HDD wärme

Ok.. lassen wir es dabei... kühle deine Platten ordentlich und dann ist ja alles gut...
"Der Glaube versetzt Berge"
nun, im gegensatz zu dir bin ich ein wenig auf unterschiede in sachen umgebungsbedingungen eingegangen.

von dir kam bisher nur ...

:bigok: So ein quatsch... wer sagt , dass eine Platte die 40 oder gar 45 Grad warm wird nicht so lange hält, wie eine 20 Grad warme Platte...:(

Es gibt dazu genau gegenteilige Untersuchungen !!!

Das wird immer behauptet, ist aber nirgends wirklich belegt...

Das ist ein ähnliches ein Gerücht, wie z.B. das Spinat viel Vitamin A enthält

Festplatten fühlen erst richtig wohl, wenns etwas wärmer wird.
aber was weißt du mehr als Google ???
Die Google Untersuchung läßt bestimmte Betrachtungen zu, der du nur deine eigenen Vermutungen entgegen hälst..

Wer bitteschön kann ernsthaft behaupten, dass Festplatten es kühl mögen, also z.B. unter 30 Grad...??

Keiner..
Die Google Untersuchung dient als Hinweis, oder läßt die Vermutung zu, dass dies nicht so ist.
Hinzu kommt sehr viel praktische Erfahrungen der User hier, die jahrelang ohne Ausfälle ungekühlt oder unbelüftet Festplatten im Home-PC betreiben.
Aus dem Grunde ist mir dieses Gerede der "Wohlfühltemperatur" von Festplatten "Kaffeesatzleserei" und geht an der Praxis völlig vorbei.
Die meisten Platten (behaupte ich zumindest) sterben nicht an Übehitzung, sondern an Erschütterungen und dem dauernden Ein- und Ausschalten..

wäre dann ja ganz hilfreich für die diskussion, wenn du folgende aussagen dann auch mal näher erklären und das nicht einfach so im raum stehen lassen würdest.
Die Google Untersuchung läßt bestimmte Betrachtungen zu
und welche wären das, die man tatsächlich auf völlig unterschiedliche betriebsumgebungen im heim-pc-alltag übertragen könnte?

Ok.. lassen wir es dabei... kühle deine Platten ordentlich und dann ist ja alles gut...
"Der Glaube versetzt Berge"
ich versteh ehrlich gesagt nicht, warum sowas in so einer diskussion dann in einer solchen abwertenden art kommt? weil wir verschiedene meinung haben?

"Der Glaube versetzt Berge"
so wie dein glaube an die google-studie? :rolleyes:
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wo liest du diesen Kontext aus meinem Beitrag heraus?

Was wolltest du sonst damit aussagen? Die Aussage hat bei der Frage, in welchem Temperaturbereich Festplatten betrieben werden sollten, ungefähr so viel Aussagekraft wie wenn ich hier den Wetterbericht poste...
 
Ich denke das gerade bei bewegten sowie metallischen-plastik Bauteilen vor allem die Temperaturdiffernez das größte Problem ist.

Soll heißen das Materialien das Bedürfnis haben sich unterschiedlich bei Temps auszudehnen..so dass es nach langer Betriebszeit durch solche Ausdehnungen zu Schäden kommen kann.

Eine Platte die konstant im Rahmen der Betriebstemperatur betrieben wird hat mit Sicherheit die längste Lebenserwartung.

Ich klammere hier noch die Brisans des Anschaltstroms aus.
 
@cruger

vergiß es einfach... mach wie du denkst.. :hail:
Hab keine Lust mehr hier seitenlange Zitate aufzubauen !!! :shake:

Du hast recht !!! :hail:
 
Hu :)

Ich hab eine Samsung SP2504C und die ist laut Everest im Moment 32° warm. Stimmten die Angaben die Everest macht oder muss ich bei Samsung noch was draufrechnen, mein ich hier schon mal gelesen zu haben?
 
In meinem damaligen Fujitsu-Siemens Komplettrechner, den ich 5 Jahre hatte, waren eine Seagate & 'ne WD verbaut. Der Rechner lief die letzten 3 Jahre dann fast 24/7 mit P2P. Und der Festplattenkäfig war definitiv sehr warm - sprich die Platten sogar fast heiss (>50°C). Die Festplatten laufen heute immer noch. Sind OK, keine Fehler....
Wenn ich bedenke das die Rechner bei uns im Institut 24/7 durchlaufen, mit schlechter Kühlung (keine Gehäuselüfter, boxed-CPU) und es dort auch keine Probleme gibt, denke ich der Temp.-Wahn ist hier im Forum doch etwas hoch.

ich denk auch, dass man sich da zu viel sorgen macht :coolblue:
 
sämtliche hier angegebenen herstellerangaben beziehen sich auf die ambient temperature, also die umgebungstemperatur oder temperatur im rechnergehäuse: die sollte z.b. gemäß wd-datenblatt se/re nicht 55° C übersteigen.

aber wie ist es nun mit den ausgelesenen hd-temps? was sind dabei zulässige maximalwerte? ich konnte dazu nirgends angaben finden, außer in der bereits benannten google-statistik....
 
habe bei mienem rechner ne HDD die wird an die 60 und das schon seit 6 Jahren
 
Viele Leute glauben (im Sinne vom religiösem 'glauben'), dass ein direkt Zusammenhang zwischen Ausfallrate und Temperatur besteht.

Ich glaube nicht dran.
 
Naja, innerhalb der Hersteller-Spezifikationen sollte man schon bleiben, die gibt es ja nicht ganz umsonst ;)
 
Naja, innerhalb der Hersteller-Spezifikationen sollte man schon bleiben, die gibt es ja nicht ganz umsonst ;)
Falls einer Hersteller-Spezifikationen i.S. ausgelesener HD-Temps findet, soll er sie bitte mal verlinken. Noch einmal: ich kenne nur Angaben zur geforderten maximalen Umgebungstemperatur.
 
Meine beiden 15K SCSI-PLatten haben im Idle ca. 30° C.
Wärmer als 40° C waren die bei mir noch nie.
Vor den beiden Platten hängt aber ein Lüfter (Scythe S-Flex 800), der die Platten kühlt.
Die max. erlaubte Temperatur ist übrigens lt. SMART-Tabelle 68° C.
 
Muss ich mir Sorgen machen? Meine 4 Hitachis sind außen zwischen 29°C und 34°C im idle warm, unter Last werden es auch mal40°C.


:lol:

Sorry, ich konnts mir nicht verkneifen.

Der Temperaturwahn hier ist echt nicht mehr schön. Ich warte schon auf die Threads wie "Hilfe, meine CPU hat 30° idle" oder "Hilfe, mein Grafikkartenkühler ist warm"...


btt:
Die Google-Studie lässt sich wirklich nur bedingt auf Desktopplatten übertragen, da Google 15k-SCSI-Platten für ihre Datenbanken einsetzen die auch noch 24/7 im high-duty-cycle laufen. Desktopplatten werden immer wieder abgeschaltet, was im Übrigen auch schädlich ist, aber darüber lässt sich auch vortrefflich streiten.
 
um überhaupt irgend eine schlussfolgerung ziehen zu koennen waere es auch noetig zu wissen wo die Temperatur gemessen wird

denn liegt der sensor im luftstrom hat er überhaupt kein bezug zur festplatte
oder liegt er im inneren...

ohne diese antwort wirds wohl nix mit irgend einer annahme
 
Die Google-Studie lässt sich wirklich nur bedingt auf Desktopplatten übertragen, da Google 15k-SCSI-Platten für ihre Datenbanken einsetzen die auch noch 24/7 im high-duty-cycle laufen. Desktopplatten werden immer wieder abgeschaltet, was im Übrigen auch schädlich ist, aber darüber lässt sich auch vortrefflich streiten.
das ist leider nicht ganz richtig. denn in einem bericht der c't (ist schon ein paar jahre her) war zu lesen, dass google weitestgehend auf desktop-platten setzen. wie genau sich das heute darstellt, weiss ich auch nicht. aber da in den letzten jahren immer mehr hersteller im vergleich zu professionellen produkten günstige nearline-ableger ihrer desktop-platten auf den markt gebracht haben, könnte ich mir vorstellen, dass sich da bei google im laufe der jahre nicht viel geändert hat.

abgesehen davon gab es neben dem google-papier eine weitere studie, die in fachkreisen deutlich mehr aufmerksamkeit erregt hat.

Disk failures in the real world: What does an MTTF of 1,000,000 hours mean to you?

eine kurze zusammenfassung und bewertung gibts u.a. bei storagemojo. mit einem sehr interessanten aspekt. ebenso wie ein eventueller irrglaube an temperatureinflüsse, zeigt die studie, dass auch der unabdingbare glaube vieler anwender an die unerschütterliche zuverlässigkeit teurer scsi/sas server-produkte nicht unbedingt gerechtfertigt ist.

Everything You Know About Disks Is Wrong

Key observations from Dr. Schroeder’s research:
High-end “enterprise” drives versus “consumer” drives?

Interestingly, we observe little difference in replacement rates between SCSI, FC and SATA drives, potentially an indication that disk-independent factors, such as operating conditions, affect replacement rates more than component specific factors.”

Desktopplatten werden immer wieder abgeschaltet, was im Übrigen auch schädlich ist, aber darüber lässt sich auch vortrefflich streiten.
das ist völlig richtig.
 
ich hatte früher teilweise über 50° mit meiner 160GB samsung (genaue bezeichnug weis ich grad garnich....), hab dan aber nen 120er lüfter davorgeschraubt jetzt hab ich so um die 36-38°
 
Laut samsug wird es erst ab 65°C und das bei 7500 u und dies auf langzeit Tödlich! mein im Home server haben 35 - 40° C

Den auch zu Kallt haben die HDs nicht gerne siehe Googelstudie :)

Grez Toby-ch
 
also da es bei mir im zimmer heis ist und meine hdds immer so zwischen 36 und 50°C sind hab ich ma ne mail an western digital geschrieben und die meinten das ihre hdds bis 65°C ausgelegt sind
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh