Heatpipes und der fehlende Inhalt...

Lachmeister

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
12.09.2005
Beiträge
111
Artikel bei Phoronix
Also ich weiss ja nicht, irgendwie kommt man sich da schon etwas verkackeiert vor. :fresse:
Ich frag mich wie es bei den extrem teuren grossen Thermalrightcpukühlern aussieht, wäre schön wenn es da wenigstens richtige Heatpipes gäbe.
Nur in den OCZ Ramkühlern ist ein Minimum drin...
Was meint ihr dazu?
MfG
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Da ist Flüssigkeit drin, doch die verdampft sofort. Ebenso müsste da ein Gewebe aus Kupfer drin sein, wegen Kapilarkraft usw..
 
Muss glaub ich nich unbedingt n Gewebe aus Kupfer sein. Mir scheint so als ob die das durch Kupferschaum regeln...
Und die Flüssigkeit dadrin is sehr flüchtig, wie Whitetiger schon sagte...
 
Ah, ok, das macht das alles etwas klarer.
Ich hab mal blind Phoronix vertraut, naja, jeder kann sich irren.
MfG
 
Auf der PCGH DVD war mal ein Bericht dazu. Da haben die einige Heatpipes unter Wasser mit nem Seitenschneider aufgemacht. Ich glaub in keiner der Heatpipes war etwas drin.
 
naja vlt war das zeug wasserlöslich, sollen mal eine unter vakuum öffnen...
 
keine panik
schliesslich funktionieren die heatpipekühler doch wunderbar, egal ob da was drin ist oder nicht
und nur das zählt doch am ende
 
Manche Leute interessieren sich halt auch für die Technik, die dahinter steht und nicht nur dafür, dass der Kühler funktioniert.
Schließlich will man doch bei seinem Betriebssystem auch wissen, weshalb es läuft bzw. nicht läuft und nicht nur, dass es läuft bzw. nicht läuft.
 
Auf der PCGH DVD war mal ein Bericht dazu. Da haben die einige Heatpipes unter Wasser mit nem Seitenschneider aufgemacht. Ich glaub in keiner der Heatpipes war etwas drin.

naja vlt war das zeug wasserlöslich, sollen mal eine unter vakuum öffnen...

:hmm: Heatpipes sind meistens mit Alkoholen, kleinen Molekülen à la Ammoniak etc, oder Wasser gefüllt. Dazu herrscht in den Heatpipes Unterdruck, damit die Flüssigkeit auch schnell verdampfen kann. Öffnet man diese unter Wasser passiert Folgendes: Wasser strömt ein, und die eigentliche Flüssigkeit ist sofort im Wasser gelöst. Man würde nur was sehen, wenn Diese gefärbt wäre, was aber nicht der Fall ist.
Und was hat man unter Vakuum? Farbloses Gas. Also muss das was nun in dem Vakuum ist oder nicht ist, durch einen Gaschromatographen schicken.
 
so siehts aus. oder man öffnet die Heatpipe bei Minusgraden, wo die Flüssigkeit nicht so schnell verdampfen kann.
 
dann hal tunter hochdruck^^ jedensfalls um die siedetemperatur zu senken, wobei temperatur senken wohl einfahc zu bewerkstelligen ist, nur kann es passieren das es da dann als film in der röhre klebt und man nix sieht.
ALso doch der gute alte Gaschromatograph...;) hat ja jeder zuhause gleich neben dem mixer stehen um die benzol belasteten produkte wegwerfen zu können...
 
Oder man informiert sich eben vorher und schreibt nicht so nen unglaublich, reisserischen, bildzeitungsähnlichen Schrott wie die Herrschaften bei Phoronix es getan haben. Ist echt kaum zu glauben. Keinen Plan die Heinis, aber große Überschriften und alle aufwiegeln, die noch weniger wissen (was ich nicht unbedingt negativ meine).
Hab's schon im XS geschrieben, wie einige andere auch. Wer ne Heatpipe mit der Haushaltsschere aufschneidet, der macht nicht grade nen professionellen Eindruck. Aber was soll's, denn schließlich bewahrheitet sich genau dieser Eindruck dann im Rest des Artikels. Einfach nur lächerlich.

Hätten sie's zum 1. April veröffentlicht, dann wär's vielleicht noch durchgegangen, aber so is das ne komplette Disqualifizierung was Kompetenz angeht.
 
Ich hab auch ma die Heatpipe von meinem Motherboard geöffnet bzw gekürzt :fresse:, da ich einen anderen Kühler verbaut hab aber den PWM küher behalten wollte :fresse:
Da war auf jeden fall ne Flüssigkeit drinne, die ich auch an die Fensterscheibe katapultiert hab^^ ... dort waren dann nen großer feuchter Fleck der nach 10- 15 sec weg wa.... quasi als ob man da länger mit Deo hingesprüht hätte
 
Das war mit Sicherheit ein Alkohol und hat sich schnell verflüchtigt. Sprüh mal Glaßreiniger gegen die Fensterscheibe und du wirst sehen, da ist nach en paar Sekunden auch nichts mehr übrig. :)
 
Hi!

Bin neu hier und hab auch schon die erste Frage:

Hab ein Enermax CS718 Gehäuse und somit muß das Motherboard überkopf eingebaut werden. Durch diesen Umstand habe ich mich bisher vor Heatpipelösungen auf Motherboards gescheut.

Laut dem interessanten Link vom Jamie, gibt es aber sehr wohl Heatpipes die auch Überkopf betrieben werden können und dabei nahezu keine Kühlleistung verlieren. Verbauen die Mainboard Hersteller solche Kapillarheatpipes?

Hab das ganze Forum abgesucht aber nix gefunden. Werd ja hoffentlich nicht der einzige mit nem CS718 bzw. BTX ähnlichen Gehäuse sein, der vor diesem Problem steht. Gibts hier User die es bereits ausprobiert haben, ne Heatpipe überkopf zu betreiben. Welche Temperaturanstiege sind zu erwarten?

Bitte helft mir. Thx

pexx
 
ich bezweifle das die sone kapillar wolle drin haben, aber der Nutzen einer Solchen Heatpipe ist eh in Frage gestellt, da die Spannungwandler sehr heiss werden und die Northbridge eher nicht verteilt sich die Wärme nur besser abgeleitet wird sie nicht, wie auch, von einem warmen Bauteil zum anderen :fresse:
Besser nen fetten passiven Kühler, vorallem bei Kopfüber da dann die Grafikkarte meist als natürlicher Wärmedamm fungiert...also immer dafür sorgen das etwas luft bewegt wird...
 
Leider sind so ziemlich alle modernen Boards mit ner Heatpipe ausgestattet. Echt passiv gekühlte findet man heutzutage ziemlich selten....

Gibts jemanden der Temperaturfakten dazu liefern kann?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh