zu sagen, sind umfangreich und ausreichend. Hilfreich ist die Option zwischen 50 und 60hz zwecks Anpassung and eventuelle Raumlichter etc.
Fotoqualität: Passabel und mit guten 5MP-Handykameras vergleichbar. Sie ist definitiv kein Ersatz für gute Kompaktkameras, aber auf jeden Fall für Posterqualität ausreichend. Die Fisheye-Perspektive ist Geschmackssache - mir gefällt sie, da ich ja meist auch mein Handy in der Tasche habe, wenn ich keine Lust drauf habe.
Videoqualität: Ich habe bislang noch keine HD-Kameras besessen und bin sehr zufrieden mit der Videoqualität. Allzu viel kann ich dazu allerdings nicht sagen. Das Bild ist scharf, die Farben sind kräftig. Bei schlechten Lichtverhältnissen (grauer Himmel) muss man definitiv am Weißabgleich und anderen Optionen etwas herumfummeln, dann geht es aber gut. Nachtaufnahmen sind erstaunlich rauscharm. Leicht problematisch wird es, wenn die Kamera bei schnell wechselnden Lichtverhältnissen reagieren muss. Wie im Video zu sehen, führen Licht-Schatten-Wechsel im Hunderstelsekunden-Bereich zu einer leichten Unschärfe. Kann auch Bewegungsunschärfe sein, aber mir sieht es eher danach aus, als würde die Kamera mit der Umschaltung bei solch hochfrequentierten Lichtwechseln nicht 100%ig zurechtkommen. Ich halte das allerdings für etwas normales. Bitte um Korrektur, wenn das eurer Meinung nach nicht so ist.
Der Fisheye-Effekt ist moderat, aber schon spürbar.
Der Qualitätsunterschied zwischen 720 und 1080er-Auflösung ist gering. Da zur 1080er-Videobearbeitung allerdings erheblich mehr Leistung benötigt wird, habe ich alle Videos bislang in HD und nicht Full-HD aufgenommen. Mir persönlich reicht das. Weiterer Vorteil: deutlich mehr Laufzeit für eine 4GB-Karte (35min-100min) Die 60fps-Option ist ein schönes Extra - Möglichkeiten zum Testen boten sich mir noch nicht.
Tonqualität ist unter Berücksichtigung der Wasserfestigkeit völlig in Ordnung. Die Reichweite ist natürlich eingeschränkt.
Zusatzfunktionen: Beschleunigungssensor und GPS-Modul habe ich bislang noch nicht testen können - ich halte es auch eher für ein nettes Gimmick.
Fazit: Bislang bin ich mit der ATC9k vollkommen zufrieden. Für einen sehr fairen Preis bekommt man eine gute Kamera und akzeptable, mit Eigeninitiative sogar nahezu perfekte Befestigungssysteme. Der Bildschirm ist sehr vorteilhaft. Alles in allem also ein durchaus empfehlenswerter Begleiter.
Video:
http://vimeo.com/27752339
So, jetzt möchte ich eure Erfahrungen hören. Hat jemand eine Helmkamera? Was sind eure Erfahrungen? Gibt es irgendwelche Tipps? Habt ihr Lust, eure Videos hier zu zeigen?
Gute Videos
GoPro:
YouTube - Tom Wallisch - Dew Tour Breckenridge GoPro Edit
YouTube - GoPro HD HERO Camera: Crankworx Whistler - Mike Montgomery's Slopestyle Run
YouTube - GoPro HD Hero camera: Kalani Robb - Slow Motion Pipeline
http://vimeo.com/15317426
ATC9k:
YouTube - Oregon Scientific ATC9K Testing At Night
http://www.youtube.com/watch?v=tM8GeCw_vHU
YouTube - 9/11 @ Rigi Part 2

--- --- ---
Habe mich in den letzten Wochen mit diesem Thema etwas eingehender beschäftigt und zwei Kameras getestet. Die eine, die GoPro HD Helmet, war mir dann letztendlich doch zu teuer. Die andere, die ATC9k von Oregon Scientific, habe ich behalten. Obwohl ich sie noch nicht oft testen konnte, habe ich mir trotzdem ein sprichwörtliches Bild von ihr machen können.
Meine Anforderungen an eine Helmkamera waren/sind:
- HD-Qualität
- Slow-Motion-Möglichkeit (=60fps-Aufnahme)
- Robustheit und Wasserfestigkeit
- Gute und wackelfreie Befestigungsmöglichkeiten
- Einfache Bedienung - auch mit Handschuhen
- Kälteresistenz
Nun, die ATC9k habe ich mit Ausnahme des letzten Punktes schon auf all dies testen können. Da die GoPro mit Sicherheit als Klassenprimus bezeichnet werden kann und in allen Belangen die Maßstäbe setzt, kann ein Test der ATC9k immer nur vergleichend stattfinden. Gekauft habe ich sie bei digitalo.de. Hier mein Mini-Review:
--- --- ---
Verpackung/Zubehör: Die ATC9k kommt in einer schicken Box zusammen mit mehreren Befestigungsmöglichkeiten, Akku, Abdeckungen, Handbüchern und USB-Kabel.
Datenblatt:
HD quality recording 720p 30fps/60fps (1280 x 720), 1080p 30fps (1920 x 1080),
3M/5M photo function
Different scene modes for photo and video taking
One-press record button for user’s convenience
Built-in G-sensor (measures acceleration)
Laser pointer (indicates direction)
Status LED on main body
FOV:130 degree
1.5” TFT display on main body
Minimum 1.5 hours battery life
Various types of mounts (helmet, handlebar, ...) included
20M water proof
Compatible with Window 7/ Vista/ XP/ Apple Mac
Dimensions: approx. L100 x W44 x H55 (mm)
Power source: USB connection rechargeable battery for ATC9K (supports an external charger but not included); 1 x CR2032 button cell for remote control
3M/5M photo function
Different scene modes for photo and video taking
One-press record button for user’s convenience
Built-in G-sensor (measures acceleration)
Laser pointer (indicates direction)
Status LED on main body
FOV:130 degree
1.5” TFT display on main body
Minimum 1.5 hours battery life
Various types of mounts (helmet, handlebar, ...) included
20M water proof
Compatible with Window 7/ Vista/ XP/ Apple Mac
Dimensions: approx. L100 x W44 x H55 (mm)
Power source: USB connection rechargeable battery for ATC9K (supports an external charger but not included); 1 x CR2032 button cell for remote control

Bedienung: Kinderleicht und intuitiv. Die wichtigsten drei Tasten (Power, Foto, Video) lassen sich auch mit Handschuhen gut bedienen. Die Kamera selbst liegt mit ihrer Gewehrlaufsform sehr gut in der Hand, wenn man sie mal ohne Adapter mitnimmt. Ein sehr großer Vorteil gegenüber der GoPro HD ist der eingebaute LCD-Screen. Er ist zwar klein (1,5"), reicht aber zur Kontrolle der Ausrichtung der Kamera vollkommen aus. Es ist sehr hilfreich, direkt vor Ort kontrollieren zu können, ob die Kamera korrekt ausgerichtet ist. Ich frage mich ernsthaft, wie Nutzer der GoPro das machen. Vermutlich nicht Wenige stellen erst zuhause am PC fest, dass sie die ganze Zeit fast nur Himmel bzw. fast nur Boden gefilmt haben.

Befestigung: Das Wichtigste bei einer Helmkamera. Meine ATC9k soll größtenteils in drei Bereichen zum Einsatz kommen. Auf dem Skihelm, auf dem Ski und auf dem Bikehelm. Für alle drei Optionen war die Standard-Befestigung nicht ausreichend bzw. nicht geeignet. Festzuhalten ist zunächst, dass die Einrastfunktion für schnelles Ein- bzw. Ausklinken der Kamera gut funktioniert und somit die Abnahme bzw. den Aufsatz der Kamera z.B. auf den Helm jederzeit möglich machen.
Zur Montage der Halterung am Bikehelm habe ich Adapter+Gummiband+Klettband genommen. Zunächst habe ich den Adapter mithilfe des Gummibandes um den Helm gespannt und dann, um vertikale Schwingungen zu minimieren, mit dem Klettband zusätzlich fixiert, indem ich es etwas umständlich durch Lüftungsschlitze des Helmes hindurch festgewickelt habe. Das Resultat war bombenfest (siehe Video), allerdings war es keine out-of-the-box-Lösung, wie man es von einer Helmkamera eigentlich erwartet hätte.
Beim Skihelm (normale Form) besteht das gleiche Problem. Da an diesem aber keine Löcher zwecks zusätzlicher Fixierung mit dem Klettband existieren, bin ich erneut kreativ geworden und habe gebastelt. Ein handelsüblicher Mini-Tripod mit biegbaren Metallbeinen (7€, Media Markt) wurde mithilfe von Gaffa-Tape auf den Helm geknallt. Zuerst habe ich die Beine des Tripods aus Haftungsgründen mit Gaffa umwickelt und sie dann bis zum Maximum gespreizt und auf dem Helm platziert. Dann per Tape festkleben - fertig. Das Resultat ist erneut komplett wackelfrei. Die Kamera wird dann ohne Adapter einfach auf das Mini-Stativ aufgeschraubt. Erneut keine Standardlösung, erneut aber mit 1a-Endergebnis.
Zur Fixierung auf dem Ski habe ich mir ein Stativ-Gewinde im Media-Markt besorgt, das keinerlei "Beine" hat. Also schlichtweg ein flacher Plastikrahmen mit Gewinde (wie auch immer sowas heißt


Aufgrund der länglichen Form kann die ATC9k immer nur "auf" oder "seitlich von" etwas angebracht werden und vermutlich nicht davor. Eine Anbringung vor der Brust ist also nicht möglich - hier hat die GoPro HD mit ihrem Brustgurt die Nase vorn.
Grundsätzlich lässt sich sowieso sagen: Die GoPro ist definitiv die ausgereiftere Helmkamera, wenn es um Befestigungen geht. Dutzende Zubehörartikel machen klar, dass es - großer Geldbeutel vorausgesetzt - für jedes Befestigungsproblem eine professionelle Lösung gibt. Trotzdem bin ich letztendlich froh, die günstigere ATC9k gekauft zu haben. Mit etwas Kreativität und Geduld kann man auch diese Kamera fast überall sicher und wackelfrei (!) anbringen. Und die anderen Vorteile sind dann doch deutlich.

Einstellungsmöglichkeiten: Muss man nicht viel zu sagen, sind umfangreich und ausreichend. Hilfreich ist die Option zwischen 50 und 60hz zwecks Anpassung and eventuelle Raumlichter etc.
Fotoqualität: Passabel und mit guten 5MP-Handykameras vergleichbar. Sie ist definitiv kein Ersatz für gute Kompaktkameras, aber auf jeden Fall für Posterqualität ausreichend. Die Fisheye-Perspektive ist Geschmackssache - mir gefällt sie, da ich ja meist auch mein Handy in der Tasche habe, wenn ich keine Lust drauf habe.
Videoqualität: Ich habe bislang noch keine HD-Kameras besessen und bin sehr zufrieden mit der Videoqualität. Allzu viel kann ich dazu allerdings nicht sagen. Das Bild ist scharf, die Farben sind kräftig. Bei schlechten Lichtverhältnissen (grauer Himmel) muss man definitiv am Weißabgleich und anderen Optionen etwas herumfummeln, dann geht es aber gut. Nachtaufnahmen sind erstaunlich rauscharm. Leicht problematisch wird es, wenn die Kamera bei schnell wechselnden Lichtverhältnissen reagieren muss. Wie im Video zu sehen, führen Licht-Schatten-Wechsel im Hunderstelsekunden-Bereich zu einer leichten Unschärfe. Kann auch Bewegungsunschärfe sein, aber mir sieht es eher danach aus, als würde die Kamera mit der Umschaltung bei solch hochfrequentierten Lichtwechseln nicht 100%ig zurechtkommen. Ich halte das allerdings für etwas normales. Bitte um Korrektur, wenn das eurer Meinung nach nicht so ist.
Der Fisheye-Effekt ist moderat, aber schon spürbar.
Der Qualitätsunterschied zwischen 720 und 1080er-Auflösung ist gering. Da zur 1080er-Videobearbeitung allerdings erheblich mehr Leistung benötigt wird, habe ich alle Videos bislang in HD und nicht Full-HD aufgenommen. Mir persönlich reicht das. Weiterer Vorteil: deutlich mehr Laufzeit für eine 4GB-Karte (35min-100min) Die 60fps-Option ist ein schönes Extra - Möglichkeiten zum Testen boten sich mir noch nicht.
Tonqualität ist unter Berücksichtigung der Wasserfestigkeit völlig in Ordnung. Die Reichweite ist natürlich eingeschränkt.
Zusatzfunktionen: Beschleunigungssensor und GPS-Modul habe ich bislang noch nicht testen können - ich halte es auch eher für ein nettes Gimmick.
Fazit: Bislang bin ich mit der ATC9k vollkommen zufrieden. Für einen sehr fairen Preis bekommt man eine gute Kamera und akzeptable, mit Eigeninitiative sogar nahezu perfekte Befestigungssysteme. Der Bildschirm ist sehr vorteilhaft. Alles in allem also ein durchaus empfehlenswerter Begleiter.

Video:
http://vimeo.com/27752339
--- --- ---
So, jetzt möchte ich eure Erfahrungen hören. Hat jemand eine Helmkamera? Was sind eure Erfahrungen? Gibt es irgendwelche Tipps? Habt ihr Lust, eure Videos hier zu zeigen?
Gute Videos
GoPro:
YouTube - Tom Wallisch - Dew Tour Breckenridge GoPro Edit
YouTube - GoPro HD HERO Camera: Crankworx Whistler - Mike Montgomery's Slopestyle Run
YouTube - GoPro HD Hero camera: Kalani Robb - Slow Motion Pipeline
http://vimeo.com/15317426
ATC9k:
YouTube - Oregon Scientific ATC9K Testing At Night
http://www.youtube.com/watch?v=tM8GeCw_vHU
YouTube - 9/11 @ Rigi Part 2
Zuletzt bearbeitet: