HDD gesucht .. hitachi /samsung/WD

OK danke hatte ich wohl überlesen...:eek:
Gibt es nur 2 AAM Einstellungen also an/aus? Oder kann man das naja "stufenweise" regeln?

Mit aktiviertem AAM ist die T7k500 doch wieder langsamer als die 7200.10
und ohne ist sie mir wahrscheinlich zu laut...

Welche der beiden Platten wirkt denn im Windows und Games Betrieb rein subjektiv "agiler", "schneller", etc... die 7200.10 oder die T7k500 mit aktiviertem AAM?

Sorry Sadddevil, das ich dir hier so reinpfusche...:-[

mfg TommyB2910
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
OK danke hatte ich wohl überlesen...:eek:
Gibt es nur 2 AAM Einstellungen also an/aus? Oder kann man das naja "stufenweise" regeln?
es gibt grundsätzlich nur drei aam-stufen => aus/leise/schnell

Welche der beiden Platten wirkt denn im Windows und Games Betrieb rein subjektiv "agiler", "schneller", etc... die 7200.10 oder die T7k500 mit aktiviertem AAM?
die t7k500 macht im alltagsbetrieb eigentlich durchgängig den besseren eindruck, bei deaktiviertem aam ist die platte ähnlich laut wie 7200.10, wobei die zugriffsgeräusche der 7200.10 dumpfer klingen.

aber mal ganz ehrlich, so lange man keine sehr speziellen anforderungen an eine festplatte hat, wird der normale anwender nicht wirklich einen performance-unterschied zwischen platten der gleichen generation mit vergleichbaren technischen eckdaten wie z.b. bei der barracuda 7200.10 oder der deskstar t7k500 feststellen.

von daher sind hersteller-spezifische auseinandersetzungen oder diskussionen um ein paar prozent bessere benchmark-werte eigentlich relativ sinnlos.

und zur geräuschentwicklung lässt sich meistens ohnehin nur sagen buy and try ;)

ich gehöre da offensichtlich zu den etwas empfindlicheren naturen. mir war z.b. die frühen modelle der t7k250 zu laut, andere hier im forum haben die t7k250 hingegen bereits ohne acoustic management als leise eingestuft. ähnlich bei der 7200.10 ... ich hab da nun einige 2-platter sata-modelle erlebt, und leise ist das wahrlich nicht. wem das allerdings leise genug, der kann sich ja mit der platte durchaus anfreunden können, nur haben diejenigen dann einen anderen bewertungsmaßstab als ich selbst. ;)
 
hi

.. ist nicht schlimm .. interessiert mich ja auch
ist das selbe leidige thema bei mir

ich hab keinen bock wieder so einen müll zu kaufen
wie die MAxtor


die lautstäke kann nciht schlimmer sin als die maxtor
und die war etwas lauter als die seagate die ich hier zum test hatte
also vergleichbar mi der hitachi ohne AAM

damit kann ICH super leben .. solange die platte schnell ist :-D



zum index ...
samsung hat andere cachestrategien
laut den hitachi featuretool ist der schreibcache deaktiviert
die samsung hat auch werte die über die physikalischen grenzen gehen
auch die segate hatte kopierwerte die höher wie die schreib und lesewerte waren ... geht ja schlecht
deswegen ..


die hitachi hat die kürzere zugriffszeit und ist deswegen im RAID besser aufgehoben ...
weil die transferrate steigt eh durch das RAID an ....

wichtiger ist dort aber die zugriffszeit
 
aber mal ganz ehrlich, so lange man keine sehr speziellen anforderungen an eine festplatte hat, wird der normale anwender nicht wirklich einen performance-unterschied zwischen platten der gleichen generation mit vergleichbaren technischen eckdaten wie z.b. bei der barracuda 7200.10 oder der deskstar t7k500 feststellen.
Da hast du wahrscheinlich recht...

und zur geräuschentwicklung lässt sich meistens ohnehin nur sagen buy and try ;)
Ja nur ist das ein bißchen schwierig gebrauchte Platten zurückzugeben...bzw ist das hin und herschicken blöd!

die t7k500 macht im alltagsbetrieb eigentlich durchgängig den besseren eindruck, bei deaktiviertem aam ist die platte ähnlich laut wie 7200.10, wobei die zugriffsgeräusche der 7200.10 dumpfer klingen.

ich hab da nun einige 2-platter sata-modelle erlebt, und leise ist das wahrlich nicht.
Das heißt du würdest die Hitachi, natürlich rein subjektiv ;-), leiser einstufen als die Seagate? Also evtl halt ein "höheres" Geräusch als die Seagate? Die wird doch immer empfohlen wenns um besonders leise geht...(ich gewichte hier weder Deine noch andere Ausagen mehr, will nur Meinungen hören)

Also ich "finde laut, leise, hoch, dumpf ist alles subjektiv" ist ja schön und gut, aber dass die Hitachi von den einen als pfeifendes Ungetüm und die Seagate als flüsterleise und von den andern genau anders rum beschrieben werden ist doch schon komisch...soweit kann sich auch eine subjektive Meinung nicht unterscheiden...:rolleyes:

mfg TommyB2910
 
die maxtor hier war einen tick lauter als die seagate
zudem ist der PC hier wassergekühlt

einzig wer einen halbwegs normalen LuKÜ rechner hat ....
dort ist das lüftergeräusch lauter / gleichlaut mit der platte
idle ist auch die maxtor leise
einzig im zugriff ist diese leicht hörbar

das mag auch am gehäuse bei mir liegen das damals für 30DM gekauft wurde und schon ganz schön klapprig ist
 
aber dass die Hitachi von den einen als pfeifendes Ungetüm und die Seagate als flüsterleise und von den andern genau anders rum beschrieben werden ist doch schon komisch.
Verschiedene Festplatten des gleichen Modells können sich durchaus in der Lautstärke unterschieden. Die unterschiedlichen Berichte können natürlich an der Wahrnehmung des einzelnen liegen aber auch daran, dass die gleich Platte (gleiches Modell) tatsächlich bei dem einen lauter ist als bei dem anderen. Hier hilft tatsächlich nur buy and try. Andererseits kann auch das verwendete Gehäuse Einfluss darauf haben wie laut eine Platte empfunden wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
nach weiterem lesen und erforschen den handbuches ..

ich habe jetzt großes interesse an RAID 5 ....
dazu bräuchte ich zwar mindestens 3 platten ...

das board kann RAID 5 ...

demnach bei 3 platten a' 320GB habe ich 640GB an nutzbarer datenfläche
anderes für parität


das stellt mich zufrieden .. im plattenplatz und in der performance + datensicherheit
 
Zuletzt bearbeitet:
die performance steigert sich je nach anzahl der platten

ich denk das ich sogar auf die 250GB platten gehen werde
da diese günstiger sind und ich gleich 3 für das sgeld wie 2 320er holen kann

und 500GB oder 640GB .... das dürfte sich jetzt nochn et auswirken ...


eher wenn ich dann nochmal geld habe und eine 4te 250GB platte einbinde
4 platten im RAID 5 steigern nochmals performance und dann sind es 750GB


autsch....
wie dekadent :-D
.
Nachtrag (mir ist noch was dazu eingefallen):

hmm
zu den T7K500 selbst ...

gibt es starke unterschiede zwischen der 320GB und der 250GB version ???


laut datenblatt haben die 320er und die 250er beide 4köpfe und 2 platter
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich "finde laut, leise, hoch, dumpf ist alles subjektiv" ist ja schön und gut, aber dass die Hitachi von den einen als pfeifendes Ungetüm und die Seagate als flüsterleise und von den andern genau anders rum beschrieben werden ist doch schon komisch...soweit kann sich auch eine subjektive Meinung nicht unterscheiden...:rolleyes:
also da muss dann schon unterscheiden zwischen "pfeifenden" geräuschen, die vom spindel-motor emittiert werden und den eigentlichen zugriffsgeräuschen, die durch die actuator/kopf-bewegungen verursacht werden und mittels acoustic management (so denn vorhanden) beeinflusst werden können.

wirklich störende motorgeräusche gibt es bei aktuellen platten nur noch selten, wobei modelle mit vielen scheiben sicherlich eine höhere geräuschentwicklung bedingen. ansonsten kennt man sowas eher aus zeiten kugelgelagerter festplatten, wo derartige geräusche u.a. gerne mal als folge von verschleißprozessen auftraten, ich kann mich da noch an einige wirklich nervige wd-modelle oder ibms deskstar 120gxp erinnern.

also idle sind eigentlich alle aktuellen 1 und 2 platter modelle mit fdb-motoren erträglich leise (ausnahmen in folge von fehlern oder produktionsbedingten schwankungen bestätigen die regel).

was die zugriffsgeräusche anbelangt, gehen die meinungen tatsächlich manchmal auseinander. das liegt einfach daran, dass jeder einen bestimmten geräuschtypus subjektiv anders empfinden kann. den einen nerven eher dumpfe niederfrequente geräusche, andere fühlen sich hingegen eher von höheren tonlagen belästigt. da ist es dann immer von vorteil, wenn man das zumindest mal mit dem acoustic management ein wenig steuern kann.

von daher bringt es dir wenig, wenn ich jetzt meine subjektive meinung kund tue, dass platte x sich weniger störend bemerkbar macht als platte y.

Verschiedene Festplatten des gleichen Modells können sich durchaus in der Lautstärke unterschieden. Die unterschiedlichen Berichte können natürlich an der Wahrnehmung des einzelnen liegen aber auch daran, dass die gleich Platte (gleiches Modell) tatsächlich bei dem einen lauter ist als bei dem anderen. Hier hilft tatsächlich nur buy and try. Andererseits kann auch das verwendete Gehäuse Einfluss darauf haben wie laut eine Platte empfunden wird.
*dick unterstreich* ;)

zu den T7K500 selbst ...

gibt es starke unterschiede zwischen der 320GB und der 250GB version ???


laut datenblatt haben die 320er und die 250er beide 4köpfe und 2 platter
das 250gb modell hat eine deutlich geringere datendichte als das 320gb modell, in sachen transferrate dürfte das 320gb modell entsprechend deutliche vorteile haben.

seagate macht das bei der 7200.10 etwas anders. dort haben die 250gb modelle 2 platter und 3 köpfe, das dürfte einer datendichte von etwa 166gb/platter entsprechen gegenüber 160gb bei den 320gb modellen. von daher dürften die low-level-ergebnisse der 250gb barracuda 7200.10 auf einem ähnlichen niveau wie beim 320gb modell liegen.
 
im datenblatt ist die rede das bei der T7k500 serie 160GB platter zum einsatz kommen ...
deswegen war ich etwas verwundert ...
das ist dann natürlich wieder sehr BLÖD... :-(


deas seagte 166GB platter verwendet aber nur die zahl köpfe ändert ist mir bekannt

dachte hitachi macht das ebenso ..
weil es eben als "feature" der T7K500 ist das 160GB platter zum einsatz kommen
 
Will nicht extra einen Thread aufmachen !
Kann mir einer sagen welche 250GB SATA2 Platte ich nehmen soll??
Sie soll kühl und zum Gamen sein sonst noch Musik hören und Surfen !!
Ich habe kein Plan von den dingern und die hälfte der Sachen über die ihr redet versteh ich ned. :(

Würde mich über eine Antwort freuen !
Mfg $l@$iC
 
@$l@$iC
hmm dann eher die segate 7200.10 250GB oder die samsung SP2504C
beide sind günstiger zu haben als die hitachi


...BTT

ja also ich will jetzt RAID 5 endgültig
die performance ist sehr gut .. und die sicherheit ist auch super

nachteil ist das ich 3 platten brauch ...
ich möchte aber schon gerne die hitachis haben ...
da diese im falle eines RAID mit die erste wahl sind
(siehe samsung P80 RAID problematik )

da ist dann aber das problem das diese 250GB versionen ja keine 160GB platter haben ....
laut datenblatt hat die 250GB version 4HEADS 2Platter
die 320GB version aber auch

würde bedeuten :

320GB --> 2Platter a' 160GB je seite 80GB
250GB --> 2Platter a' 125GB je seite 62,5GB


oder lassen die platter laufen die defekte sektoren oder so haben ...
bzw begrenzen die spuren ...


feature bei der T7K500 serie ist das sie 160GB platter haben sollen
also 2 seiten habe ich gefunden die auch sagen das 2 platter with 3 heads da sind

in der PDF datei von hitachi steht 4heads
auf der seite mit den technischen details http://www.hitachigst.com/hdd/support/T7k500/T7k500.htm
steht 3 Heads mit 2platter
:-D ... feuer frei ....
ich werde mir baldigst 3 davon bestellen
und dann gleich ein Raid5 aufbauen

dann habe ich 500Gb was ausreichend sein sollte für den anfang
wenn dann nochmal geld da ist.. dann eine 4te ....
750GB gesammtkapazität sollte langen für die üblichsten desktopaufgaben

was ich schon gelernt habe ist dann solche platten nicht zu partitionieren ...
....
 
Zuletzt bearbeitet:
ja .. das ding ist aber .. die daten kommen beide von der selben seite
also .... WO ist der schreibfehler ???

die 250er hat eher die höhere dichte
166GB platter --> 83GB je seite
3 köpfe 3x 83 = 249GB
(wenn die angabe stimmt)




ist in der PDF der fehler .. oder auf der HTML seite

HTML : http://www.hitachigst.com/hdd/support/T7k500/T7k500.htm
PDF : http://www.hitachigst.com/tech/techlib.nsf/techdocs/97C736A5F94D66338625713A007D979C/$file/T7K500_DS.pdf




zumal ich mir schon gedanken mache ...
da ich das gigabyte wieder einbauen muss
da kann die CPU nur mximal 2500MHZ ...
auf dem ASrock 2700MHz ....

das ASrock ist grafisch langsamer ...
mit dem gigabyte lag ich bei games immer drüber ...
das dürfte sich nicht soo bemerkbar machen ...

ich habe schonmit dem gedanken gespielt die 7K160 zu holen ...
weil 500GB in einer partition .... FETT
mit den 7K160 wären es nur 320GB..... bei 50€ weniger kosten
 
Nein, die 250er hat eine geringere Datendichte

Areal density - max (Gbits/inch²): 95 (250er) ; 113 (320er) ; 96 (400er) ; 118 (500er)

Der Schreibfehler ist eindeutig auf der HTML Seite.
 
Zuletzt bearbeitet:
ist in der PDF der fehler .. oder auf der HTML seite
bei p3d hatte schon mal jemand ergebnisse eines 250gb modells gepostet, siehe

http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?p=2890575#post2890575

wenn die angaben zur mittleren transferrate stimmen, dann spricht das eine sehr deutliche sprache. denn der liegt sehr deutlich unter dem des 320gb modells. von daher dürften die daten aus den technischen spezifikationen korrekt sein und das 250gb modell eine deutlich geringere datendichte haben, vergleichbar mit der t7k250.
 
HI,
ich würde dir eine HITACHI 250GB oder eine Seage 250GB Festplatte empfehlen, ich habe nähmlich persönlích eine HITACHI 250GB:

Note:
LEISTUNG: 95%
LAUTSTÄRKE: nicht so laut ca. 50%
ZUGRIFFSZEIT: 12,7 ms mit HD Tune
GESAMNOTE: 85%
 
wenn dann will ich gleich richtig ....oder garnet

warum wirbt dann hitachi mit 160GB pro platter bei der T7K500 serie ??


dann bleibt mir nur übrig jetzt erstmal 2 320er .. später eine 3te
dann habe ich auch die 16MB version


schön wäre es nur wenn das jemand bestätigen könnte das dort 4 köpfe auf 125GB platter verwendet werden ....
dachte hitachi macht das wie bei der seagate .10 serie


da im netz sagt jeder was anderes ...
die einen 4/2 .. die anderen 3/2
 
Die Hitachis sind verdammt laut und ich versuche seit mehreren Stunden mal das Feature Tool starten zu können, scheitere aber nur.... kp wie das funzen soll.

Nimm lieber ne Samsung, die sind wohl zur Zeit die Besten^^
 
die samsung im RAID .. zumindest bei der P80 serie war sehr schlecht
das P80 RAID sah keinen stich gegen eine heutige singleplatte
die hitachi sind degagen im RAID sehr performant
 
warum wirbt dann hitachi mit 160GB pro platter bei der T7K500 serie ??
Weil bei dieser Serie max. 160 bzw. 166 GB Platter eingesetzt werden und zwar bei dem 320er und 500er Modell. Das macht leider mittlerweile so gut wie jeder Hersteller so.

schön wäre es nur wenn das jemand bestätigen könnte das dort 4 köpfe auf 125GB platter verwendet werden ....
Reichen dir die Angaben aus dem PDF der Spezifikation zu dieser Plattenserie etwa nicht? Soll vielleicht jemand die Platte aufschrauben und nachsehen oder wie stellst du dir das vor? Andere können sich auch nur auf diese Spezifikation berufen. Ein klares Indiz, dass die Datendichte bei dem 250er Modell tatsächlich geringer ist, ist die niedrigere durchschnittliche Transferrate.
 
warum wirbt dann hitachi mit 160GB pro platter bei der T7K500 serie ??
gegenfrage ... warum wirbt seagate bei der barracuda 7200.9 mit 160gb platters bzw. einer damaligen rekorddatendichte von rund 120gbit pro quadratzoll, obwohl lediglich die modelle mit 80, 120 und 160gb dies erfüllen und alle anderen kapazitäten (500, 400, 300, 250, 200) mit deutlich geringen datendichten auskommen müssen ???

bei der barracuda 7200.10 bekommt man die rekorddatendichte von rund 130gbit pro quadratzoll auch nur beim top-modell mit 750gb. ;)

Die Hitachis sind verdammt laut
ist das nicht ein ganz klein wenig pauschal ... ???

Nimm lieber ne Samsung, die sind wohl zur Zeit die Besten^^
nicht wirklich ... ;)
 
Dann kann ich in Zukunft ja nur die 2x 320GB von Hitachi kaufen. Kann es sein das die Hersteller mit den Platter deswegen sparen, da es sinnfrei ist ein vollen Platter einzubauen und einen der nur z.t gefüllt wird.

Aus Kostengründen seitens der Hersteller nachvollziehbar.
 
es ist mir jedoch ein rätsel warum auf der herstellerseite 2 unterschiedliche angaben stehen
einmal in der PDF .. , einmal in der übersicht auf der seite


naja .. dann werde ich wohl bei 2x 320GB hängenbleiben
später dann eine 3te dazu
 
Hitachi ist einfach zu laut.. und wo steht, dass Samsungs im Raid schlecht seien? Die Tests, die ich bisher alle gelesen habe, zeigen, dass die Samsungs immer weit oben mitspielen..lieber habe ich ne leisere Platte, die etwas lahmer ist, als so ein Krachmacher^^
 
krachmacher is wohl maßlos übertrieben, hab selbst genug hitachis hier um das ruhigen gewissens sagen zu können



mfg
 
Ich selbst hatte schon seeeehr viele Festplattenhersteller "durch"

Von Samsung (SP1204 irgendwas) über Hitachi (120GB 7200er), Maxtor (4x40GB 7200er, 2x160GB irgendwas) bis hin zu Seagate (200GB 7200er) und WD (2x160GB).

Bis jetzt kann ich NEGATIV über:

- Samsung
- Hitachi
- Maxtor

reden, denn viele der Platten sind nach wenigen Monaten mit einem defekt ausgeschieden. Meist das typische Klackern oder aber bei Samsung der bekannte "Motor defekt" ... so richtig extrem leise war aber nur meine Samsung 120GB IDE Platte. Die danach (SATA) waren meist etwas lauter und vibrieren sehr stark.

Hitachi HDD's waren bei mir immer sehr schnell aber die Zugriffsgeräusche und die Positionierungsgeräusche waren abartig. Meist ein fiepen und quitschen sondergleichen. Hat auch nur 2 Monaten durchgehalten.

Maxtor waren auch flott, aber ebensowenig leise. Leider wurden die extrem heiss bei mir und die 40er Platten gingen in verschiedensten Anwendungsbreichen (Server, USB HDD, 2.PC) kaputt.

Positiv kann ich bis jetzt von Western Digital und von Seagate reden.

Die 200er Seagate läuft schon seit mehreren Monaten (12?) in meinem Server 24/7 Tage die Woche mit täglichen Zugriffen (Steaming von DVD etc) und macht keinen ärger. Die Lautstärke ist okay. Warm wird sie garnicht.

Die Western Digital Platten habe ich in meinem PC und dort laufen die wirklich prima. Im RAID 0 schon seit 8 Monaten ohne eine Macke. Täglich ca. 12 Stunden aktiv mit starker Auslastung...recht leise und sehr schnell.
 
Hitachi ist einfach zu laut.. und wo steht, dass Samsungs im Raid schlecht seien? Die Tests, die ich bisher alle gelesen habe, zeigen, dass die Samsungs immer weit oben mitspielen..lieber habe ich ne leisere Platte, die etwas lahmer ist, als so ein Krachmacher^^

Über Laufgeräusche kann ich mich nicht beklagen. Zu den Zugriffen kann man mit AAM auch leiser stellen. Es ist jedenfalls im akzeptablen Rahmen.

Ich sehe jedenfalls keinen Grund eine andere zu kaufen, mit Ausnahme der Raptor die ich noch habe.

Zumal ist der Support, falls doch eine mal flöten geht auch nicht unwichtig. Da bietet Hitachi einen recht guten Service an.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh