HDDs hiermit entkoppeln?

cheaf

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
27.12.2005
Beiträge
996
Hallo Leute,

bin über folgende Teile gestolpert:
http://www.caseking.de/shop/catalog...pler/Xilence-Rubber-HDD-Schrauben::10346.html

http://www.caseking.de/shop/catalog.../SilenX-SX-GM4-HDD-Grommets-4-Pack::6365.html

Glaubt ihr diese Teile kriegen die HDDs überhaupt leiser, bzw. hat diese Teile schonmal jmd. ausprobiert?
Habe nicht wirklich viel Platz in den 5,25" Schächten aber will meine Platten wenigstens ein bisschen entkoppeln oder komm ich um einen Einbau in die 5,25" Schächte nicht drumherum?

Dank und Gruß
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die Dinger sind rausgeschmissenes Geld und auch nicht zur Montage von Festplatten in 5,25er Schächten gedacht. Im Grunde sind das nur etwas längere Schrauben für die Montage in 3,5er Schächten mit Gummiunterlegescheiben. Die Geräuschübertragung auf's Gehäuse funktioniert damit praktisch genauso gut wie ohne sie.

Man muß auch Luftschall und Körperschall unterscheiden. Nimm eine laufende Festplatte in die Hand. Die Lautstärke, die sie dann noch hat, bekommst du nur mit gut gedämmten Gehäusen oder HDD-Boxen weg. Im Normalfall reicht aber eine Entkopplung gegen den Körperschall. Dafür gibt es dicke Gummistopfen:

http://www.caseking.de/shop/catalog...pler/Scythe-Hard-Disk-Stabilizer-2::4496.html

oder Gummikissen:

http://www.caseking.de/shop/catalog/Silent-PC/HDD-Entkoppler/Sharkoon-HDD-Quick-Stand::7076.html

Nur ist der Effekt nicht wirklich groß. Das einzige, was wirklich gut hilft, sind Aufhängungen in Gummiseilen:

http://www.caseking.de/shop/catalog...r/Vibe-Fixer-Festplatten-Entkoppler::559.html

Gibt es ab 12-15 Euro und hilft wirklich gegen Schwingungen, die sich auf das Gehäuse übertragen.
Allerdings setzen alle von mir genannten Varianten die Montage in einem 5,25er Schacht voraus. ODER: Man verbindet zwei, drei oder mehr der zuletzt genannten Rahmen mit Aluprofilen zu einem selbstgebastelten HDD-Käfig, den man auf dem Gehäuseboden verschraubt:

 
Also sieht es mit einer Möglichkeit für 3,5"-Schächte eher schlecht aus?
 
Wenn du den kompletten HDD-Käfig entkoppeln kannst, dann kannst du die Platten in den 3.5"-Schächten belassen :) Es fehlt einfach der Platz zur Seite um ausreichend Dämmmaterial zwischen Platte und Gehäuse zu packen.
 
Klingt logisch. Habe ein Thermaltake Soprano, bin jetzt am überlegen ob ich den 3,5"-Käfig unterhalb des Floppylaudwerks raustrenne, weil in den 5,25"-Schächten ist echt kein Platz mehr für zwei Hdds.
 
Den Versuch, den kompletten HDD-Käfig zu entkoppeln, hab ich hinter mir. Hat bei mir nicht geklappt, weil die HDDs untereinander Resonanzschwingungen ("Schwebungen") erzeugten, die dann schlicht zuviel für die Dämpfung des Käfigs waren. Außerdem schaden solche Schwingungen auch den Platten. Daher hab ich die Lösung mit den Vibefixer-Rahmen gebastelt und seitdem himmlische Ruhe!

Ist halt eine Investition, aber sie lohnt sich. Allenfalls die Frage, wie dauerhaft die Gummibänder leben, ist noch nicht beantwortet. Aber dann hab ich immer noch die Rahmen und kann nach Ersatzgummis suchen...
 
Habe hier im Forum mal ein Bild gesehn, auf dem jmd. die Idee des Vibe-Fixers nachgebaut hat, indem er einfach "Gummiseile" durch den 5,25"-Schacht gespannt hat.
Jetzt habe ich mir überlegt solche "Gummiseile" einfach durch die 3,5"-Schächte zu spannen und die Platte darin vertikal einzuhängen.
Gäbe das Probleme beim Betrieb?
Wenn derjenige das hier gerade liest, kann er ja mal posten was für Seile er benutzt hat und wo man die herbekommt.
 
Hört sich nicht schlecht an die Idee. Dann solltest du aber unbedingt darauf achten, dass die Platten auch zur Seite hin gut abgestützt werden, damit sie nicht irgendwann gegen die Käfigseiten fallen.
Die Gummiseile sollten auf jeden Fall unproblematisch auf Temperaturschwankungen reagieren. Hatte mir mal eine Entkopllung aus Gummizügen, die man normalerweise in Klamotten einnäht, gebaut. Die haben aber ziemlich schnell ihre Elastizität verloren.
 
Hm, wo könnte es sowas geben? Vielleicht Kletterzubehör?
 
Im Baumarkt sollte es sowas geben. Ich habe ihr im Forum irgendwo ein Nachbau Vibe-Fixer gesehen allerdings im 5,25". Wie siehts aus mit Dichtgummis von Einmachgläsern? Ich habe übrigens den Vibe-Fixer auf den Gehäuseboden gelegt.
 
Baumarkt? Rumstöbern und zweckentfremden?

Allerdings gebe ich zu bedenken, daß die Platten noch nicht zu lange in waagerechter Lage gearbeitet haben sollten. Auch wenn das immer wieder gern als Legende bezeichnet wird, schleifen sich die Lager doch etwas auf die Einbaulage ein. Ändert man diese dann nach ein, zwei Jahren, kann die Platte unwirsch reagieren. Bei mir ließ eine Samsung nach solch einer Aktion ab und zu kreissägeartige Geräusche hören. Nach zurücksetzen in die Waagerechte, wurdne die Geräusche seltener und leiser, bis sie nach ein paar Monaten praktisch ganz verschwunden waren. Die Platte geht immer noch...
 
Allerdings gebe ich zu bedenken, daß die Platten noch nicht zu lange in waagerechter Lage gearbeitet haben sollten. Auch wenn das immer wieder gern als Legende bezeichnet wird, schleifen sich die Lager doch etwas auf die Einbaulage ein. Ändert man diese dann nach ein, zwei Jahren, kann die Platte unwirsch reagieren. Bei mir ließ eine Samsung nach solch einer Aktion ab und zu kreissägeartige Geräusche hören. Nach zurücksetzen in die Waagerechte, wurdne die Geräusche seltener und leiser, bis sie nach ein paar Monaten praktisch ganz verschwunden waren. Die Platte geht immer noch...

Na das hört sich ja nicht so gut an, die eine Platte läuft jetzt bei mir etwa ein viertel Jahr waagrecht.
Haben die Platten versch. Lager oder kann das bei allen passieren?
 
danke für den tip!
hast du zufällig ein bild von deiner konstruktion?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh