HDD ist ok? (zweite meinung)

Pflaumenwunder

Neuling
Thread Starter
Mitglied seit
23.03.2007
Beiträge
689
Ort
Hannover
Nabend,

ich habe gestern eine neue Festplatte bekommen - die Seagate ST31500341AS

Ich habe die frage bereits schon woanders gestellt, würde gerne aber hier noch mal kurz eine meinung einholen.

Die Festplatte habe ich gestern Partitoioniert und Formatiert. Vorher lag sie 2 Stunden gesichert im Schrank, damit sie sich an die Zimmer temperatur gewöhnen kann.

Die Formtierung hat absolut problemlos geklappt. Danach habe ich nur ein Tool zur überwachung der HDD installiert und folgendes wurde mir unter den S.M.A.R.T. eigenschaften angezeigt:

Betriebszeit: 5 Stunden
Startvporgänge (max): 3 (10000)
Daten gelesen (GB): n/a
Daten geschrieben (GB): n/a
Korrigierte Lesefehler: 1784462
Korrigierte Schreibfehler: n/a
nicht korrigierte lesefehler: 0
Nicht korrigierte Schreibfehler: n/a

Positionierungsfehler (seek): 15538

Temperatur (°C): 32

Es befinden sich noch keine Daten auf der HDD. Nur die Formatierung (komplett) wurde durchgeführt.

HDTune sagt folgendes:

hdtune_health_st315003xz7u.png


Meine frage nun an euch:

Ist die Festplatte in Ordnung, oder gibt es einen Grund sich sorgen zu machen? (Umtausch?)

Ich kenne mich mit Festplatten nicht aus, aber meine andere Festplatte (Seagate Barracuda 7200.10 250GB) hat ähnliche werte, läuft aber seit einem Jahr ohne probs.

Vielen dank für eure Hilfe.

Ps: Firmware CC1H, problematik mit den Firmwares bekannt.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Den S.M.A.R.T test, kurzer Festplatten selbsttest und einfacher kurztest wurden bestanden. Ich mach mal nen längeren test.
 
Gratuliere - für diese Platte hast Du super Werte.
 
Die SeaTool Log datei:

--------------- SeaTools for Windows v1.2.0.0 ---------------
09.02.2010 22:50:51
Modell: ST31500341AS
Seriennummer:
Firmware-Revision: CC1H
Identifizieren - Gestartet 09.02.2010 22:50:51
SMART - Bestanden 09.02.2010 22:51:31
Kurzer Festplatten-Selbsttest - Gestartet 09.02.2010 22:51:46
Kurzer Festplatten-Selbsttest - Bestanden 09.02.2010 22:53:02
Identifizieren - Gestartet 09.02.2010 22:57:08
Einfacher Kurztest - Gestartet 09.02.2010 22:57:18
Einfacher Kurztest - Bestanden 09.02.2010 22:58:38
SMART - Bestanden 10.02.2010 17:49:33
Langer Festplatten-Selbsttest - Gestartet 10.02.2010 17:51:02
Langer Festplatten-Selbsttest - Bestanden 10.02.2010 21:58:05
Einfacher Langzeittest - Gestartet 10.02.2010 22:04:17
Einfacher Langzeittest - Bestanden 11.02.2010 02:09:29

Alle ausgeführten Tests hat die HDD bestanden.
 
für diese platte? gibt es schlechtere werte? Und, was diese zahlen denn aus (100).

Meine Platte war damals noch eine der besseren dieser Platten (andere berichteten von Klackern, hatten 100erte defekte Sektoren, HDs wurden nicht mehr erkannt (FW Updates) etc.)) - die Anzahl der Wieder zu gewiesenen Sektoren bleibt bei mir zumindest konstant - verwende die Platte aber kaum noch und bin komplett auf Samsung umgestiegen. Übrigens: Seatools spuckte bei mir immer 0 Fehler aus obwohl die Smartwerte etwas Anderes sagen. Deine Platte ist O. K. - keine Sorge.
 

Anhänge

  • Unbenannt.png
    Unbenannt.png
    11,2 KB · Aufrufe: 53
Zuletzt bearbeitet:
Naja, relativ gesehen mag die Platte ok sein.
Aber wenn ich schon Geld für eine nagelneue Platte bezahle, dann erwarte ich doch, daß die 100% ok ist!
Nicht ein bißchen ok, auch nicht wird schon gutgehen, sondern 100%ig ok! Andere Hersteller kriegen das doch auch hin. Wo soll das denn hinführen, wenn man sich damit zufrieden geben muss, daß ein Produkt vielleicht so halbwegs läuft?
 
@Pflaumenwunder: Die Anzahl der ECCs ist völlig in Ordnung, und jeder Hersteller, der seine Platten hier eine 0 anzeigen lässt, lügt. Mach die Platte mal voll und schau dir dir Zahl dann an...uiuiui ;)
Aber so isses nunmal.

@emulator: Was Fehlerfreiheit angeht: Schau dich mal bei SAS-Serverplatten und deren Preis um - selbst die sind nicht fehlerfrei. Das ist bei heutigen Datendichten auch nicht möglich. Wenn du end-stabile, fehlerfreie Datenspeicherung haben willst, meld dich mal bei deinem örtlichen Steinmetz - und hoff drauf, dass der sich nicht verschreibt :fresse:
 
@Bzzz:
Es geht doch nicht darum, daß ich eine HDD erwarte, die unter Garantie nie ausfält - das ist illusorisch, wir wir alle wissen. Dafür spielen zuviele Faktoren während des Betriebs mit rein.
Aber es geht doch nicht an, daß eine nagelneue Festplatte schon so offensichtliche Probleme macht, wo andere wenigstens ihre Produkte im ordentlichen Zustand ausliefern.
Und wenn bei heutigen Datendichten keine Fehlerfreiheit möglich ist, dann sollten sich die Hersteller mal überlegen, ob sie Platten mit der Datendichte nicht einfach zu früh auf den Markt bringen. Hauptsache mit viel Platz werben können, obs fehlerfrei läuft, ist doch Nebensache. Na gute Nacht!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich seh hier keine Probleme, oder meinst du kumberg12s Posting? Sowas fällt unter die Kategorie DOA oder fast-DOA, hatt ich auch schon, und ist im Consumermarkt durchaus üblich. Und auch bei SAS kommt sowas vor, aber ein Hersteller, der fürs kleinste Produkt 120€ verlangt, kann auch im Vorfeld anders testen (-> weniger defekte Ware kommt in Umlauf) und dem Kunden anderen Service anbieten, nämlich den unkomplizierten Soforttausch von DOA-Fällen. Das ist bei 30€ Einstiegspreis bei SATA-Platten nunmal nicht drin.
 
Ja ich hatte mich in dem Punkt auf kumbergs Posting bezogen, als ich sagte, man sollte sich nicht so einfach mit sowas abfinden.
Ok das sieht jeder natürlich anders, keine Frage. Nur mir persönlich stösst sowas sauer auf, auch wenn das an der Realität nichts ändert.

Mit DOA meinst Du jetzt Dead on Arrival?

Im Grunde genommen sind wir (also die Luxxer) ja noch insofern ganz gut dran, weil wir um die ganzen Sachen wissen, das nachprüfen und dadurch effektiver mit derartigen Problemen umgehen können als beispielsweise der Durchschnitts-PC-User, der von solchen Dingen vermutlich erst dann was mitkriegt, wenn der Datenzugriff nicht mehr möglich ist und kein Backup vorliegt. "Was, Festplatten können auch kaputtgehen?" :eek:
 
Genau, Plattentod vor oder kurz nach der Inbetriebnahme, oder ein absehbarer, schneller Tod durch Schäden an Platteroberfläche, Elektronik oder Mechanik.

Sind solche "Durchschnitts-PC-User" nicht eher Macianer? :lol:
 
Sind solche "Durchschnitts-PC-User" nicht eher Macianer? :lol:
Ja der war nicht schlecht :haha: ...
In dem Zusammenhang fällt mir die Anekdote ein, als ein User sich mal darüber beklagte, daß an seinem PC der Getränkedosenhalter abgebrochen sei. Es stellte sich heraus, daß er die CD-Schublade meinte, auf der er immer seine Cola-Dosen abgestellt hatte :) .
Aber wir kommen vom Thema ab...
 
Ja ich hatte mich in dem Punkt auf kumbergs Posting bezogen, als ich sagte, man sollte sich nicht so einfach mit sowas abfinden.
Ok das sieht jeder natürlich anders, keine Frage. Nur mir persönlich stösst sowas sauer auf, auch wenn das an der Realität nichts ändert.

Mit DOA meinst Du jetzt Dead on Arrival?

Im Grunde genommen sind wir (also die Luxxer) ja noch insofern ganz gut dran, weil wir um die ganzen Sachen wissen, das nachprüfen und dadurch effektiver mit derartigen Problemen umgehen können als beispielsweise der Durchschnitts-PC-User, der von solchen Dingen vermutlich erst dann was mitkriegt, wenn der Datenzugriff nicht mehr möglich ist und kein Backup vorliegt. "Was, Festplatten können auch kaputtgehen?" :eek:

Gibt Wichtigeres im Leben als eine HD - z. B. wann kommen die neuen Fermi GKs - Spass beiseite - Es war mir den Ärger nicht wert meine HD gegen eine noch schlechtere HD auszutauschen. Die Seagates damals waren wirklich Alle der letzte Schrott. Man sollte halt nie Betatester spielen. Aber Du hast schon recht, dass man sich eine solche Platte (habe damals um die 150€ dafür bezahlt) aus Prinzip nicht "gefallen" lassen sollte.
 
ID 01, 05 und C3 sind für Seagate-HDDs immer so. Von daher alles i.O.
Leider hast Du recht - trotzdem ist es schwer zu einer solche Platte Vertrauen aufzubauen. Habe auch die Smartwerte meiner "alten" Seagates gecheckt - hatten alle wieder zu gewiesenen Sektoren und funktionierten trotzdem jahrelang ohne Probleme. Verwende die Platte eigentlich (wenn überhaupt) nur mehr für unwichtige Daten obwohl aufgrund der Grösse für Datensicherung gekauft was eigentlich nicht Sinn und Zweck einer 1.5TB Platte ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
wichtig ist im grunde ID5 (und ID1 sollte immer gut oberhalb der 50 liegen). solange da 0 steht hast im grunde kein problem. für alles andere was auftreten kann nimmt man besser das herstellerprogramm oder wartet bis nen guter controller die hdd rauswirft. die merken so einiges was nen desktop standard-onboard conti nie im leben merken würde. und das sie damit richtig liegen zeigt dann auch sehr schön der advanced test des herstellers. SMART ist nen grober richtwert mehr aber auch nedd.
 
trotzdem ist es schwer zu einer solche Platte Vertrauen aufzubauen.

Die SMART Ein- und Ausgabe ist zwar genormt. Nicht jedoch wann und wie ein Fehler zustande kommt. Ist an sich auch ein Ding der Unmöglichkeit bei komplett unterschiedlichem Festplattenaufbau und dahinterliegender Technologie xD
Von daher ist es eine sehr naive und altruistische Annahme dass die Hersteller schön brav jedes Fehlerchen - so fern übertragbar - in ein tatsächliches SMART Ereignis packen.


Oder um es mit den Worten der Wikipedia Generation zu zitieren: "Eine unabhängige Google-Studie[1] [2] über neun Monate, alle Hersteller und insgesamt 100.000 Festplatten brachte 2006 folgendes Ergebnis: Unter Einbeziehung aller relevanten Parameter sind 64 % aller Ausfälle mit S.M.A.R.T. vorhersagbar. Dabei würden alle anderen, also akustisch oder als Datenfehler bemerkbaren Warnsignale ignoriert. Im übrigen Drittel aller Ausfälle meldet sich die Festplatte selbst zu unrecht als problemfrei.""
 
Ihr habt ja alle schön weiter diskutiert, während ich auf dem Trockenem saß. (Kein Netz)

Ich habe allerdings auch das Gefühl, das die HDDs früher wesentlich zuverlässiger waren. Wir haben eine ca. 9-10 Jahre (geschätzt, tag des einbaus nicht im Kopf) alte 12GB HDD zuhause, die heute noch voll funktioniert. Und meine 300GB WD externe HDD, die 5 Jahre alt ist, schnurrt heute noch wie ein kätzchen. (Obwohl sie schon teilweise ein paar harte stöße einstecken musste, natürlich unbeabsichtigt)

Die neue Seagate platte habe ich dann partitioniert und mit den Daten gefüllt, die darauf sein sollten. Sie hat noch etwa 1.145GB (von 1.396GB) frei. Diese Daten existieren aber noch auf der externen platte und auf der alten, ausgebauten IDE Maxtor platte. Dennoch wäre ich nicht in der Lage 1,5TB zu sichern, da meine Ausweichplatten höchtens für 500GB platz bieten könnten, wenn sie alle leer wären. Doch das sind sie nicht, das BS ist nunmal notwendig (16GB)

Bisher hatte ich mit ihr keine probleme. Der Zugriff war immer möglich, es gab keine Aussetzer oder verdächtige verzögerungen. Der Kopiervorgang war in Ordnung (ist es auch noch), es gibt keinerlei soundgeräusche die beunruhigend sind und im BIOS wird sie auch noch problemlos erkannt.

Ich hoffe, das sie genauso zuverlässig ist, wie meine ältere Seagte Barracuda 7200.10 mit 250GB.

Ich hoffe jedenfalls das ich nicht so schnell wieder eine neue brauch. Denn durch die ganzen auftretenen probleme bei HDDs, muss ich mit der wahl der HDD wesentlich mehr zeit verbringen, als bei allen anderen Hardwarekomponenten im PC. SSDs tue ich mir gar nicht erst an...
 
Ihr habt ja alle schön weiter diskutiert, während ich auf dem Trockenem saß. (Kein Netz)

Ich habe allerdings auch das Gefühl, das die HDDs früher wesentlich zuverlässiger waren. Wir haben eine ca. 9-10 Jahre (geschätzt, tag des einbaus nicht im Kopf) alte 12GB HDD zuhause, die heute noch voll funktioniert. Und meine 300GB WD externe HDD, die 5 Jahre alt ist, schnurrt heute noch wie ein kätzchen. (Obwohl sie schon teilweise ein paar harte stöße einstecken musste, natürlich unbeabsichtigt)

Die neue Seagate platte habe ich dann partitioniert und mit den Daten gefüllt, die darauf sein sollten. Sie hat noch etwa 1.145GB (von 1.396GB) frei. Diese Daten existieren aber noch auf der externen platte und auf der alten, ausgebauten IDE Maxtor platte. Dennoch wäre ich nicht in der Lage 1,5TB zu sichern, da meine Ausweichplatten höchtens für 500GB platz bieten könnten, wenn sie alle leer wären. Doch das sind sie nicht, das BS ist nunmal notwendig (16GB)

Bisher hatte ich mit ihr keine probleme. Der Zugriff war immer möglich, es gab keine Aussetzer oder verdächtige verzögerungen. Der Kopiervorgang war in Ordnung (ist es auch noch), es gibt keinerlei soundgeräusche die beunruhigend sind und im BIOS wird sie auch noch problemlos erkannt.

Ich hoffe, das sie genauso zuverlässig ist, wie meine ältere Seagte Barracuda 7200.10 mit 250GB.

Ich hoffe jedenfalls das ich nicht so schnell wieder eine neue brauch. Denn durch die ganzen auftretenen probleme bei HDDs, muss ich mit der wahl der HDD wesentlich mehr zeit verbringen, als bei allen anderen Hardwarekomponenten im PC. SSDs tue ich mir gar nicht erst an...

Ich poste jetzt lieber nicht die Smartwerte meiner mittlerweile seit einiger Zeit ausgemusterten Seagte Barracudas 7200.10. - Haben trotz unzähliger Wieder-zu-gewiesenen Sektoren Jahre lang zuverlässig funktioniert und würden wahrscheinlich noch immer funktionieren. Habe mit dem regelmässigen checken der Smartwerte erst mit meiner "neuen" Seagate" begonnen. Denke Du kannst mit Deiner HD sehr zufrieden sein. (Man soll auch nicht wegen einer HD und Smart paranoid werden)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh