HDD gesucht .. hitachi /samsung/WD

saddevil

Semiprofi
Thread Starter
Mitglied seit
26.09.2004
Beiträge
1.000
hi

suche eine gute zuverlässige platte im bereich von 200-250GB ( max 320GB)
lautstärke ist etwas nebensächlich

die neuen hitachi sollen ganz gut sein bezüglich zugriffszeit und speed

samsung.... joar ...

WD .. hab ich keinen plan



die maxtor die ich hier hab ist mir etwas suspekt


legt mal los
welche ist zu empfehlen


lege mehr wert auf speed

aber bitte keine raptor .. weil die den kostenrahmen sprengt
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
In den Tests die ich bisher so gelesen habe waren die Hitachi oft die schnellsten...aber mir sind die zu laut! Außerdem mag ich die irgendwie nicht :bigok: keine Ahnung warum aber ich habe ne Abneigung gegen Hitachi Platten!

mfg TommyB2910
 
werd mir das mal durchlesen

hitachi sind meine favoriten
samsung sind mir sehr suspekt (lesen, schreiben-cache)

welche hitachi? 7k250 oder t7k250?
 
hi
werde mir die mal angucken


die maxtor hier 6V250F0 mit 16MB cache bringt hier keine guten ergebnisse
ist zwar OK .. aber der HIT ist die net

die samsung platten haben in den reviews komische werte
die längsten zugriffszeiten , aber schreiben schneller als sie lesen
bzw sind bei der übertragung recht gut
die SP1614 SATA I hier ist recht OK .. hält mit der maxtor SATA II gut mit



die T7K500 .. hmm jetzt muss ich mal gucken wo die unterschiede liegen
7K250 / T7K250 /T7K500
 
ich bin unwissender wie voeher .. :-(

die einen sagen die hitachi sind super... zwar etwas lauter .. aber sehr schnell
dann ist die seagate 7200.10 wieder super und schneller als alles ander...



könnt ihr mir helfen ??

oder auf die samsung T166 reihe warten ???

oder die T133 nehmen ?
 
die T7K500 .. hmm jetzt muss ich mal gucken wo die unterschiede liegen
7K250 / T7K250 /T7K500
Die 7K250 bringt bis zu 80 GB pro Magnetscheibe unter, die T7K250 bis zu 125 GB und die T7K500 bis zu 166 GB. Die Datendichte ist der Hauptunterschied.
 
Die Hitachi sind schon immer recht schnell...die T7K250 hat ja schon ne gute Datendichte und der Nachfolger die T7k500 is noch nen Tick besser! Auch die Zugriffszeiten der Hitachis sind oberes Spitzenfeld!

Auf die Samsung T166 warten??? Hmm hab ich mir auch schon überlegt...was die Marketingabteilung sagt klingt gut aber wenn man sich den Leistungseinbruch von der T133 zur Spinpoint 120 Reihe anschaut...naja ob sich das lohnt?

Seagate 7200.10 wurde mir auch empfohlen, allerdings war mir auch die Laufruhe wichtig...wenn dir das egal ist würde ich zur Hitachi t7k500 greifen! Hab zwar keinen direkten Vergleich, denke aber nicht das die 7200.10er Reihe schneller ist als die t7k500

mfg Tommyb2910
 
@ Madnex

Ist die 750er von Seagate die erste Desktop-HDD mit PMR-Technologie?
Bei den 1,8 Zöllern gibts das ja schon ne Weile.
 
Ist die 750er von Seagate die erste Desktop-HDD mit PMR-Technologie?
die barracuda 7200.10 ist nicht nur die erste desktop-hdd mit pmr, sondern bis dato auch die einzige. und das wird sich auch vorläufig nicht ändern.

die t7k500 nutzt wie die barracuda 7200.9 noch das longitudinal recording und erreicht ebenso wie die 7200.9 damit datendichten von bis zu ~166gb/platter, das ende der fahnenstange beim longitudinal recording. western digital hatte im juli modelle mit 160gb/platter angekündigt, wird dabei aller voraussicht nach ebenfalls noch mit dem longitudinal recording arbeiten. die spinpoint t166 ist ja noch nicht mal offiziell angekündigt, aber da gibt es widersprüchliche informationen. mal heisst es, dass die 166 bereits mit pmr arbeitet, an anderer stelle hingegen spricht man davon, dass die t166 auch noch mit dem longitudinal aufzeichnungsverfahren arbeitet.
 
Mit welcher Technik man nun auf ca. 160 GB pro Magnetscheibe kommt, ist doch wurscht. Eine Platte die 160 GB per pmr auf eine Scheibe unterbringt ist nicht besser oder schneller als eine die das mit der lmr Technik schafft.

Für den Endverbraucher ist die Technik der Datenaufzeichnung absolut uninteressant. Hier geht es lediglich um die maximal zu erreichende Datendichte.
 
Mit welcher Technik man nun auf ca. 160 GB pro Magnetscheibe kommt, ist doch wurscht. Eine Platte die 160 GB per pmr auf eine Scheibe unterbringt ist nicht besser oder schneller als eine die das mit der lmr Technik schafft.
zumindest ist es egal, so lange man mit beiden techniken identische datendichten erreicht. da steckt pmr ja noch in den kinderschuhen, bislang erreicht seagate im desktop-bereich maximal ~188gb/platter beim 750gb modell. und das ist im moment noch nicht wirklich ein relevanter unterschied. wenn man sich im vergleich anschaut, welches performance-niveau hitachi oder maxtor mit deutlich geringeren datendichten erreichen (t7k250 bzw. dm10/11), ist datendichte eben nicht alles.

auf der anderen seite erfordert pmr komplexere und vor allem in der herstellung teurere köpfe, so dass diese platten im vergleich zunächst mal mehr in der herstellung kosten. im handel ist das wohl kaum relevant, da viele hersteller bereits bei ihren longitudinal platten pmr-geeignete köpfe einsetzen, z.b. samsung bei den t-modellen. ebenso afaik hitachi bei der t7k500.

Für den Endverbraucher ist die Technik der Datenaufzeichnung absolut uninteressant. Hier geht es lediglich um die maximal zu erreichende Datendichte.
eben ;)
 
Ich mein ja nur, dass das einfach nur ein Übergang von der alten, ausgereizten Datenaufzeichnungstechnik zur neuen, mit mehr Potenzial ausgestatteten (bzgl. der maximal zu erreichenden Datendichte), ist. Mehr nicht. Darauf zu achten welche Technik bei welcher Platte eingesetzt wird und die Kaufentscheidung davon abhängig zu machen, ist nonsens.
 
hmm mal schauen

die maxtor hier 6y250F0... hat minimal bessere übertragungswerte
aber schlechtere zuriffswerte als die samsung
SP1614C
das verwundert mich eben
die nächste soll kein griff ins klo werden


entweder die 7200.10 320GB
oder die 7K500 320GB (oder 300GB)

eine andere kommt nicht in frage soweit
 
Zuletzt bearbeitet:
hab hier eine seagate 7200.10 für einen rechner den ich zusammenbauen soll


ertsmal .. sauleise .... anlaufgeräusch wie ein minijet .. danach ruhe
auch bei zugriffen sehr leise

zum SPEED ..
ne ganze ecke agiler und flotter als die Maxtor :-(

HDtach sagt 13,2ms
und 66,1MB durchschnittlicher transfer
267,2MB Burstrate

im vergleich die maxtor
16,5ms
59,8MB durchschnittlich
258MB burst


die Samsung am SATA I
13,6ms
49,7MB durchschnittlich
122MB burst




da ich demnächst etwas geld überhabe ...

entweder 2x die seagate
oder 2x die T7K500 250GB

welche wäre da empfehlenswerter

schafft die hitachi noch etwas kürzere zugriffszeiten ?



die andere hau ich raus ...
 
Zuletzt bearbeitet:
hmm

dann wird es denk ich 2x die seagate 320GB
weil diese etwas günstiger zu haben ist ...

die hat ein dumpferes zugriffsgeräusch ...
die hitachi und maxtor haben ja ein helleres
 
Und wenn man sich nicht entscheiden kann weil Lautstärke und Performance
fast gleich gut sind, dann schaut man sicher auf andere Aspekte wie z.B. die
Garantiezeit, Seagate bietet 5 Jahre und andere Hersteller meist nur 3 Jahre.
die spannende frage ist doch, wozu man 5 jahre garantie braucht ... mir persönlich sind da service-leistungen wie bei hitachi wichtiger, die im rma-fall die defekten produkte von einem paket-dienst kostenlos daheim abholen lassen. da hab ich unterm strich mehr von.

bei seagate muss man sich nach über 3 jahren dann sowieso fragen, ob die bei einer rma anfallenden versandkosten sich beim restwert einer festplatte überhaupt noch lohnen. heute ist die situation ja etwas besser ... früher müsste man seagate produkte in die niederlande verschicken, bei damals um die 17 euro versand mit der deutschen post muss man sich bei einem rechnerischen restwert einer (meiner damaligen barracuda4) von etwa 30 euro dann schon fragen, ob sich der aufwand überhaupt noch lohnt.
 
bei seagate muss man sich nach über 3 jahren dann sowieso fragen, ob die bei einer rma anfallenden versandkosten sich beim restwert einer festplatte überhaupt noch lohnen.
Richtig, und vorallem wenn es nicht nur ein Mal vorkommt, dass die Platte innerhalb der 5 Jahre ausgetauscht werden muss, was durchaus passieren kann.
 
Da habt ihr sicherlich Recht...andererseits ist die Ausfallwahrscheinlichkeit vielleicht auch geringer wenn ein Hersteller schon 5 Jahre Garantie auf seine Platten gibt. Und man kann die Platten auch noch besser verkaufen, wenn noch Restgarantie drauf ist...naja die Argumente sind jetzt nicht der Hit...:heul:

mfg TommyB2910
 
also ??
der speedunterschied dürfte sich also in grenzen halten ???
dann denk ich das ich 2x die 320er seagate nehme
die version mit 16MB ... vieleicht gibts ja in vista vorteile irgendwie ...

die hitachi ist mir mittlerweile auch sehr suspekt
einige sagen die ist lahm .. andere sagen die ist sauschnell

einzig bei der seagate ist prozentual die meinung das sie eben eine solide gute platte ist
 
Aber zumindest laut oder? Das hört man immer wieder und ein User hats im HDD-Kaufberatungs-Thread schon sehr krass dargestellt wie nervig laut zumindest die 500GB version sein soll...
Hat die Platte (am Besten 250GB) jmd und kann mal ein paar Infos dazu geben (HDTach Screen, Lauststärke etc)

mfg TommyB2910
 
also nach weiteren lesen


samsung ..
-gute theoretische werte
- in der praxis jedoch kann diese die werte nicht ausspielen


Seagate
- hohe transferrate ...
- . etwas höhere zugriffstzeit
- vorteile bei anwendung die hohen datentransfer erfordern


hitachi
- etwas niedere transferrate
- niedere zugriffszeit als seagate
- etwas lauter ..
- im normalen alltag die bessere platte ...


die hitachi soll im alltag eines normalen PC users die bessere sein
hat zwar niedere transferraten .. aber durch besseres management und die bessere zugriffszeit soll sie agiler wirken


wenn ich das als RAID betreibe ... ist die transferrate eh egal ...
die wird ja automatisch höher

wichtiger wird da die zugriffszeit


ich bleibe jetzt dabei das ich 2x T7K500 320GB 16MB nehmen werden
ich dnek das ich da nix verkehrt mache
 
Aber zumindest laut oder?

das ist immer sehr subjektiv, guck, ich nutze praktisch nur ibm oder hitachi-festplatten. ok, eine maxtor hab ich auch noch. :) ich bin nicht der meinung das die ibm oder hitachi-platten laut sind
LAUTE festplatten gibts imo im desktopbereich nicht mehr, die sind längst ausgestorben. ;)

mfg
 
laut ist für mich eine IBM DTLA 40GB AVER ...

die ist bei meinem PAPA drin .. und das ding pfeift wirklich
 
Hat die Platte (am Besten 250GB) jmd und kann mal ein paar Infos dazu geben (HDTach Screen, Lauststärke etc)

http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?p=2853558#post2853558

http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?p=2899349#post2899349
.
Nachtrag (mir ist noch was dazu eingefallen):

samsung ..
-gute theoretische werte
- in der praxis jedoch kann diese die werte nicht ausspielen


Seagate
- hohe transferrate ...
- . etwas höhere zugriffstzeit
- vorteile bei anwendung die hohen datentransfer erfordern


hitachi
- etwas niedere transferrate
- niedere zugriffszeit als seagate
- etwas lauter ..
- im normalen alltag die bessere platte ...


die hitachi soll im alltag eines normalen PC users die bessere sein
hat zwar niedere transferraten .. aber durch besseres management und die bessere zugriffszeit soll sie agiler wirken


wenn ich das als RAID betreibe ... ist die transferrate eh egal ...
die wird ja automatisch höher

wichtiger wird da die zugriffszeit


ich bleibe jetzt dabei das ich 2x T7K500 320GB 16MB nehmen werden
ich dnek das ich da nix verkehrt mache
ist schön und gut, nur dass die low level benchmarks nur sehr wenig über die anwendungsbezogene performance aussagen. speziell hitachi war da in den vergangenen jahren immer ein gutes beispiel. denn vor allem in sachen transferrate konnte sich hitachi eigentlich nie mit samsung oder seagate messen, denn war hitachi in vielen anwendungsbereichen deutlich besser, auch dort, wo normalerweise zugriffszeiten nicht so sehr eine rolle spielen. ähnlich war es in der vergangenheit auch bei maxtor.

und gerade sequentielle transferraten sind im alltagseinsatz ziemlich belanglos, das kommt vor allem positiv in speziellen fällen wie audio- oder videobearbeitung zum tragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Cruger: Danke für die links, sehr aufschlussreich! Die Hitachi scheinen ja doch nicht sooo laut zu sein...und die Zugriffszeiten sprechen schon für sich...habe nur irgendwie Angst, dass die genauso klingt wie meine jetzige IBM ICL53...wobei der Vergleich wahrscheinlich totaler Quatsch ist...

Weißt du inwiefern die Zugriffszeiten mit aktiviertem AAM schlechter werden, bzw wie sich die Gesamtperformance der Platte verschlechtert?

Der Vergleich mit der Seagate 7200.10 ist für mich besonders interessant. Der höhere Anwendungsindex der Seagate kommt aber nur durch die komischen werte beim Kopertest zustande oder?

mfg TommyB2910
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh