Heimnetz mit Switch, Routern und NAS richtig einrichten

Sebi85

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
12.07.2005
Beiträge
2.344
Mein aktuelles Netzwerk sieht im Moment so aus:



Hierbei ergeben sich folgende Probleme:
(1) Das NAS bekommt seine IP vom Samsung Router statt vom Belkin Router.
--> Über den Browser habe ich Netzübergreifend Zugriff auf das NAS. Jegliche DLNA Software (Handy, TV etc) hat aber keinen Zugriff.

Folgende Lösung, die leider gescheitert ist:
(1) Der erste Router fungiert als DHCP Server und hat den Belkin Router als Repeater gespeichert.
(2) Beim Belkin Router wurde DHCP ausgeschalten und als Repeater deklariert --> bekommt aber keine IP vom Samsung Router, auch manuelle IP Vergabe bringt nichts.

2 Subnetze müssten doch auch den Vortiel bringen, dass wenn ich übers Internet auf das NAS zugreife, die PCs abgetrennt in einem anderen Subnetz sind.
Was würdert ihr mir empfehlen (mit der vorhandenen Hardware)?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also, Folgendes.

Samsung-Router:
PPPoE-Einwahl mit normalen Zugangsdaten
DHCP an
Feste Route ins 192.168.2.0 über die 192.168.220.3 (Kann der das überhaupt? Automatisch offenbar nicht.)

Belkin-Router:
Mit WAN-Port ans 192.168.220.0 verbinden, WAN-Port auf "Static IP" konfigurieren und die 192.168.220.3 vergeben mit Standard-Gateway 192.168.220.1
DHCP an

NAS:
Standard-Gateway 192.168.220.1
Feste Route ins 192.168.2.0er via 192.168.220.3 (route add 192.168.2.0 mask 255.255.255.0 192.168.220.3 /persistent:yes)


Repeaten willst und kannst du nirgendswo. Dann würdest ja deine Netztrennung aufheben und alles durcheinanderbringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Repeaten willst und kannst du nirgendswo. Dann würdest ja deine Netztrennung aufheben und alles durcheinanderbringen.

Was er meint ist wohl ein DHCP-Relay. Diese Funktion werden die Router aber wohl kaum bereitstellen.

@TE
Bei der Kontruktion kann das NAS auch nur die IP vom Samsung DHCP erhalten, DHCP-Relay einmal nicht betrachtet.


Wenn Du mit den Clients im 192.168.2.0/24 Netzwerk Zugriff hast, in welchem befinden sich dann die DLNA-Geräte und können diese überhaupt ihre IP per DHCP beziehen?

Was willst Du denn mit dem Netzwerkaufbau erreichen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Was willst Du denn mit dem Netzwerkaufbau erreichen?

Ich will nur vom internen und externen Netzwerk auf das NAS zugreifen. Bis auf den DLNA Zugriff funktioniert ja auch alles. Ein großes Subnetz hat ja leider nicht geklappt.

Bei der Kontruktion kann das NAS auch nur die IP vom Samsung DHCP erhalten, DHCP-Relay einmal nicht betrachtet.
Wieso?
2 Router hängen am Switch, wer entscheidet, wer die IP vergibt.
btw. Alle IPs (auch NAS) sind über DHCP automatisch vergeben worden.

Wenn Du mit den Clients im 192.168.2.0/24 Netzwerk Zugriff hast, in welchem befinden sich dann die DLNA-Geräte und können diese überhaupt ihre IP per DHCP beziehen?
Alle sind im gleichen Netz und alle können natürlich per DHCP Adressen beziehen. (Gibt es wirklich noch Geräte NBs, Handys die das nicht können?)
Eigentlich verstehe ich schon, warum die DLNA Geäte keinen Zugriff haben, aber wieseo habe ich über den Browser Zugriff auf das andere Subnetz? Entweder wird doch alles geroutet oder nichts, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
NAS:
Standard-Gateway 192.168.220.1
Feste Route ins 192.168.2.0er via 192.168.220.3 (route add 192.168.2.0 mask 255.255.255.0 192.168.220.3 /persistent:yes)

Das kann nicht funktionieren, weil die Consumerrouter NAT nutzen und kein bidirektionales Routing wie man es von richtigen Routern her kennt, das wäre auch zu schön und würde zu dem ein Sicherheitsproblem darstellen, da es keine pseudo"firewall" mehr gibt und damit alle Rechner von außen erreichbar wären.


@Sebi
Wie hängen denn die Router an Switch, das ist nämlich das Entscheidene.
Ein Router hat 2 Teile, einen "internen" und einen "externen".
NUR auf dem internen läuft der DHCP, auf dem externen hingegen nicht.
Der 1. Router hängt mit dem internen am Switch, während der 2. extern am Switch hängt. Daher die Frage an dich, welcher Router vergibt um 220er Netz die IP? (kannst du dir jetzt selbst beantworten)

Es können schon nicht alle Geräte im selben Netz sein, weil der 1. Router ein Netz aufmacht und auch der 2. Router.

Deine 2 Netz sind:
1. 220er
2. 2er

DLNA funktioniert nicht über Netzgrenzen hinweg, da es broadcasts verschickt, die kann ein Router nicht verarbeiten. Daher können Geräte aus dem 2er Netz kein DLNA Gerät im 220er Netz erreichen und umgekehrt.

Und es wird eben NICHT alles geroutet. (Broadcasts)
Und auch kann nicht vom 220er Netz nach 2er Netz geroutet werden, maximal kannst du ein Portforward machen, aber keine Routing von extern nach intern @belkin.
 
Hast natürlich Recht, der Belkin ist über den "Modem" Port an das Switch angeschlossen, dann ist auch klar, warum das NAS die IP vom Samsung Router bekommt.

Aber wie kann ich jetzt aus dem einen Subnetz auf das NAS im anderen zugreifen? Der Belkin Router hat kein Gigabit-Lan, sonst hätte ich ja das NAS da angeschlossen.
 
Du kannst ja das NAS "so" erreichen, nur DLNA geht nicht.

1. gbit Router kaufen und das NAS in das 2er Netz hängen
2. auf das 2er Netz verzichten
 
Einen neuen Router kaufe ich nicht, ich habe sogar noch 2 weitere daheim rumliegen, leider ohne GBit-Anschluss.

Wie könnte ich ein Netz realisieren? (hat bei mir nicht geklappt)
 
Der 1. Router macht das Netz, während der 2. Router nur WLAN macht und daher nicht mehr als Router, sondern als AP arbeitet.

Die Lösung findest du hier im Bereich, das kommt alle Tage wieder, einfach mal suchen, ggf. nach Beiträgen von mir, habe ich schon mehrfach erklärt.
 
Das habe ich ja auch schon probiert, allerdings bekommt der 2. Router (Belkin) keine IP zugewiesen und wenn ich sie manuell vergebe funktioniert es auch nicht.

Im 1. Router (Samsung) habe ich den Belkin Router als Repeater eingetragen und am Belkin habe ich eingestellt, dass er nur ein Repeater ist und den DHCP habe ich ausgeschalten. Der Samsung soll ja die IPs vergeben.

Was mache ich da falsch?
 
Hast du nach meiner Anleitung gesucht? (wohl eher nicht, denn Repeater habe ich da nicht in den Mund genommen)

1. danach suchen
2. genauso durchführen
3. fertig
4. läuft
5. versprochen!
 
So wie es in dem verlinkten Thread steht habe ich es ja gemacht.
1. Router an DSL angeschlossen: DHCP 192.168.220.1

2. Router hat ja eh kein DSL Modem. Den habe ich als AP deklariert (dabei wird automatischd der DHCP des 2. Routers deaktiviert, ich kann dann keinerlei LAN-Einstellungen mehr vornhemen). Ich muss dann nur eine IP vergeben, da vergebe ich eine IP aus dem DHCP Bereich des 1. Routers 192.168.220.99

--> Über LAN habe ich Zugriff auf das NAS am 1. Router, ich kann es auch als Netzlaufwerk einbinden. ABER ich habe hierbei über DLNA keinen Zugriff, da wird das NAS nicht gefunden?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh