• Hallo Gast!
    Noch bis zum 20.07. kannst Du an unserer Umfrage zum Hersteller des Jahres teilnehmen! Als Gewinn verlosen wir unter allen Teilnehmern dieses Mal eine Grafikkarte Eurer Wahl für bis zu 1.000 EUR - über eine Teilnahme würden wir uns sehr freuen!

HDready vs. HDFull

OldNo7

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
30.08.2006
Beiträge
2.278
Ort
Bad Honnef
Hallo,

ich möchte demnächst einen 42" LCD zulegen
die Frage stellt sich jetzt ob ein FullHD besser das PAL-Bild darstellen/verarbeiten kann als ein HDready?
der LCD soll eigentlich für Zoggen, DVD und Sat mißbraucht werden :)

danke.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
die Frage stellt sich jetzt ob ein FullHD besser das PAL-Bild darstellen/verarbeiten kann als ein HDready?
Nein. Die Zielauflösung ist der Scaling-Engine völlig egal. Stützend auf die ersten Userberichte, würde ich derzeit im FullHD Bereich zur M8 Reihe von Samsung greifen.

Gruß

Denis
 
die ansicht darüber ist gespalten. das größte problem was sich halt darstellt ist, dass du das bild von einer verhältnismäßig sehr geringen auflösung auf eine sehr hohe interpolieren musst.

offiziell ist es wohl so, dass die qualität der anzeige maßgeblich von der qualität der verbauten hardware und einem feinen algorythmus abhängt der das bild hochskaliert. habe aber öfter gehört dass FULL HD geräte mit dem gleichen signal ein schlechteres bild hevorholen als z.b. bei den meisten 32"ern die kein FULL HD bieten, was nicht heisst, dass ein 42" ein schlechteres bild liefert. wobei dies prinzipbedingt schon meiner ansicht nach der fall ist, denn du kannst keine schlechte quelle auf eine riesige fläche ziehen und erwarten dass sie besser aussieht als ein hd ready gerät mit einer 30% kleineren fläche.

ist halt genau das gleiche phänomen wie bei bildern die du auf unterschiedlich großen monitoren guckst.

bis auf zoggen wage ich zu beweifeln dass du bei derart schlechten eingangsquellen wirklich eine ansprechende bildqualität erreichst. wobei dies maßgeblich vom sitzabstand abhängt. ein 32" wird auch ein für dich subjektiv schlechteres bild abliefern wenn du auf 1,5m sichtabstand sitzt, als ein 42" tv bei dem du 6m entfernt sitzt.
 
die ansicht darüber ist gespalten. das größte problem was sich halt darstellt ist, dass du das bild von einer verhältnismäßig sehr geringen auflösung auf eine sehr hohe interpolieren musst.
Es wird ja u.a. kein einfaches Pointsampling verwendet. Da der Bildbeweis nun relativ schwierig ist und ich derzeit auch kein 1920x1080er Panel hier stehen habe, kann ich das nun nur als Aussage in den Raum stellen. Es ist -auch wenn es auf den ersten Blick natürlich widersinnig erscheinen mag- wirklich egal, welche Auflösung das Panel hat. Wenn skaliert werden muß, ist die Zielauflösung entsprechend unentscheidend - einen Vorteil gibt es also nur dann, wenn gar nicht skaliert werden muß. Natürlich gibt es Unterschiede in den Scalern an sich, das ist gar keine Frage.
Thema hatten wir hier:
http://www.hifi-forum.de/viewthread-133-2817.html
schonmal. Dort wurde die These aufgestellt, ein 1920x1080er Gerät böte eine besere Qualität von PAL-SD aufgrund des geraden Skalierungsfaktors (was ebenfalls falsch ist, zumal sich der Threadersteller hier auch noch bei der Rechnung vertan hat).
Ich kann das aus eigener Erfahrung auch nur bestätigen - durch den externen Scaler habe ich ja den Vorteil der identischen Ausgangsbasis, egal für welches Panel.

Gruß

Denis
 
Zuletzt bearbeitet:
Es wird ja kein einfaches Pointsampling verwendet. Von daher ist es wirklich definitiv egal, welche Auflösung das Panel hat. Wenn skaliert werden muß, ist die Zielauflösung also unentscheidend - einen Vorteil gibt es also nur dann, wenn gar nicht skaliert werden muß. Natürlich gibt es Unterschiede in den Scalern an sich, das ist gar keine Frage.

ich habe die diskussion dort etwas mitverfolgt. und ich würde deine aussage bezüglich dass die zielauflösung dabei nebensächlich ist auch sofort unterschreiben sofern gute scaler verwendet werden.

aber dies setzt meiner ansicht nach die gleiche diagonale voraus. also z.b. ein 36" mit hdready und ein 36" mit full hd. beide KÖNNTEN bei unterschiedlicher auflösung ein gleich gutes ergebnis zaubern.

ich wollte damit sagen dass ja nicht nur der auflösungsaspekt zu berücksichtigen ist, sondern auch die diagonale, die ja bei 42" nicht unerheblich wird.

wenn ich ein digitalphoto mit 1000x1000 pixeln einmal auf nem 10x15 oder auf nem dina4 format ziehe, dann habe ich bei letzterem definitiv ein schlechteres , gröberes bild. beim tv isses doch nichts anders. zwar werden die lücken "künstlich" gefüllt die entstehen, aber die ursprungspixeldichte wird ja nicht mehr. die quelle bleibt ja gleich schlecht. also ich wäre da sehr skeptisch.

schon bei den meisten 32"ern merkt man, dass die bildquelle sehr schlecht ist, und das zieht sich, wie ich bei jetzt geräten von 500-1500euro gemerkt habe, durch die bank durch. zwar ist es bei einem mehr oder weniger matschig, aber man merkt einfach, dass die geräte für völlig andere auflösungen konzipiert wurden.
 
ich wollte damit sagen dass ja nicht nur der auflösungsaspekt zu berücksichtigen ist, sondern auch die diagonale, die ja bei 42" nicht unerheblich wird.
Klar, absolut richtig. Vergleichen muß man schon gleiche Größen. Ob ich mir ein 32" Bild oder ein 52" Bild aus dem gleichen Abstand anschaue, ist ein Riesenunterschied.
Ich bezog meine Aussage dann schon auf den Vergleich gleichgroßer Geräte mit unterschiedlicher Auflösung, denn ich denke, darauf wollte der Threadstarter auch hinaus.

Gruß

Denis
 
Zuletzt bearbeitet:
danke erst ma
ehm ja :eek:

also wenn ich es richtig verstanden haben, kann man grundsätlich sagen das der HDready LCD/Plasma das PAL - Bild besser darstellen können?!?

habe ca. 4 Meter Sitzabstand zu meinem zukünftigen LCD
 
also wenn ich es richtig verstanden haben, kann man grundsätlich sagen das der HDready LCD/Plasma das PAL - Bild besser darstellen können?!?

ganz, aber auch wirklich ganz pauschal ja. das liegt aber nicht an der auflösung, sondern weil hd-ready geräte prinzipbedingt meist mit relativ "kleinen" diagonalen gefertigt werden.

das full hd muss be einem gleichgroßen gerät, also wenn du wirklich nen 42"er mit full und einmal nur hd ready mit niedriger auflösung hättest kein qualitätskriterium sein. da hängs von der verbauten hardware ab. um ein test-gucken kommst deshalb nicht drumherum.
alles natürlich bezogen auf einen gewissen sitzabstand.
 
viel entscheidender, als die Auflösung ist ja wohl auch wie das Signal bei dir zu Hause ankommt?
Analog oder Digital?
Wenn du "nur" analog hast und daran ein FullHD anschließt kannst du das Bild komplett vergessen...
Wenn du ohne einen externen Scaler arbeiten willst, was denk ich mal 90% der Menschheit tut dann würde ich bei dem Abstand entweder ein 37" oder 42" Gerät empfehlen.
Ob nun 1920x1080 oder nur 1366x768 Pixel würde ich eher davon abhängig machen ob du eine Spielekonsole ala PS3 oder einen Blu Ray Player holen willst. Bei PAL MAterial wird der 1920 Schirm mit Sicherheit schlechter aussehen, da Pal halt nur eine Auflösung von 720 x 576 hat :P

Ich würde mir als Übergang bis wirklich auch mal HD im frei empfangbaren TV zu sehen ist, so ein Gerät holen:

http://geizhals.at/deutschland/a239062.html

Ciao
 
Bei PAL MAterial wird der 1920 Schirm mit Sicherheit schlechter aussehen, da Pal halt nur eine Auflösung von 720 x 576 hat :P
Bei gleicher Größe der Geräte ist das wie gesagt nicht der Fall. Da ist es auch egal, ob der Scaler gut oder schlecht ist. Ein guter Scaler in einem 1920x1080er Gerät bringt eben gute Ergebnisse in der Skalierung, ein Schlechter entsprechend miese Ergebnisse. Das gilt dann genauso für 1366x768er Geräte. Aber natürlich ist ein 1366x768er Gerät auf gar keinen Fall schlecht. Ich hab auch noch eins im Angebot :-), siehe Signatur.

Gruß

Denis
 
Zuletzt bearbeitet:
hmm aber da in den meisten Geräten ja eher bescheidene Scaler eingebaut sind ist es dann nicht logisch, das eine noch größe Auflösung auch dementsprechend ein noch schlechteres Bild produzieren muss?
Oder steh ich da gerade aufm Schlauch :X
 
hmm aber da in den meisten Geräten ja eher bescheidene Scaler eingebaut sind ist es dann nicht logisch, das eine noch größe Auflösung auch dementsprechend ein noch schlechteres Bild produzieren muss?
Weniger. Der würde dann auch schlecht auf 1366x768 skalieren. Aber wie gesagt, natürlich ist ein 1366x768er Gerät heute keinesfalls outdated. Mir geht es nur um die Verknüpfung von Auflösung und Bildqualität, die so nicht gilt.

Gruß

Denis
 
Zuletzt bearbeitet:
in vielen fällen werden die leute auch mit der auflösung allein gelockt. selbst wenn es jetzt nach der cebit bald 32" geräte mit full hd auflösung gäbe, würden 96% nichtmal einen unterschied sehen. denn bei einer solch "kleinen" diagonale ist das auf fernsehtypischen sichtabstand eigentlich nicht mehr wahrnehmbar. full hd geräte dieser auflösung könnten nur dem typischen pc tft langsam konkurrenz machen, da sie sich ideal als display zum ansteuern mit pc signalen eignen. nur, hier hat man natürlich mit 40-60cm bild abstand ganz andere werte als auf 2-3m oder mehr.
 
in vielen fällen werden die leute auch mit der auflösung allein gelockt. selbst wenn es jetzt nach der cebit bald 32" geräte mit full hd auflösung gäbe, würden 96% nichtmal einen unterschied sehen. denn bei einer solch "kleinen" diagonale ist das auf fernsehtypischen sichtabstand eigentlich nicht mehr wahrnehmbar. full hd geräte dieser auflösung könnten nur dem typischen pc tft langsam konkurrenz machen, da sie sich ideal als display zum ansteuern mit pc signalen eignen. nur, hier hat man natürlich mit 40-60cm bild abstand ganz andere werte als auf 2-3m oder mehr.

wird wohl so schnell nich passieren, da die meisten LCD Hersteller ja auch die TFT Panel herstellen und sich sicher nicht die Butter vom Brot nehmen lassen ;)
 
@bloodsucker1501
das Pal-Bild kommt von einem digital Sat-Receiver, aber vor erst über Scart.
nö ne PS3 bzw. BR soll nicht dran nur ne X360.


@Sailor Moon

warum verkaufts du die Kiste? ist ja ech ein Hammerteil
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh