Heatpipes auf dem "Kopf" - Funktion?

D

Digg

Guest
Ich frage mich, wie ein Heatpipe-Prinzip funktionieren kann bei zb. heutigen Grafikkartenkühlern.
Wenn man ein ATX Board im Gehäuse eingebaut hat, ist der Einbauort der Grafikkarte in der Regel immer gleich.. und das bedeutet -> Kühler nach unten gerichtet.

Wie soll denn die verdampfte Flüssigkeit, sobald sie wieder kondensiert, nach unten (oben) zum Kühler gelangen um wieder zu verdampfen? Die kann doch nicht nach oben fliessen..

:confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
das habe ich mich auch schon oft gefragt weil wegen dieser erdanziehungsgeschichte und so

aber ich nehme an das gilt da nicht und du musst nur von dem ort der heiss ist undder der kalt ist ausgehen....

Edit:
wikipedia.de schrieb:
Bei Wärmeeinwirkung beginnt die Flüssigkeit zu verdampfen. Dadurch wird dem zu kühlenden Material die Wärme entzogen. Der Dampf strömt durch das Rohr zur Senke (Kühlzone), gibt die Verdampfungswärme wieder ab und kondensiert dabei. Das flüssig gewordene Medium kehrt in den Kapillaren zur heißen Zone zurück und ist wieder bereit, Wärme aufzunehmen. Kapillargetriebene Wärmerohre funktionieren auch unter Schwerelosigkeit und kommen beim Satellitenbau zum Einsatz. Ebenso eingesetzt werden sie bei Kühlern, die in beliebiger räumlicher Orientierung verwendet werden können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm

Bedeutet das nun, dass diese Flüssigkeit auch hochfliessen kann?
 
Zuletzt bearbeitet:
die erdanziehung gilt in heatpipes nicht?xD
ich glaub die hps habe innen so sien drahtgefleht, so kann die flüssigkeit irgenwie an diesem geflecht "langwandern", weiß es auch net genau.
 
das mit der kapillarwirkung könnte sein....wär interresant das genau zu wissen, vorallem auch wie es sich auswirkt wen man hp's in einem ghäuse hat, in dem das mobo auf dem kopf steht...
 
Also in der Montageanleitung meines Andy Samurai wird deutlich darauf hingewiesen, die Heatpipes nicht nach unten zu richten (mit der Spitze).
Wird schon seine Gründe haben.
 
Also in der Montageanleitung meines Andy Samurai wird deutlich darauf hingewiesen, die Heatpipes nicht nach unten zu richten (mit der Spitze).
Wird schon seine Gründe haben.
Ich kann die Pipes nur waagerecht zum Ram oder zur Gehäuserückseite ausrichten. Senkrecht geht nicht, geht wegen dem RetentionModul nicht.

So gesehen, kann man den garnit verkehrt einbauen, außer halt, man hat nen Mod, wo das Board ne andere Lage hat.

Zur Kühlleistung: X2 6000+ @48/49 je Core, während DualPrime :banana: :banana:

SASH
 
Es ist ja nicht zwangsläufig Wasser in den Heatpipes.
Gibt ne menge Kühler (ich glaube Scythe hat in manchen Kühlern KEIN Wasser in den hps) die in ihren hps Flüssigmetall wie z.b. Quecksilber oder ähnliches haben.
Ich denke wenn das der Fall ist ist wird nur die gute Wärmeleitfähigkeit der Flüssigkeit/Flüssigmetall genutzt. Ergo Wärme einfach nur schnell von der Hitzequelle wegtransportieren.

Bitte korrigiert mich falls ich mich irre aber so würd ich mir das erklären ;)

vlg. irwindale
 
Quecksilber? In Kühlern?

Das will ich mal nicht hoffen....
 
Naja, Quecksilber denk ich auch nit. Aber soweit ich weiß, werden da meist Alkohole genommen, da die schneller Gasförmig werden, als Wasser.

SASH
 
Es gibt verschiedene Arten von Heat-Pipes, einmal als einfache Rohre, und einmal solche, die sich die Kapillarkräfte zu Nutze machen.
Desweiteren kommen diverse Transportmedien zum Einsatz, wie Ammoniak, Methan oder auch Wasser. Der Druck im Inneren wird dann noch so weit gesenkt, daß das Medium bei der Einsatztemperatur verdammt, z b. 40°.

Einfache Rohre sind auf die Schwerkraft angewiesen, die mit Kapillaren im Inneren nicht.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh